Das Märchen von den sieben Schwaben Es waren einmal sieben Schwaben, die wollten große Helden sein ... ... das zu viel wäre zu erzählen, gelangten die Schwaben an einen großen See, und da sagte der Seehaas, der ihn gleich ... ... ging, das gefährliche Ungeheuer hausen, welches zu bekämpfen und zu erlegen die sieben Schwaben sich bekanntlich fest vorgenommen ...
Aus dem literarischen Schwaben Der Verkehr mit den Achtundvierzigern in Stuttgart brachte mich auch in Berührung mit ... ... spricht, die seine Puppe: Morgen gibt es Metzelsuppe!« Statt darüber zu lachen, wollte Weitbrecht vor Wut schier zerplatzen. Er kam zu mir und teilte mir ...
Wie die sieben Schwaben zum letzten Mal Mittag halten, und dabei Todesbetrachtungen anstellen. Ehe sie ... ... zu flarren anfingen und zu röhren. Nur der Spiegelschwab wußte nicht recht, ob er lachen oder weinen sollte, weil er sah, wie sich der Knöpfleschwab anstrengte, zugleich ...
... 117. ) 18. Die nachhin lachen, die lachen so wol als die vor lachen. – Franck, II, ... ... Lehmann, II, 369, 3. 46. Lachen macht lachen. – Lehmann, II, ... ... der Trunkenheit . Man hat daher dieses bittere und gezwungene Lachen sardonisches Lachen genannt, weil auf ...
1. Die deutschen Walen lachen über einen Zahn . – Eiselein, 625. Schalkslachen. ... ... ., 470 a . 3. Ein Walen zum Salat , ein Schwaben , da man Sträuble hat, ein Schweizer zu einem Käss, ein Bayer ...
... ? Er lachte. Sein Lachen klang eigenthümlich harmlos, wie das Lachen eines Kindes; aber mich machte ... ... Vater, lacht ihre Mutter, lachen ihre Schwestern und Basen, alle Senkows lachen! Mir ist zu Muthe ... ... lichte Sonne und Ihnen zu Füßen legen, lachen Sie mich nur aus, lachen Sie. – Da kommt ein polnischer ...
... hinweg und lassen ihn stehen, solange er dumm genug ist, stehenzubleiben, hernach lachen sie ihn tüchtig aus und geben ihm den schönen Spottnamen dessen, den ... ... wappneten sich alle mit weidlichen Mordgewehren, und ging schier wie bei den sieben Schwaben im Märlein, wie sie auf ihr Ebenteuer gegen das Ungeheuer ...
... ein sunder grosser speyvogel, sahe wol, das den Schwaben der trunck wol schmackt und anmütig was, trůg in derhalben den besten ... ... inniklichen zu weinen und sagt: ›Ach ir lieben heiligen, was thund wir Schwaben euch zu leid, das ir nit auch über das Schwabenland ... ... auch ausgiessen!‹ Dis musten die andern alle lachen, das der gut einfaltig mensch dem wirdt seiner worten ...
... und abgeschmackte Lobrede auf den heiligen Bischof Martin, bey der das Lachen weit natürlicher war, als Andacht und Erbauung. Nach diesem gieng er im ... ... und über die lächerlichen Stellungen, und Grimassen, die sie gemacht hatten, zu lachen. Doch ward Therese ängstlich, so oft der Wagen auf die Seite ...
... Tag In einem kleinen Dorf in Schwaben hat vor nicht gar langen Jahren ein Bauer gelebt, der zu den ... ... nur widerhallen von dem gemessenen Schritt der geschmückten Kirchgänger, von dem Geplauder und Lachen der frisch gewaschenen und gestrählten Kindlein. Und bis zum Abend ruht dieser ...
... Märchen Erste Abteilung Wer durch Schwaben reist, der sollte nie vergessen, auch ein wenig in den Schwarzwald hineinzuschauen ... ... auf einer ungeheuren, grünen Flasche im Zimmer umherreiten, und er meinte das heisere Lachen wieder zu hören, wie im Tannenbühl; dann brummte es ihm wieder ins ...
... Man muss mit der Katze durch den Bach . ( Schwaben . ) Hier hilft kein Zaudern , man muss gerade auf ... ... Bier anzudeuten. Um den besten Wein zu bezeichnen, sagt man in Schwaben : Do isch d' Katz druff g'sesse. *655. ...
... Einen Mangel aber hatte das reizende Mädchen. Sie verstand nicht zu lachen. Ihr Lachen klang fast rauh. Es lachte etwas Fremdes aus ihr. ... ... Das dumme unnatürliche Stück, wo das Publikum vor Lachen wiehert, wenn sich einer aus Zerstreutheit eine kupferne Kasserolle auf den Kopf ... ... die Schauspieler, die vor Anstrengung schwitzen. Wenn ich Menschen lachen sehe, und ich kann nicht ...
... Hesse, den Scherz aufnahm und sagte: »Der Fang wär' recht für einen Schwaben, die haben gute Mägen, Schuhnägel zu verdauen.« ... ... (plur.), gegen das Himmelszelt; von sperren und Laken oder Lachen , Tuch, das über einen Wagen zur Bedeckung gespannt ...
... zog sich betrübt in die Länge, daß Praxedis Müh' hatte, nicht zu lachen. »Mir ist so bang«, sprach die Braut des Hunnen. ... ... mit ihrem hunnischen Anverwandten ein germanisches Schalksspiel aus: sie hatten ein großes linnenes Laken aus einer der Hochzeittruhen gerissen, den Cappan drauf, an ...
... möchte; denn wie freundlich diese Augen auch zu lachen und zu winken verstanden, sie verdunkelten sich oft auch plötzlich zu einem ... ... es mit verschuldet haben müssen. Hier unterbrach ich ihn, indem ich in lautestes Lachen ausplatzte, mit den Worten: »Lieber Graf, machen Sie ... ... machte sich freundlich an den Tyroler, sprach mit ihm über Schwaben und den Rhein, erzählte ihm, sie ...
... ärger ist es mit den Schwaben und Bayern, Bein wie Boan , und Stein wie ... ... in ch: für welches die Alten ein hh schrieben, als Lachen , für Lachen . Bellin , hat sogar das ch verdoppeln ... ... wie hacken : ein Laken , lautet anders, als backen . L wird häufig verdoppelt, ...
... 496. Wer dich bei Tage angafft, muss lachen, wenn er schlafft. Lat. : Qui mane tevidet, nocturno ... ... brannte. *577. Dös is in Tag nei schwatzt. ( Schwaben . ) *578. Einem den leichten Dag düster maken. ...
... , 215. *481. Dar kann kên Kô 't Lachen um lâten. – Frommann, II, 536; Bueren, 261 ... ... Gauch ansehen, ein Saw für einen Bayer, eine Nuss für einen Schwaben , eine Geiss für einen Schneider , ...
... Nassau: Kehrein, VII, 110. In Schwaben : Der äst guat nach em Tod schicke. Der Langsame ... ... Keller , 175 a . ) *511. Sich zu Tode lachen. (S. ⇒ Lachen 141.) – Eiselein, 600. ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro