Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Fotograf 
Dieu le Fit

Dieu le Fit [Pierer-1857]

Dieu le Fit (spr. Djöh le Fik), Stadt am Abron im Arrondissement Montelimart des französischen Departements Drôme ; fertigt Seidenwaaren , Hüte , Wollenzeuge , Glas - u. Töpferwaaren ; 4300 Ew. In der Nähe Mineralquellen ...

Lexikoneintrag zu »Dieu le Fit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 145.
Croisic, Le

Croisic, Le [Meyers-1905]

Croisic, Le (spr. krŭasik), Hafenstadt im franz. Depart. Niederloire , Arrond. St.-Nazaire, auf einer in den Atlantischen Ozean vorspringenden Landzunge , an der Orléansbahn, hat eine Kirche aus dem 15. Jahrh., bedeutende Sardellen - und Makrelenfischerei, ...

Lexikoneintrag zu »Croisic, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 349.

Le Pescheur [Fotografien]

Wirkungsort: Österreich Fotografien (1) Österreichischer Hauptmann ... ... Österreichischer Hauptmann , Bad Ischl, Sammlung Hans Frank (Photomuseum) /Fotografien/R/Le+Pescheur/4.rss

Fotografien von Le Pescheur aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Dieu le Fit

Dieu le Fit [Herder-1854]

Dieu le Fit (frz. Diö lö Fi), Stadt im Departem. Drôme mit 4300 E., Töpfereien , Fabriken für Glas , Tuch , Seide und Baumwolle , Färbereien und Weißgerbereien .

Lexikoneintrag zu »Dieu le Fit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 388.
Vésinet, le

Vésinet, le [Meyers-1905]

Vésinet, le (spr. wesinä), Dorf bei Saint-Germain-en-Laye im franz. Depart. Seine-et-Oise , an der Westbahn, mit vielen Villen und (1906) 2625 (als Gemeinde 5680) Einw. Hier werden besuchte Pferderennen abgehalten.

Lexikoneintrag zu »Vésinet, le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 125.
Sur le tout

Sur le tout [Pierer-1857]

Sur le tout (fr., spr. Sür l' duh), 1) die Figur , z.B. ein Kreuz , welches das ganze Wappen bedeckt; 2) so v.w. Mittelschild .

Lexikoneintrag zu »Sur le tout«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 106.
Bouscat, Le

Bouscat, Le [Meyers-1905]

Bouscat, Le (spr. buská), Dorf im franz. Depart. Gironde , nördlicher Vorort von Bordeaux , mit zahlreichen Villen , Rennplatz, Wasserheilanstalt, Irrenhaus, Weinhandel und (1901) 10,446 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bouscat, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 286.
Bois-le-Duc

Bois-le-Duc [Brockhaus-1911]

Bois-le-Duc (spr. bŏá dück), franz. Name der niederländ. Stadt Herzogenbusch .

Lexikoneintrag zu »Bois-le-Duc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 234-235.
Lee-Metford

Lee-Metford [Brockhaus-1911]

Lee-Metford (spr. lih), Bezeichnung des engl. Gewehrs M 89, benannt nach den Konstrukteuren des Magazins und des Laufs .

Lexikoneintrag zu »Lee-Metford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Nouvion, Le

Nouvion, Le [Meyers-1905]

Nouvion, Le (spr. nuwjóng), Stadt im franz. Depart. Aisne , Arrond. Vervins , an der Nordbahn, mit Wollspinnerei, Holzwarenfabrikation und (1901) 2132 (als Gemeinde 3189) Einw.

Lexikoneintrag zu »Nouvion, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 822.
Bois-le-Duc

Bois-le-Duc [Meyers-1905]

Bois-le-Duc (spr. bŭa-lȫ-dück), soviel wie Herzogenbusch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Bois-le-Duc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 169.
Lee-Metford

Lee-Metford [Meyers-1905]

Lee-Metford , s. Handfeuerwaffen , S. 751, nebst Tafel II, Fig. 25.

Lexikoneintrag zu »Lee-Metford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 318.
Bois le Duc

Bois le Duc [Pierer-1857]

Bois le Duc (spr. Boa l'Dück), so v.w. Herzogenbusch .

Lexikoneintrag zu »Bois le Duc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 40.
Douze-le-va

Douze-le-va [Herder-1854]

Douze-le-va (frz. Duhslöwa), das 12fache des ursprünglichen Satzes beim Pharospiel.

Lexikoneintrag zu »Douze-le-va«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Douze le va

Douze le va [Pierer-1857]

Douze le va (fr., spr. Duhs le wa), im Pharaospiel das Zwölffache des Einsatzes .

Lexikoneintrag zu »Douze le va«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 282.
Le Gallienne

Le Gallienne [Meyers-1905]

Le Gallienne , Richard , engl. Schriftsteller, geb. 20. Jan. 1865 in Birkenhead , erzogen im Liverpool College , war zuerst Buchhalter, dann 1889 Theatersekretär und übernahm 1891 die literarischen Kritiken am » Star «. Allgemeines Aufsehen machte ...

Lexikoneintrag zu »Le Gallienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 321.
Le Poittevin

Le Poittevin [Meyers-1905]

Le Poittevin (spr. lö pŭatt'wäng), Eugène , franz. Maler ... ... von ihm finden sich im Museum des Luxembourg (Untergang des Schiffes Le Vengeur), in Versailles , in der Raczynskischen Sammlung zu Posen (der ...

Lexikoneintrag zu »Le Poittevin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 431.
Marly-le-Roi

Marly-le-Roi [Meyers-1905]

Marly-le-Roi (spr. -rūa), Flecken im franz. Depart. Seine- ... ... 1693 erbaut, wurde in der Revolution zerstört. Vgl. Piton , Marly-le-Roi (Geschichte, Par. 1904).

Lexikoneintrag zu »Marly-le-Roi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 331.
Noisy-le-Sec

Noisy-le-Sec [Meyers-1905]

Noisy-le-Sec (spr. nŭasi-lö-ßeck), Dorf im franz. Depart. Seine, Arrond. St.- Denis , am Kanal von Ourcq und am Fuß des Hügels von Romainville , an der Ost- und der großen Gürtelbahn , hat ...

Lexikoneintrag zu »Noisy-le-Sec«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 729.
Arnay-le-Duc

Arnay-le-Duc [Meyers-1905]

Arnay-le-Duc (spr. arnä-lö-dück), Stadt im franz. Depart. Côte-d'Or , Arrond. Beaune , am Arroux und an der Lyoner Bahn , mit College und (1901) 2531 Einw., bekannt durch den Sieg der ...

Lexikoneintrag zu »Arnay-le-Duc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 795.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon