Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Lee [1]

Lee [1] [Herder-1854]

Lee , Leeseite , in der Schiffersprache die dem Winde abgekehrte Seite (unter dem Winde ), das Gegentheil von Luv; L. segel , kleine Segel . die bei leichtem Winde am ...

Lexikoneintrag zu »Lee [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Los

Los [Brockhaus-1911]

Los , Mittel ( Würfel , Zettel , Stäbchen u. dgl.), die Entscheidung einer zweifelhaften Frage durch Zufall zu erwirken; in frühester Zeit bes. im Rechtsleben und bei Weissagungen von Bedeutung. Auch die Urkunde über die Rechte des Spielers beim ...

Lexikoneintrag zu »Los«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 79.
Lys

Lys [Brockhaus-1911]

Lys (spr. liß), Leye , l. Nebenfluß der Schelde , entspringt auf dem Plateau von Artois (in Frankreich ), bei Aire schiffbar, mündet nach 205 km bei Gent .

Lexikoneintrag zu »Lys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 99.
Län

Län [Brockhaus-1911]

Län , in Schweden die Bezeichnung der 24 Verwaltungsgebiete (außer der Stadt Stockholm ), denen je ein Landshöfding ( Landeshauptmann ) vorsteht.

Lexikoneintrag zu »Län«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 10-11.
Lot [1]

Lot [1] [Herder-1854]

Lot , der Sohn des Haran, eines Bruders des Patriarchen Abraham , der Stammvater der Moabiter und Ammoniter , bekannt aus den Erzählungen des A. Te st. (Genes. 11, 28–31. 13, 5 bis 12. 14, 1–16. 19 ...

Lexikoneintrag zu »Lot [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 29.
los [2]

los [2] [Georges-1910]

los; z.B. immer darauf los! insta! od. Plur. instate! persequere! od. Plur. persequimini! (alle = verfolge, verfolgt immerzu!). – urgeas opus, quaeso! (betreibe die Arbeit fleißig!).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »los [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617.
Lee [3]

Lee [3] [Herder-1854]

Lee , Sophia und Harriet, geb. 1750 und 1756 zu London , Töchter eines Schauspielers, schrieben Romane . Novellen u. Dramen , die zum Theil noch gelesen werden; gest. 1824 und 1851.

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Leu

Leu [Brockhaus-1911]

Leu , Aug., Landschaftsmaler, geb. 24. März 1819 zu Münster , bis 1882 Prof. zu Düsseldorf , dann in Berlin , gest. 20. Juli 1897 in Seelisberg; Ansichten aus Norwegen , dem Alpengebiet, zuletzt ital. Motive .

Lexikoneintrag zu »Leu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Luv

Luv [Brockhaus-1911]

Luv , Gegensatz von Lee (s.d.); Luvseite , die Seite eines Schiffs , die den Wind zuerst empfängt; luven, anluven , das Vorderende mehr gegen den Wind drehen.

Lexikoneintrag zu »Luv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 96.
Lee [2]

Lee [2] [Herder-1854]

Lee (Lih), engl. Dramatiker, geb. um 1658 zu Hortfield, schrieb viele Tragödien , st. 1692 im Elend, nachdem er 4 Jahre als wahnsinnig in Bedlam eingesperrt gewesen.

Lexikoneintrag zu »Lee [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 728.
Lëu

Lëu [Brockhaus-1911]

Lëu ( Mehrzahl Leï ), rumän. Geldeinheit seit 1868, zu 100 Bani = 1 Frank . In Gold werden Stücke zu 20 und 10, in Silber zu 5, 2, 1, 1 / 2 L. geprägt.

Lexikoneintrag zu »Lëu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
lio [2]

lio [2] [Georges-1913]

2. lio , āre (λύω), auflösen, flüssig machen, in Fluß bringen, Apic. 1, 186 u. 4, 179 (dazu Schuch).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
Lot

Lot [Georges-1910]

Lot , I) als Gewicht: semuncia. – zwei L., uncia: ein L. schwer, semuncialis: zwei L. schwer, uncialis. – II) Bleilot: perpendiculum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1621.
lio [1]

lio [1] [Georges-1913]

1. līo , āre (λειόω, ῶ,), glatt machen, übertünchen, Tert. de idol. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
Las [1]

Las [1] [Georges-1913]

1. Lās , Akk. Lān, f. (Λας), alte Stadt in Lakonien, südwestl. von Gytheum, Liv. 38, 30, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Las [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 569.
lea

lea [Georges-1913]

lea , ae, f. (leo, s. Charis. 39, 15), die Löwin, Lucr. 5, 1316. Varro fr. bei Philarg. Verg. ecl. 2, 63. Ov. met. 4, 102 u.a. – poet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 599.
Lee

Lee [Brockhaus-1911]

Lee oder Leeseite , die vom Wind abgewendete Seite eines Schiffs ; Gegensatz Luv (s.d.); leewärts, in Lee , alles, was nach der Leeseite zuliegt. Leegierig , s. Gieren ...

Lexikoneintrag zu »Lee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lei

Lei [Brockhaus-1911]

Lei , s.v.w. Felsen , so die Rote Lei , die Lurlei und andere Felsen am Rhein .

Lexikoneintrag zu »Lei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 37.
Lim

Lim [Brockhaus-1911]

Lim , r. Nebenfluß der Drina , entspringt in den Nordalbanischen Alpen , mündet in Bosnien , 192 km lg.

Lexikoneintrag zu »Lim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59.
LXX

LXX [Brockhaus-1911]

LXX , lat. Zahlzeichen (d. i. 70), als Abkürzung für Septuaginta (s.d.) gebraucht.

Lexikoneintrag zu »LXX«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon