Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Elfte Stufe. Im Anschauen Gottes/25. [Begreifen willst du Gott. Laß deinen blöden Eifer!] [Literatur]

25. Begreifen willst du Gott? Laß deinen blöden Eifer! Denn mehr muß sein als das Begriffne sein Begreifer. Darum ja, wenn du ihn begriffest, wärst du mehr; Dir, den er minder schuf, ist unbegreiflich er. Begreifest du dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 120.: 25. [Begreifen willst du Gott. Laß deinen blöden Eifer!]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Seel-Ewig/ laß der Welt ihr Schwärmen/ Hüpffen- Geigen] [Literatur]

[Seel-Ewig/ laß der Welt ihr Schwärmen/ Hüpffen/ Geigen] Seel-Ewig/ laß der Welt ihr Schwärmen/ Hüpffen/ Geigen/ Du solt in stillem Geist mit mir den Oel-Berg steigen. Laß jen' auff Rosen gehn/ tritt die bedornte Bahn. Sie ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 50-51.: [Seel-Ewig/ laß der Welt ihr Schwärmen/ Hüpffen- Geigen]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/Zugaben/5. [Was gestern war, o laß es mich vergessen!] [Literatur]

... 5. Was gestern war, o laß es mich vergessen! Was morgen sein wird, laß mich nicht ermessen! Laß mich versinken in das schöne Heut'! Laß mich einmal ganz unbefangen scheinen, O laß mich thun, als könnt' ich niemals weinen, Da mir dein Blick ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 130.: 5. [Was gestern war, o laß es mich vergessen!]

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Neue göttliche Liebesfunken/15. [Ich laß ihn nicht, der sich gelassen] [Literatur]

... brechen meiner liebe pflicht, Ich laß ihn nicht. 2. Ich laß ihn nicht, der mich ... ... ist mein süßes Gottheitlicht, Ich laß ihn nicht. 4. Ich laß ihn nicht, mich mag ... ... gar vergehet mein gesicht, Ich laß ihn nicht. 6. Ich laß ihn nicht, wenn ich ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 312-314.: 15. [Ich laß ihn nicht, der sich gelassen]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/11. [Komm, setz' dich, laß dir 'mal ins Antlitz schauen] [Literatur]

11. Komm, setz' dich, laß dir 'mal ins Antlitz schauen, Laß deine Hand 'mal friedlich ruhn in meiner; Ich will einmal als Zimmerer und Schreiner, So gut ich kann, im Geist ein Hüttchen bauen. Ganz schlecht und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 100.: 11. [Komm, setz' dich, laß dir 'mal ins Antlitz schauen]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/34. [Gib Herz und Willen ganz, laß Gott als Herrn drin schalten] [Literatur]

... 7 Gib Herz und Willen ganz, laß Gott als Herrn drin schalten, Man muß nicht raten mit, nein, ... ... , Mein Herr, befehle nur, ich will dein Sklave sein! Ach, laß mich unverrückt von dir abhängig leben Und Licht und Finsternis von dir ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 211.: 34. [Gib Herz und Willen ganz, laß Gott als Herrn drin schalten]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Laß hund sorgen - die bedörffen vier schuch [Literatur]

Laß hund sorgen / die bedörffen vier schůch. Eben wie mann findet ... ... sonder auch ein Christlicher / ja des heiligen Geysts trost / wider die bauchsorg / Laß einen hundt sorgen /der bedarff zwey par schůch / du bedarffest nur ein ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 195-196.: Laß hund sorgen - die bedörffen vier schuch

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Zweiter Bezirk. Ghaselen/2. Mewlana Dschelaleddin/4. [Höchste Liebe, wo du thronest, laß vor deinem Throne knien] [Literatur]

... . Höchste Liebe, wo du thronest, laß vor deinem Throne knien Meine schönsten, ewig deinem ... ... in deine Seele wirket, die du ihnen hast verliehn; Laß sie danken, laß sie beten, laß sie fragen, laß sie flehn: Wo ist, der ein Stern auf Erden mir aus ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 316-317.: 4. [Höchste Liebe, wo du thronest, laß vor deinem Throne knien]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Laß vöglin sorgen - die haben schmale beynlin [Literatur]

Laß vöglin sorgen / die haben schmale beynlin. Cor ne edito. Laß einn hund sorgen / der darff vier schůch. Laß dir kein vnglück über die knie gehn. Friß dein hertz nicht / Trag ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 91.: Laß vöglin sorgen - die haben schmale beynlin

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Laß jn verzabeln. Laß jm die sporen vertrieffen [Literatur]

Laß jn verzabeln. Laß jm die sporen vertrieffen. So man einn seiner bitt nit so bald gewerē wil / ein weil auffhalten vnd verziehen lassen / ob jms gleich nit gfalt / braucht mann diß worts.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 204.: Laß jn verzabeln. Laß jm die sporen vertrieffen

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken] [Literatur]

[Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken] Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken/ Ich lasse diß/ und will mich Gott zu folgen schicken.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 131.: [Laß immerhin die Welt ihr eitles Netze flicken]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Dänemark/Jens P. Jacobsen/Aus: Gesammelte Gedichte/[Lass frühling kommen wann er will] [Literatur]

[Lass frühling kommen wann er will] Lass frühling kommen wann er will · Grünen das grün · Das lied von tausend vögeln tönen Und blumen blühn! Das schönste des schönen Eilet zu flackern Auf fluren und ackern · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 60-63.: [Lass frühling kommen wann er will]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich/ o Himmels-Herr- nur in den Himmel ein] [Literatur]

[Laß mich/ o Himmels-Herr/ nur in den Himmel ein] Laß mich/ o Himmels-Herr/ nur in den Himmel ein/ Ich will ja drinnen gern der Allerkleinste seyn.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 141.: [Laß mich/ o Himmels-Herr- nur in den Himmel ein]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich den Honigseim des süssen Trostes schmecken] [Literatur]

[Laß mich den Honigseim des süssen Trostes schmecken] Laß mich den Honigseim des süssen Trostes schmecken/ Wenn ich in Angst und Noth muß eingeschlossen stecken.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 136-137.: [Laß mich den Honigseim des süssen Trostes schmecken]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Herr laß mich würdig seyn für deinem Stuhl zu stehn] [Literatur]

[Herr laß mich würdig seyn für deinem Stuhl zu stehn] Herr laß mich würdig seyn für deinem Stuhl zu stehn/ Mit Wachen und Gebet dir stets entgegen gehn.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 131-132.: [Herr laß mich würdig seyn für deinem Stuhl zu stehn]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich des Glaubens Traub' und guter Wercke Feigen] [Literatur]

[Laß mich des Glaubens Traub' und guter Wercke Feigen] Laß mich des Glaubens Traub' und guter Wercke Feigen/ Als einen gutten Baum/ o Himmels-Gärtner/ zeigen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 140.: [Laß mich des Glaubens Traub' und guter Wercke Feigen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Wie du barmhertzig bist- so laß michs auch geniessen] [Literatur]

[Wie du barmhertzig bist/ so laß michs auch geniessen] Wie du barmhertzig bist/ so laß michs auch geniessen/ Dein reiches Gnaden-Maß auff meine Seele fliessen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 139.: [Wie du barmhertzig bist- so laß michs auch geniessen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich zur rechten Thür in deinen Schaffstall gehn] [Literatur]

[Laß mich zur rechten Thür in deinen Schaffstall gehn] Laß mich zur rechten Thür in deinen Schaffstall gehn/ Und deiner Stimme stets zu treuer Folge stehn.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 138.: [Laß mich zur rechten Thür in deinen Schaffstall gehn]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen] [Literatur]

[Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen] Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen/ Damit dein gutter Geist mag drinnen Wohnung nehmen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen] [Literatur]

[Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen] Auf das in Hirschberg den 14. Febr. ... ... Im Nahmen eines andern. Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen, Den Wolck und Glanz umringt, von Taub- und Schwänen ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 55-56,77-79.: [Komm, Liebe, zum Triumph und las den Siegeswagen]
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon