Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/58. Gott allein lass' ich ein [Literatur]

58. Gott allein lass' ich ein Es muß ein Menschenherz wohl etwas Großes sein; Gott, Teufel, Welt und Fleisch und alles will hinein. Erwähle, weil du kannst, dir doch den besten Gast; Hast du 'was Gut's gewählt, so ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 47-48.: 58. Gott allein lass' ich ein

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/226. Laß dich nicht gelüsten! [Literatur]

226. Laß dich nicht gelüsten! Was man mit Lust beschaut, das drückt sich in uns ein; Schau nichts als Jesus so, wie selig wirst du sein!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 85.: 226. Laß dich nicht gelüsten!

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Laß dir die süssen Schmertzen] [Literatur]

[Laß dir die süssen Schmertzen] Laß dir die süssen Schmertzen Der Liebe bringen bey. Dir steht von tausend Hertzen Die Wahl zu nehmen frey: Laß dir die süssen Schmertzen Der Liebe bringen bey. Weil noch die Jahre ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 303-305.: [Laß dir die süssen Schmertzen]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/119. Traue und laß dich führen! [Literatur]

119. Traue und laß dich führen! Du mußt auf Gott es blindlings wagen, Nicht immer forschen, fürchten, klagen; Laß dich ihm ganz im Einfaltssinn! Verlier dich selbst in Gottes Hände! ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 61.: 119. Traue und laß dich führen!

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/155. Laß den Sturm vorübergehn! [Literatur]

155. Laß den Sturm vorübergehn! Wenn Unruh dich ergreift, mußt du dich drum nicht stören, Man muß durchs Stillesein sich wider Unruh wehren; Wenn Ungewitter kommt, verbirgt man sich und steht, Wird's aber wieder still, der Pilger weitergeht.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 69.: 155. Laß den Sturm vorübergehn!

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/71. Allein oder laß es gar sein [Literatur]

71. Allein oder laß es gar sein Ei, teil dein Herz doch nicht; dein Alles Gott ergiebe Und deine Liebe ganz in ihn allein einführ! Dein kleines Herz hat doch noch viel zu wenig Liebe, Um ein unendlich Gut zu lieben nach Gebühr ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 50.: 71. Allein oder laß es gar sein

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Pilgerfahrten/[Lass deine tränen] [Literatur]

[Lass deine tränen] Lass deine tränen Um ein weib · Falsch ist dein wähnen · ... ... Juni schliesst Ob ohne schleier Du sie siehst? Lass deine tränen Um ein weib · Falsch ist dein wähnen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 59-60.: [Lass deine tränen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Mein allein- oder laß es gar seyn [Literatur]

Mein allein/ oder laß es gar seyn? Beliebe mich für andern zu erwehlen/ Mein Hertze giebt sich gantz zu eigen dir. Doch wo du dir ein Fremdes wirst vermählen/ Nehm ich das Mein hinwieder auch zu mir. Wie sehr mich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 248-249.: Mein allein- oder laß es gar seyn

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/9. Von ungelerten Lüten/103. Als einer laß: Tibi unum, Moysi etc [Literatur]

Von Schimpff das 103. Als einer laß: Tibi unum, Moysi etc. Uf ein Zeit weicht man ein Priester, und ist Gewonheit, das man dem letst Evangelier oder Epistler, dem laßt man den Levitenrock uff dem Halß ligen, und můß der dan ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 70.: 103. Als einer laß: Tibi unum, Moysi etc

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/89. Laß dich ganz! [Literatur]

89. Laß dich ganz! Es hält Natur so wunderfest, Eh' sie sich ganz dem Herren läßt; Gott muß durch tausend Kreuz und Leiden Zu diesem Lassen dich bereiten.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 608.: 89. Laß dich ganz!

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Zigeunerisch/[Laß Jahr auf Jahr vergangen sein] [Literatur]

[Laß Jahr auf Jahr vergangen sein] Laß Jahr auf Jahr vergangen sein, Seitdem ich in die Nacht hinein Gesunken aus der Sonne Schein; Du komme nur, du rufe nur In meine dunkle Stube! So wie du meinen Namen ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 201.: [Laß Jahr auf Jahr vergangen sein]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Sonette/Deutsche Klagen vom Jahr 1844/8. [Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind] [Literatur]

8. Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind Für Lieb' und Rosenlauben ... ... geschaffen; Nicht darf in süßem Spiel der Arm erschlaffen; Darum laß ab, laß ab von mir, mein Kind. Trompetenklänge flattern hoch im Wind, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 210.: 8. [Laß ab, o Mädchen, diese Zeiten sind]

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Madonna Lucia/Madonna Lucia 1. Teil/3. [O laß mich, laß mich umranken] [Literatur]

3. O laß mich, laß mich umranken Die schmiegsam volle Gestalt, Laß Busen mich betten an Busen Mit stürmischer Glutengewalt. O laß mich in trunkener Liebe Durchwühlen Dein flimmerndes Haar, Wundküssen die zuckenden ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 94-95.: 3. [O laß mich, laß mich umranken]

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Dr. Stauzius/2. Dr. Stauz als er Steinbarten las. [Literatur]

2. Dr. Stauz als er Steinbarten las. Was rast der Mann? Wo bleibt denn das Verderben Das wir von Adam erben? Wohlwollen, Menschenliebe, Geselligkeit und andre gute Triebe Im Menschen von Natur? Wie kann der Kerl auf ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 331.: 2. Dr. Stauz als er Steinbarten las.

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Zweiter Band/3. Laß dich der Narren Spott nicht kümmern [Literatur]

III. Laß dich der Narren Spott nicht kümmern. Eine Schildkröte wohnte an einem See, ... ... ist dein Schnäbelein! Wie schön muß dein Gesang erst sein! Laß hören uns dein Stimmelein!« Da konnte sich die Schildkröte fast nicht mehr ...

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 2, Grimma 1837, S. 150-162.: 3. Laß dich der Narren Spott nicht kümmern

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/234. Laß die Todten ruhen! [Literatur]

234. Laß die Todten ruhen! Einer Frau in Dorste war der Mann gestorben; sie härmte sich sehr darüber und flehte immer, ihr Mann möchte doch wieder kommen und ihr in manchen Stücken Rath geben. Eines Abends in der Dämmerung weinte sie wieder viel und ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 220.: 234. Laß die Todten ruhen!

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Entgegnung/2. [Sei stark, mein Freund! und laß' kein weichlich Zagen] [Literatur]

2. Sei stark, mein Freund! und laß' kein weichlich Zagen Vor düst'rer Wahrheit dich die Blicke wenden, Was sie begannen, will ich selbst vollenden: Die Stimmen lügen nicht, die mich verklagen. Nach falschen Gütern ging mein ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 112-114.: 2. [Sei stark, mein Freund! und laß' kein weichlich Zagen]

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Sonnette/43. Lass' dich nicht einen jeden wind wiegen [Literatur]

43. Lass' dich nicht einen jeden wind wiegen: Läst du dich jeden wind/ der dich nur anweht/ wiegen Vnd wirst fast jeden tag new' in religion/ Vnd singst all augenblick fast einen newen thon/ So wird der Satan leicht deinn ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 140.: 43. Lass' dich nicht einen jeden wind wiegen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/O lass' mich küssen dein Gewand ... [Literatur]

O lass' mich küssen dein Gewand ... O lass' mich küssen dein Gewand, Du Einzige-Holde, Heilig-Reine, ... ... mich vom irdischen Tand, Ganz sei dein Fühlen auch das meine, Lass' in der Liebe Wunderland Uns träumen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 12.: O lass' mich küssen dein Gewand ...

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/404. Laß nicht ab bis in dein Grab! [Literatur]

404. Laß nicht ab bis in dein Grab! Halt stets mit Tapferkeit gegürtet deine Lenden Und gib der Eigenheit in keinem Dinge nach! Gelassen, abgespänt mußt du in Gott dich wenden, In ihm ist nur allein, was dich erfreuen mag ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 123-124.: 404. Laß nicht ab bis in dein Grab!
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon