Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Leo

Leo [Hederich-1770]

LEO , ónis, Gr . Λέων, ωντος, der Löwe am Himmel, soll nach einigen vom Jupiter dahin gesetzet seyn, weil er ein König aller Thiere sey. Andere geben ihn für den Löwen an, welchen Herkules zu Nemea erleget. Eratosth. Cataster. ...

Lexikoneintrag zu »Leo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1452.
Lia

Lia [Heiligenlexikon-1858]

Lia (hebr. Leah ), nach 1. Mos. 29, 16 ff. die ... ... Febr. (J. 594) mit mehreren Heiligen des A. T. als S. Lia unter den Prätermissen. †

Lexikoneintrag zu »Lia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 802.
Lot [4]

Lot [4] [Brockhaus-1911]

Lot (spr. lott). 1) Nebenfluß der Garonne , kommt vom Westabhange der Cevennen im Dep. Lozère , mündet nach 481 km (303 km schiffbar) bei Aiguillon. – 2 ) Franz . Departement , die Landsch. Quercy umfassend, ...

Lexikoneintrag zu »Lot [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Lee [4]

Lee [4] [Herder-1854]

Lee , Samuel , engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge , schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik , commentirte den Hiob , übersetzte den Ibn Batuta, edirte die Peschito u. arbeitete für die ...

Lexikoneintrag zu »Lee [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lao

Lao [Brockhaus-1911]

Lao ( Laos ), ein zu der Gruppe der Thai gehöriges ... ... franz. Protektorat Laos . Die westl. L. tätowieren sich und heißen deshalb Lao-pung-dam (schwarzbäuchige L.). – Vgl. Aymonier (franz., 1885), Coussot ...

Lexikoneintrag zu »Lao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 19.
Lie [2]

Lie [2] [Brockhaus-1911]

Lie , Sophus, Mathematiker, geb. 17. Dez. 1842 auf Nordfjordeid ( Stift Bergen ), 1886-98 Prof. in Leipzig , gest. 18. Febr. 1899 in Kristiania ; Hauptwerk über die Theorie der kontinuierlichen Transformationsgruppen (3 Bde., 1888-93). ...

Lexikoneintrag zu »Lie [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Lux [2]

Lux [2] [Brockhaus-1911]

Lux , Friedrich , Komponist, geb. 24. Nov. 1820 zu Ruhla , 1851-91 Kapellmeister in Mainz , gest. das. 9. Juli 1895; Opern : » Schmied von Ruhla «, »Käthchen von Heilbronn « u.a. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Lux [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Leo [3]

Leo [3] [Brockhaus-1911]

Leo , Africānus , eigentlich Alhasan ibn Mohammed Alwazzân , arab. Geograph, geb. gegen Ende des 15. Jahrh. wahrscheinlich zu Granada , machte weite Reisen , trat nach 1517 zum Christentum über, lebte in Rom und Bologna . Wichtig ...

Lexikoneintrag zu »Leo [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 43.
Lee [5]

Lee [5] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Sophia und Harriet, engl. Schriftstellerinnen, geb. 1750 bez. 1757 zu London , gest. 13. März 1824 bez. 1. Aug. 1851 zu Clifton; schrieben Romane und Dramen sowie gemeinschaftlich » Canterbury tales« ...

Lexikoneintrag zu »Lee [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lex

Lex [Eisler-1904]

Lex : Gesetz (s. d.). Lex continuationis s. Monade . Lex naturae s. Gesetz . Lex parsimoniae : Gesetz der Sparsamkeit im Haushalte der Natur (besonders die ...

Lexikoneintrag zu »Lex«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Lev

Lev [Brockhaus-1911]

Lev ( Lew , d.i. Löwe ), Mehrzahl Lewat , Lewa , Geldeinheit in Bulgarien , zu 100 Stotinki = 1 Frank . In Gold gibt es Stücke zu 10, 20, 100, in Silber zu 5, ...

Lexikoneintrag zu »Lev«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 51.
lau

lau [Georges-1910]

lau , a) eig.: tepidus; tepens. – die l. Wärme, Temperatur, tepor. – lau werden, tepescere; tepere coepisse: l. sein, tepere: l. machen, tepefacere. – Adv. tepide. – b) übtr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1549.
luo [2]

luo [2] [Georges-1913]

2. luo , ere (griech. λούω), I) eig., waschen, bespülen ... ... innocentes, Val. Flacc. 3, 407. Sonst in den Kompositis ab-luo, di-luo.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 727.
Lee [4]

Lee [4] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Sidney , engl. Literarhistoriker, geb. 5. Dez. 1859 in London , Herausgeber des »Dictionary of National Biography«; veröffentlichte: » Stratford -on- Avon « (neue Aufl. 1890), »Shakesperare« (1898; deutsch 1900) u. ...

Lexikoneintrag zu »Lee [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lys

Lys [Herder-1854]

Lys , Leye , Nebenfluß der Schelde , entspringt im französ. Depart. Pas de Calais , nimmt Deule, Mandéle u. den Kanal von Brügge auf, mündet bei Gent .

Lexikoneintrag zu »Lys«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 53.
Lai

Lai [Brockhaus-1911]

Lai (spr. lä, vom kelt. laidh , d.i. Vers oder Lied), im Altfranzösischen s.v.w. Lied, musikal. Weise, insbes. bretonische Volkslieder , auch Versnovellen zum Rezitieren ; ferner s.v.w. mittelhochdeutsch Leich (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Lai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 7.
Lua

Lua [Georges-1913]

Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man die erbeuteten Waffen weihte, indem man sie verbrannte, Varro LL. 8, 36. Liv. 8, 1, 6; 45, 33, 2. Gell. 13, 22. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lua«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 706.
Lex

Lex [Herder-1854]

Lex , lat., Gesetz , hatte bei den Römern seinen Namen entweder von den Urhebern , z.B. L. Julia , oder von der Sache , die es betraf, z.B. L. agraria. L., = Gesetzesvorschlag, ...

Lexikoneintrag zu »Lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Leo [6]

Leo [6] [Brockhaus-1911]

Leo , Leonardo, ital. Komponist, geb. 1694 in San Vito degli Schiavi, gest. 1744 als Direktor des Konservatoriums San Onofrio in Neapel , einer der Begründer der Neapolitan. Schule; 42 Opern , viel Kirchenmusik (bes. wertvoll das ...

Lexikoneintrag zu »Leo [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 44.
Lot [5]

Lot [5] [Brockhaus-1911]

Lot , Sohn Harans , Neffe Abrahams , begleitete letztern nach Kanaan , wohnte dann in Sodom bis zu dessen Zerstörung und wurde durch seine Töchter Stammvater der Moabiter und Ammoniter (1 Mos. 13; 14; 19).

Lexikoneintrag zu »Lot [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon