Lauingen , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Dillingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Neuofsingen- Ingolstadt , 441 m ü. M., hat 5 kath. Kirchen , darunter die schöne Pfarrkirche mit der Gruft der Herzoge von ...
Lauingen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben u. Neuburg , 3,3 QM.; 14,100 Ew.; zum Theil moosig, sonst getreidereich; 2 ) Hauptstadt darin, an der Donau , Brücke , Rathhaus , Schloß , ...
Lauingen , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , (1905) 4100 E., Amtsgericht, herzogl. Schloß , jetzt Krankenhaus , kath. Lehrerseminar .
Lauingen , bayer. Stadt an der Donau mit 3500 E., schöner Kirche , Schullehrerseminar, bedeutenden Fruchtmärkten, Schiffahrt. Geburtsort des Albertus Magnus .
960. Der Schuster zu Lauingen Das Städtchen Lauingen zwischen Ulm und Donauwörth ist gar sagenreich. ... ... bat er um eine Wiese zum Gemeingut für die Stadt Lauingen, welche nicht viel kleiner mag gewesen sein als ... ... lahme Krüppel in einem Tage hinkte. Zum zweiten bat er für die Stadt Lauingen um das Ehrenrecht, mit rotem Wachs siegeln zu dürfen, ...
962. Albertus Magnus zu Lauingen Im Städtchen Lauingen ist der große Albertus geboren, der ein Bischof war ... ... Jahre dir gedünket! Deine Treu hat ihren Lohn dahin. Hernachmals ist zu Lauingen auf einem Turme des berühmten Eingebornen Albertus Bildnis aufgestellt worden, und sein ...
473. Der Schuster zu Lauingen Auf dem Hofturm der Stadt Lauingen findet sich folgende Sage abgemalt ... ... Kaiser fechten sollst, sondern ein Schuster aus Henfwil (später Lauingen) ist dazu ausersehen.« Der Calatin versetzte: »Wer bist du? Wie ... ... lang gewesen, zwei Herzen gehabt haben und um 1260 zu Lauingen geboren worden sein soll.
47. Der Schuster zu Lauingen. Nach Crusius, ... ... Heere entgegen und lagerte sich unweit der Donau zwischen Lauingen und dem Schloß Faimingen. Nach mehreren vergeblichen Anfällen von ... ... du nicht für den Kaiser fechten sollst, sondern ein Schuster aus Henfwil (später Lauingen) ist dazu ausersehen.« Der Calatin versetzte: »Wer bist ...
395. Das Fluchhaus zu Lauingen. Die vor. Schrift S. 79. Seit undenklichen ... ... dieser Geschichte denken was er will,« sagt Hofrath Jung, der in seinen zu Lauingen 1790 gedruckten Schriften diese Begebenheit auch erzählt. »So viel aber ist wahr: ...
864. Kirchenfrevel zu Lauingen. ( Mittermaiers ) Sagenbuch 1850 ... ... Hostien brachte, schwebten sie von selbst hinein. In der Spitalkirche zu Lauingen befindet sich ein schönes altes Gemälde, welches diese Scene versinnlicht, auch ... ... (1404) ist das Sakrament zu Lauingen gestohlen, allda erbar wieder erhebt worden.« Renov. 1730 &1844. ...
396. Albertus Magnus von Lauingen. Albert der Große, geb. 1193 zu Lauingen, Dominikaner zu Köln, Paris, Rom, Bischof von Regensburg, gest. zu Köln 1280. – Lehmann Speir. Chronik p. 532. H. ...
392. Der große Schimmel zu Lauingen. Am dritten Stockwerke des sogenannten Hofthurmes zu Lauingen ist gemalt ein großer, galoppirender Schimmel mit der Jahreszahl 1260 und der Inschrift: »Im Jahre 1260 zur Zeit Alberti Magni war in Lauingen ein weißes Pferd geboren, so ...
390. Die St. Leonhardskirche bei Lauingen. Die vor. Schrift S. 92. Unweit Lauingen, von der Stadt durch die Donau getrennt, liegt in einsamer Abgeschiedenheit, ... ... Schweden übel gehaust, die französische Armee an die Donau, legte Garnison nach Lauingen und zerstörte weit und breit ...
Brenz , 1) linker Nebenfluß der Donau in Württemberg , ... ... Königsbronn auf dem Albuch und mündet nach 60 km langem Lauf bei Lauingen in Bayern . 2) Flecken im württemberg. Jagstkreis . ...
Brenz , l. Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt im Aalbuch , mündet, 65 km lg., bei Lauingen .
... Doctor universalis , geb. 1193 zu Lauingen in Schwaben , gest. 5. Nov. 1280, studierte in ... ... nieder und widmete sich in Köln ausschließlich den Wissenschaften . In Lauingen und auf der Schwabentorbrücke in Freiburg i. Br. wurde ihm ...
Albert , deutscher Name, im Althochdeutschen Altberecht, d.i. von ... ... bes. A. der Große ( Albertus magnus ) geb. zu Lauingen in Schwaben 1193, nach Andern 1205, aus der Familie der Grafen ...
Albert , Graf von Bollstädt, genannt Albertus Magnus , auch Doctor universalis, einer der gelehrtesten Scholastiker , geb. 1193 zu Lauingen ( Schwaben ), Dominikaner , lehrte zu Köln , Hildesheim , ...
Geiger , Nikolaus , Bildhauer und Maler, geb. 6. Dez. 1849 zu Lauingen , seit 1873 zu Berlin , 1896 Prof., gest. 28. Nov. 1897 in Wilmersdorf ; dekorative Figuren , die Barbarossagruppe am Kyffhäuserdenkmal (1896) u.a.
Reusner , 1 ) Nikolaus , geb. 1545 in ... ... 1602; er schr. u.a.: Principum Palatinorum et Boiorum sylvula geneal ., Lauingen 1568; Aenigmatographia , Frankf. 1588 u.ö.; Opera poet ., ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro