Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Maler | Zeichner 
Leo de Petrabona (46)

Leo de Petrabona (46) [Heiligenlexikon-1858]

46 Leo de Petrabona , (18. April), ein Franciscaner in Corsica, starb nach Hueber im J. 1482. In Art. Mart . heißt er »selig«. Die Bollandisten haben ihn unter den Prätermissen. (II. 522).

Lexikoneintrag zu »Leo de Petrabona (46)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Leo de Florentia (56)

Leo de Florentia (56) [Heiligenlexikon-1858]

56 Leo de Florentia , (11. Sept.), ein Franciscaner-Priester, welcher auf dem Berg Alverno eine strenge Lebensweise führte und im J. 1480 zu Florenz gottselig im Herrn entschlief. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Leo de Florentia (56)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 755.

Loo, Charles André van [Kunstwerke]

... Gemälde (2) ... ... und Sklavin , 1747, Paris, Musée des Arts décoratifs /Kunstwerke/R/Loo,+Charles+Andr%C3%A9+van/1.rss

Werke von Charles André van Loo aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Loo, Jean-Baptiste van [Kunstwerke]

... London Gemälde (1) Apollo und ... ... und Daphne , 1720–1737, Budapest, Magyar Szépmüvészeti Múzeum /Kunstwerke/R/Loo,+Jean-Baptiste+van/1.rss

Werke von Jean-Baptiste van Loo aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Leo de Alexandria (54)

Leo de Alexandria (54) [Heiligenlexikon-1858]

54 Leo de Alexandria , (2. Sept.), vom dritten Orden des hl. Franciscus, war ein sehr frommer Mann, welcher in einem Spitale zu Genua den Werken der Liebe und Barmherzigkeit oblag, und in diesem Dienste so wie in der Direction des ganzen Spitals ...

Lexikoneintrag zu »Leo de Alexandria (54)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 755.
Loy, Erasmus: Innenhof

Loy, Erasmus: Innenhof [Kunstwerke]

Künstler: Loy, Erasmus Entstehungsjahr: um 1550–1570 Technik: Holzschnitt, Druck in Hell- und Dunkelbraun Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Renaissance ...

Werk: »Loy, Erasmus: Innenhof« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breton de les Herreros

Breton de les Herreros [Herder-1854]

Breton de les Herreros , geb. 1800 zu Quel bei Logronno, diente zuerst im Heere und später als Civilbeamter, der beliebteste und fruchtbarste Dichter des heutigen Spanien (über 150 dramat. Stücke, zum Theil Uebersetzungen und Ueberarbeitungen), besonders als Luftspieldichter wegen seines ...

Lexikoneintrag zu »Breton de les Herreros«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 665-666.
T'ing-kuei, Lin: Lohan

T'ing-kuei, Lin: Lohan [Kunstwerke]

Künstler: T'ing-kuei, Lin Entstehungsjahr: 1178 Maße: 11 × 53 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Land: ...

Werk: »T'ing-kuei, Lin: Lohan« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Breton de los Herreros

Breton de los Herreros [Brockhaus-1911]

Bretōn de los Herrēros , Don Manuel , span. Dichter, geb. 19. Dez. 1796 zu Quel (Prov. Logroño ), gest. 13. Nov. 1873 zu Madrid ; schrieb zahlreiche Bühnenstücke (einige deutsch 1897) und Satiren .

Lexikoneintrag zu »Breton de los Herreros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 265.
Leo de Landishuto (42)

Leo de Landishuto (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 Leo de Landishuto , (18. März), ein Franciscaner aus Landshut (wahrscheinlich in Schlesien), widmete sich mit seinen Mitbrüdern 15 Jahre lang mit größter Anstrengung der Bekehrung Lithauens etc. und starb um das J. 1500 zu Polotzk im ehem. Herzogthum Lithauen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Leo de Landishuto (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Leo Lechensis, B. (31)

Leo Lechensis, B. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 B. Leo Lechensis , (19. Oct.), ein Minorit und Bekenner zu Celenza in Apulien, findet sich an diesem Tage in Art. Mart ., bei den Bollandisten aber nur unter den Prätermissen. (VIII. 384).

Lexikoneintrag zu »Leo Lechensis, B. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 753.
Maria Ancilla Leu (293)

Maria Ancilla Leu (293) [Heiligenlexikon-1858]

293 Maria Ancilla Leu (9. Juni), von Stanz, war daselbst im J. 1608 geboren. Ihr Vater war Ritter und Landamman Caspar Leu, ihre Mutter Catharina Zelger. Beide waren fromm und gottesfürchtig und erzogen auch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Maria Ancilla Leu (293)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 217.
Saint-Gervais-les-Bains

Saint-Gervais-les-Bains [Brockhaus-1911]

Saint-Gervais-les-Bains (spr. ßäng schärrwäh lä bäng), Badeort im franz. Dep. Haute-Savoie , am Fuße des Montblanc , (1901) 2022 E.; Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Saint-Gervais-les-Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Santa Rosa de los Andes

Santa Rosa de los Andes [Brockhaus-1911]

Santa Rosa de los Andes , Stadt in der chilen. Prov. Aconcagua , am Aconcagua , (1902) 6854 E.

Lexikoneintrag zu »Santa Rosa de los Andes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 609.
Leo Archiepiscopus (44)

Leo Archiepiscopus (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 Leo Archiepiscopus steht am 5. April in Hub. Men . wohl im Inder, nicht aber im Texte selbst. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Leo Archiepiscopus (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 754.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

Cordillēras de los Andes , auch blos Cordilleren, Andes und Anden , heißt nach dem span. Cordillera, d.i. Bergkette, und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.

Leu d. Ä., Hans (Kopist) [Kunstwerke]

... Zeichnungen (1) ... ... Der Hl. Sebastian , 1514, Berlin, Kupferstichkabinett /Kunstwerke/R/Leu+d.+%C3%84.,+Hans+(Kopist)/2.rss

Werke von Hans (Kopist) Leu d. Ä. aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Espinosa de los Monteros

Espinosa de los Monteros [Brockhaus-1911]

Espinōsa de los Montēros , Stadt in der span. Prov. Burgos , (1900) 3731 E.; hier 10. Nov. 1808 Sieg der Franzosen unter Victor über die Spanier unter Blake .

Lexikoneintrag zu »Espinosa de los Monteros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Loi de la moindre action

Loi de la moindre action [Eisler-1904]

Loi de la moindre action (MAUPERTUIS) s. Princip des kleinsten Kraftmaßes .

Lexikoneintrag zu »Loi de la moindre action«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 620.
San Antonio de los Baños

San Antonio de los Baños [Brockhaus-1911]

San Antonĭo de los Baños (spr. bannjos), Stadt auf der Insel Kuba , (1899) 8178 E.

Lexikoneintrag zu »San Antonio de los Baños«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 602.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon