Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Boulon, Le

Boulon, Le [Meyers-1905]

Boulon, Le (spr. bulu), Flecken im franz. Depart. Ostpyrenäen , Arrond. Céret , am Tech und an der Südbahn, mit Korkfabrikation und (1901) 1888 Einw. 2 km südlich eine Mineralquelle mit Badeanstalt.

Lexikoneintrag zu »Boulon, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 279.
Portel, Le

Portel, Le [Meyers-1905]

Portel, Le (spr. portell), Flecken im franz. Depart. Pas-de-Calais , Arrond. Boulogne , am Canal la Manche , hat einen Fischerhafen, ein Seebad , Seilereien und (1901) 5293 (als Gemeinde 5772) Einw.

Lexikoneintrag zu »Portel, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
Dun-le-Roi

Dun-le-Roi [Brockhaus-1911]

Dun-le-Roi (spr. döng rŏá), franz. Stadt, s.v.w. Dun-sur-Auron .

Lexikoneintrag zu »Dun-le-Roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 469-470.
Le Bourget

Le Bourget [Pierer-1857]

Le Bourget , Dorf im District La-Motte-Servolex der sardinischen Provinz Savoia-propria. 1900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Le Bourget«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 197.

Dantec, Le [Eisler-1912]

Dantec, Le . – Schriften : La stabilité de la vie, 1910 (Die biol. Vorgänge sind Dauervorgänge). – Le chaos et l'harmonie universelle, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dantec, Le«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.
Bar-le-Duc

Bar-le-Duc [Meyers-1905]

Bar-le-Duc , Stadt, s. Bar , S. 358.

Lexikoneintrag zu »Bar-le-Duc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 385.
Bar-le-Duc

Bar-le-Duc [Brockhaus-1911]

Bar-le-Duc , franz. Stadt, s. Bar.

Lexikoneintrag zu »Bar-le-Duc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Dun le Roi

Dun le Roi [Pierer-1857]

Dun le Roi (spr. Döng le Roa), so v.w. Dun sur Auron .

Lexikoneintrag zu »Dun le Roi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 405.
Bar le Duc

Bar le Duc [Pierer-1857]

Bar le Duc , Stadt, so v.w. Bar 3 ).

Lexikoneintrag zu »Bar le Duc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Le Bourget

Le Bourget [Meyers-1905]

Le Bourget , s. Bourget .

Lexikoneintrag zu »Le Bourget«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 299.
Chénit, Le

Chénit, Le [Meyers-1905]

Chénit, Le (spr. schenī), schweizer. Ort, s. Joux (Val de) .

Lexikoneintrag zu »Chénit, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 3.
Valais, Le

Valais, Le [Meyers-1905]

Valais, Le (spr. lö wălä), franz. Name von Wallis .

Lexikoneintrag zu »Valais, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Chable, Le

Chable, Le [Meyers-1905]

Chable, Le (spr. lö schābl'), schweizer. Ort, s. Bagnes .

Lexikoneintrag zu »Chable, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 856.
Messin, Le

Messin, Le [Meyers-1905]

Messin, Le (spr. -ssäng), die Umgebung von Metz .

Lexikoneintrag zu »Messin, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 663.
Febure, le

Febure, le [Pierer-1857]

Febure, le , s. Lefebure .

Lexikoneintrag zu »Febure, le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 146.
Bourget, Le

Bourget, Le [Meyers-1905]

Bourget, Le (spr. burschä), 1) Dorf im ... ... bedeutendsten sind. Die Besatzung Le Bourgets , eine Kompagnie des Königin Augusta - Regiments , ... ... . 1872); Kunz , Die Kämpfe der preußischen Garde um Le B. (Berl. 1891). ...

Lexikoneintrag zu »Bourget, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 284.
Creusot, Le

Creusot, Le [Meyers-1905]

Creusot, Le (auch Creuzot , spr. lö krösō), Stadt im franz. Depart. Saône-et-Loire , Arrond. Autun , 388 m ü. M., an der Lyoner Bahn , mit einem der größten metallurgischen Etablissements Europas und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Creusot, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 344.
Tréport, Le

Tréport, Le [Meyers-1905]

Tréport, Le (spr. -pōr), Stadt im franz. Depart. Niederseine , Arrond. Dieppe , links an der Mündung der Bresle in den Kanal ( La Manche ), an steiler Felsenküste, Knotenpunkt der Nordbahn, 4 km nordwestlich von Eu ( ...

Lexikoneintrag zu »Tréport, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 692.
Tellier, Le

Tellier, Le [Herder-1854]

Tellier, Le , (Tellieh), gelehrter Jesuit, geb. 1643 bei Vire in der Normandie , bekam 1709 nach dem Tode des Paters de la Chaise die Stelle als Beichtvater Ludwigs XIV. sowie das Portefeuille des Cultus . Er galt als ...

Lexikoneintrag zu »Tellier, Le«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 428.
Pont le Roi

Pont le Roi [Pierer-1857]

Pont le Roi (spr. Pong le Roah), od. Pont sur Seine (spr. P. für Sän), Stadt an der Mündung der Andrusson in die Seine im Arrondissement Nogent sur Seine des französischen Departements Aube ; ...

Lexikoneintrag zu »Pont le Roi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon