Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Falklandinseln

Falklandinseln [Brockhaus-1911]

Falklandinseln (spr. fahkländ-), span. Islas Malvinas oder Las Malvinas , brit. Archipel im südl. Atlant. Ozean , etwa 450 km östl. von Patagonien ; Hauptinseln Westfalkland und Ostfalkland , getrennt durch den Falklandsund , ...

Lexikoneintrag zu »Falklandinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Puerto-Principe

Puerto-Principe [Herder-1854]

Puerto-Principe , Stadt auf der Insel Cuba mit 20000 E.; ihr Hafenplatz ist Las Nuevitas.

Lexikoneintrag zu »Puerto-Principe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 634.
Sebastianus (23)

Sebastianus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Sebastianus (12. Mai), zugenannt a Casis , d. h. von las Castillas, war ein frommer Laienbruder des Franciscaner-Ordens in Spanien, welcher um das Jahr 1430 zu Pliege gottselig starb. Er steht bei den Boll . unter den Uebergangenen. ( ...

Lexikoneintrag zu »Sebastianus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 233.
Magdalena, B. (3)

Magdalena, B. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 B. Magdalena, V . (9. März.) Diese ... ... in der Fastenzeit zur Welt, als man eben das Evangelium von der hl. Magdalena las. Als der Vater von der Predigt nach Hause kam, ließ er, unter ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena, B. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 30.

Salmeron, Nicolas [Eisler-1912]

Salmeron, Nicolas , Prof. in Madrid. = Schüler del Rios, Vertreter eines positivistischen Monismus. SCHRIFTEN: Las leyes de la historia, 1864. – Concepto de la metafisica, 1870. Principios analiticos de la idea del tiempo, 1873.

Lexikoneintrag zu »Salmeron, Nicolas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Mendelssohn, Moses [Eisler-1912]

Mendelssohn, Moses (ursprünglich Moses Dessau), geb. 1729 in Dessau als ... ... Berlin, wo er in großer Dürftigkeit lebte, mit seiner Selbstausbildung beschäftigt. Von Philosophen las er (außer Maimonides) Locke, Cicero, dann – nachdem er Hauslehrer und später ...

Lexikoneintrag zu »Mendelssohn, Moses«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 465-466.
Southcote, Johanna

Southcote, Johanna [DamenConvLex-1834]

Southcote, Johanna , eine englische Schwärmerin, geb. 1750 zu ... ... sich eines wahren Verständnisses zu befleißigen, so lange über die heiligen Schriften grübelte und las, bis sie sich selbst für die in der Apokalypse (12, 1.) ...

Lexikoneintrag zu »Southcote, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 306-307.

Schiller, Friedrich [Eisler-1912]

Schiller, Friedrich , 1759-1805, der klassische Dichter hat sich auch als philosophischer Denker ausgezeichnet. Auf der Karlsschule las er Shaftesbury, Rousseau, Lessing, Garve u. a. und wurde durch seinen Lehrer Abel mit der Leibniz-Wolffschen Philosophie vertraut, wie dies die »Philosophischen ...

Lexikoneintrag zu »Schiller, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 635-637.
Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer [Brockhaus-1809]

Johann Jakob Bodmer war der Sohn eines Predigers, 1698 unweit Zürich ... ... der Natur verlebte, die Bibel, Ovids Verwandlungen, und späterhin abentheuerliche Ritterromane las und aus ihnen die erste Nahrung für seinen Geist sog. Die alten Sprachen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Johann Jakob Bodmer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125-127.
Johannes a Via (717)

Johannes a Via (717) [Heiligenlexikon-1858]

717 Johannes a Via , (12. Aug.), ein Franciscaner zu Ciudad-de-las-Palmas ( Palma ) auf der Insel Canaria, welcher im J. 1541 starb. (II. 699.)

Lexikoneintrag zu »Johannes a Via (717)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 385.
Hic Rhodus, hic salta

Hic Rhodus, hic salta [Brockhaus-1911]

Hic Rhodus, hic salta , lat. Sprichwort : Hier ist Rhodus , hier springe, d.h. hier gilts, hier laß sehen, was du kannst (gesagt zu einem Prahler).

Lexikoneintrag zu »Hic Rhodus, hic salta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Petrus de Angulo (545)

Petrus de Angulo (545) [Heiligenlexikon-1858]

545 Petrus de Angulo, ein Schüler und Genosse von Las Casas aus dem Dominikaner-Orden, Missionär im Guatemala, und ernannter Bischof von Vera Paz, gest. i. J. 1556. Sein Andenken überlebte ihn lange und nach vierzig Jahre später wußten die Indianer Aeußerungen, ...

Lexikoneintrag zu »Petrus de Angulo (545)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 879.

Stierkampf/Verschiedene [Bildpostkarten]

Verschiedene Plaza de Toros, Lima: Paseo de las Cuadrillas 'Toma un chantito, arma mia...' /Bildpostkarten/R/Stierkampf/Verschiedene.rss

Historische Postkarten zum Thema »Stierkampf; Verschiedene«
Bernardinus Obrégon (23)

Bernardinus Obrégon (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Bernardinus Obrégon , Stifter der Kranken-Brüder, welche die Pflege der Kranken in den Hospitälern üben, wurde 1540 zu Las Huelgas bei Burgos in einer vornehmen Familie geboren, welche ihn zum Militär gehen ließ. Da er einst einen Soldaten gezüchtigt hatte, dankte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bernardinus Obrégon (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 452.
Philippus a Jesu, S. (3)

Philippus a Jesu, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Philippus a Jesu (5. Febr.), auch las Casas genannt, Akolyth des Franciscaner-Ordens und Martyrer zu Nagasaki in Japan. S. S. Petrus 19 Baptista . (I. 733.)

Lexikoneintrag zu »Philippus a Jesu, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 889.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/Einleitung [Kulturgeschichte]

Einleitung Etwas über guten Ton im allgemeinen. Ein guter Ton – ... ... – Drum soll harmonisch, Mensch, dein Tun berühren, Dann laß vom guten Ton es dir diktieren. Wir leben sozusagen im Zeitalter des ...

Volltext Kulturgeschichte: Einleitung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 8-13.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/51. [Kulturgeschichte]

... Philosophie: ich hörte sie noch selber, ich las auch die Philosophos recentiores [modernen Philosophen] darüber, so Herr Olearius uns ... ... ließ ich es nicht bewenden, sondern meditirte auch darneben über alles, was ich las, und hörte, wozu ich von Natur, nach Art der Melancholicorum jederzeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 51.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 121-122.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/125. [Kulturgeschichte]

§ 125 Noch mehrere Verdrüßlichkeit haben mir die vielfältigen Durchfälle, zu welchen ich so sehr geneigt bin, verursachet. Laß es sein, daß es manchmal Dysenteria Critica, und was Gutes ist, so daß sich die Natur dessen zu entledigen suchet, was im Leibe überflüssig ...

Volltext Kulturgeschichte: 125.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 306-309.
Goya y Lucientes, Francisco de: Madrid-Album [44]

Goya y Lucientes, Francisco de: Madrid-Album [44] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Madrid-Album : »Karikatur von Las Carracas« Entstehungsjahr: 1796–1797 Maße: 23,5 × 14,6 cm Technik: Pinsel- und Tuschelavis, auf ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Madrid-Album [44]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Johanna [Kulturgeschichte]

... Gustav Nieritz und von Franz Hoffmann. Einmal las ich ein Buch: »Johanna,« für die Jugend bearbeitet von ... ... daß mir die Mutter das Buch fortnahm und so lange selbst las, bis ich mich beruhigt hatte. Mit welcher Anteilnahme verfolgte ich den Lebensgang ... ... willst du ein Gedicht machen? Das wird wohl nicht leicht. Na, nun laß mich's doch mal lesen.« ...

Volltext Kulturgeschichte: Johanna. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 109-115.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon