Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Grafiker 

Ley, Hans Christian [Kunstwerke]

... Kopenhagen Grafiken (2) Im Vergnügungspark Dyrehaben ... ... 1884, Kopenhagen, Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung /Kunstwerke/R/Ley,+Hans+Christian/3.rss

Werke von Hans Christian Ley aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Leo de Freitas (40)

Leo de Freitas (40) [Heiligenlexikon-1858]

40 Leo de Freitas , (15. März), ein Tertiarier des Franciscanerordens aus Japan, welcher zu Nangasaki in Japan im J. 1622 nebst Lucius de Freitas , gleichfalls Tertiarier, bei einem langsamen Feuer zu todt gebraten wurde. Der Grund war, weil sie drei ...

Lexikoneintrag zu »Leo de Freitas (40)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Leo Bembus, B. (30)

Leo Bembus, B. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 B. Leo Bembus , (9. Aug.), ein Kriegsmann und dann Bischof, genoß mit dem sel. Pfarrer Johannes zu Venedig eine besondere Verehrung, was aus den feierlichen mit bischöflicher Bewilligung geschehenen Uebertragungen ihrer Reliquien hervorgeht etc. S. B. Johannes 231 ...

Lexikoneintrag zu »Leo Bembus, B. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 753.
Bourbonne-les-Bains

Bourbonne-les-Bains [Brockhaus-1911]

Bourbonne-les-Bains (spr. burbónn lä bäng), Stadt im franz. Dep. Haute-Marne , (1901) 4038 E.; berühmte Kochsalzquellen . – Vgl. Causard (1891).

Lexikoneintrag zu »Bourbonne-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 250.
Caudebec-lès-Elbeuf

Caudebec-lès-Elbeuf [Brockhaus-1911]

Caudebec-lès-Elbeuf (spr. kod'béck läsellböff), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Seine, (1901) 9751 E.

Lexikoneintrag zu »Caudebec-lès-Elbeuf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 317.
Bourbonne-les-Bains

Bourbonne-les-Bains [Herder-1854]

Bourbonne-les-Bains ( Bourbon -lä-Bäng), franz. Stadt im Depart. Ober- Marne , mit 4000 E., berühmten warmen Bädern .

Lexikoneintrag zu »Bourbonne-les-Bains«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 632.
Leo de Drepano (38)

Leo de Drepano (38) [Heiligenlexikon-1858]

38 Leo de Drepano , (23. Febr.), ein frommer Kapuziner-Laienbruder, welcher um das J. 1550 in Italien gelebt hat. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Leo de Drepano (38)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Leo de Marochio (55)

Leo de Marochio (55) [Heiligenlexikon-1858]

55 Leo de Marochio , (10. al . 16. Sept.), aus dem ... ... anderes Wunderbare ereignet haben. In Hub. Men . steht dieser Leo (s. Leo 37 ) auch am 17. Febr. mit Hugo 45 , Dominicus ...

Lexikoneintrag zu »Leo de Marochio (55)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 755.
Leo de Assissio (59)

Leo de Assissio (59) [Heiligenlexikon-1858]

59 Leo de Assissio , (15. Nov.), einer der ersten Schüler des hl. Franciscus ... ... er Wunder und Zeichen. Bei Migne heißt er »selig«. Vgl. B. Leo 32 . ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Leo de Assissio (59)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 755-756.
Leo Carasuma, S. (3)

Leo Carasuma, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Leo Carasuma , (5. Febr.), oder nach den Bollandisten Carasumarus (nicht Catasumarus ), war einer der 26 japanesischen Martyrer (3 Jesuiten und 23 Franciscaner), welche am 5. Febr. 1597 zu Nangasaki gekreuzigt und am 8. Juni 1862 in ...

Lexikoneintrag zu »Leo Carasuma, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 733.
Los-von-Rom-Bewegung

Los-von-Rom-Bewegung [Brockhaus-1911]

Los-von-Rom-Bewegung , eine seit 1897 unter den Deutschen Österreichs hervorgetretene Bewegung , veranlaßt durch die deutschfeindliche Politik der röm.-kath. Geistlichkeit; sie bewirkte, daß namentlich in Nordböhmen zahlreiche Übertritte von Katholiken zur evang. Kirche oder zum Altkatholizismus ...

Lexikoneintrag zu »Los-von-Rom-Bewegung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Anti-Corn-Law-League

Anti-Corn-Law-League [Brockhaus-1911]

Anti-Corn-Law-League (engl., spr. ännti korn lah lihg), Antikornzolliga , im Okt. 1838 zu Manchester durch Cobden mit andern Kaufleuten gebildeter Verein, um den 1815 eingeführten Korngesetzen ein Ende zu machen und freie Getreideeinfuhr zu ...

Lexikoneintrag zu »Anti-Corn-Law-League«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Sotteville-lès-Rouen

Sotteville-lès-Rouen [Brockhaus-1911]

Sotteville-lès-Rouen (spr. ßott'wíl lä ruáng), Stadt im franz. Dep. Seine-Inférieure , an der Seine, (1901) 18.535 E.; Baumwollspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Sotteville-lès-Rouen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 728.
Leo de Venetiis (51)

Leo de Venetiis (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 Leo de Venetiis , (28. Juni), ein frommer Kapuziner aus Venedig, welcher im J. 1612 zur Glorie des Himmels berufen wurde. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Leo de Venetiis (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754-755.
Leo de Matheola (49)

Leo de Matheola (49) [Heiligenlexikon-1858]

49 Leo de Matheola , (18. Juni), ein Kapuziner um das J. 1583. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Leo de Matheola (49)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Châtillon-les-Bagneux

Châtillon-les-Bagneux [Brockhaus-1911]

Châtillon-les-Bagneux (spr. schatĭjóng lä banjöh), Dorf im franz. Dep. Seine, (1901) 3353 E., Fort ; 19. Sept. 1870 Ausfallgefecht der Pariser. – C.-sur- Indre (spr. ßür ängdr), Stadt im franz. Dep. ...

Lexikoneintrag zu »Châtillon-les-Bagneux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 328.
Leo de Benevento (60)

Leo de Benevento (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 Leo de Benevento , (19. Nov.), ein Jünger des hl. Franciscus, welcher ... ... dieses Ortes, ihn zu besitzen. Auf keinen Fall darf er mit dem vorhergehenden Leo 59 , dem Geheimschreiber des hl. Franciscus, verwechselt werden. (Hub. Men ...

Lexikoneintrag zu »Leo de Benevento (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 756.
Law of redintegration

Law of redintegration [Eisler-1904]

Law of redintegration (W. HAMILTON): Grundgesetz der Association (s. d.), wonach Vorstellungen , die Teile eines Vorstellungszusammenhanges waren, einander hervorzurufen, die Totalität wiederherzustellen die Tendenz haben.

Lexikoneintrag zu »Law of redintegration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580.
Leo Valvasonius, (61)

Leo Valvasonius, (61) [Heiligenlexikon-1858]

61 Leo Valvasonius, (18. Dec.), vom 3. Orden des hl. Franciscus, aus Valvasone in der Lombardei, versöhnte durch Güte und Festigkeit die zwischen den Bürgern von Piacenza entstandenen Zwistigkeiten und bewahrte zur Zeit des Kaisers Friedrich sie Stadt Mailand stets in treuer ...

Lexikoneintrag zu »Leo Valvasonius, (61)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 756.
Saint-Maur-les-Fossés

Saint-Maur-les-Fossés [Brockhaus-1911]

Saint-Maur-les-Fossés (spr. ßäng mor lä fosseh), südöstl. Vorort von Paris , am 1150 m langen St.-Maur- Kanal , (1901) 23.035 E.; früher Hauptort der Benediktiner .

Lexikoneintrag zu »Saint-Maur-les-Fossés«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon