Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph | Maler | Fotograf 
Madonĭe, Le

Madonĭe, Le [Meyers-1905]

Madonĭe, Le , Gebirge , s. Sizilien .

Lexikoneintrag zu »Madonĭe, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 43.
Viollet-le-Duc

Viollet-le-Duc [Meyers-1905]

Viollet-le-Duc (spr. wiolä-lö-dück), Eugène Emmanuel , franz. Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 27. Jan. 1814 in Paris , gest. daselbst 17. Sept. 1879, war Schüler A. Leclères und studierte 1836–37 in Italien ...

Lexikoneintrag zu »Viollet-le-Duc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 180-181.

Le Secq, Henri [Fotografien]

Alternativnamen: Henri Le Secq des Tournelles Beruf: Photograph ... ... text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Le+Secq,+Henri/4.rss"}} Bäuerliche Szene ... ... Wohnung in dem Steinbruch von St. Leu , 1851 /Fotografien/R/Le+Secq,+Henri/4.rss

Fotografien von Henri Le Secq aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Le Nain, Louis [Kunstwerke]

Alternativnamen: genannt: le Romain Geburtsdatum: um 1593 ... ... text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/R/Le+Nain,+Louis/1.rss"}} Bauernmahlzeit ... ... . Viertel 17. Jh., Rotterdam, Museum Boymans-van Beuningen /Kunstwerke/R/Le+Nain,+Louis/1.rss

Werke von Louis Le Nain aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Fronton le Duc

Fronton le Duc [Pierer-1857]

Fronton le Duc (spr. Frongtong l'Dück, lat. Ducäus ), Jesuit, geb. 1558 in Bordeaux , lehrte Rhetorik u. später Theologie in Pont a Mousson , Bordeaux u. im College von Clermont zu Paris , wo ...

Lexikoneintrag zu »Fronton le Duc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 762.
Viollet-le-Duc

Viollet-le-Duc [Brockhaus-1911]

Viollet-le-Duc (spr. wĭolleh dück), Eugène Emanuel , franz. Architekt , Archäolog und Kunsthistoriker, geb. 21. Jan. 1814 zu Paris , gest. 17. Sept. 1879 in Lausanne , Hauptkenner der Gotik ; Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Viollet-le-Duc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 926.
Pour le Mérite

Pour le Mérite [Brockhaus-1911]

Orden. Pour le Mérite (frz., spr. pur merít, »für das Verdienst«), preuß. Orden , s. Mérite und Tafel: Orden .

Lexikoneintrag zu »Pour le Mérite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.

Le Roy, Eduard [Eisler-1912]

Le Roy, Eduard . = Wie Poincaré, Duhem u. a. vertritt L. einen (pragmatistischen) »Neo-Positivismus«, nach welchem die Theorien und Gesetze, ja auch die Tatsachen der Wissenschaft, Produkte geistiger Verarbeitung eines Rohmaterials sind, wobei eine gewisse Auswahl, Willkür, Konvention ...

Lexikoneintrag zu »Le Roy, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.
Walton le Dale

Walton le Dale [Meyers-1905]

Walton le Dale (spr. ŭaolt'n lī dēl), Stadt in Lancashire ( England ), in malerischer Lage an der Vereinigung von Ribble und Darwen , 3 km südöstlich von Preston , hat eine alte Kirche, Baumwollfabrikation, Gemüsebau und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Walton le Dale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 359.
Azay-le-Rideau

Azay-le-Rideau [Meyers-1905]

Azay-le-Rideau (spr. asǟ lö ridō), Städtchen im franz. Depart. Indre-et-Loire , Arrond. Chinon , an der Indre und der Staatsbahnlinie Tours -Les Sables-d'Olonne, mit prächtigem Renaissanceschloß und Park und (1901) 1448 ...

Lexikoneintrag zu »Azay-le-Rideau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 210.
Muntje le mare

Muntje le mare [Meyers-1905]

Muntje le mare (»der große Berg «, auch Vervu M. oder Djalumara , magyar. Öreghavas ), 1329 m hoher Gipfel des Aranyosgebirges , s. Karpathen , S. 673.

Lexikoneintrag zu »Muntje le mare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 267.
Pour le mérite

Pour le mérite [Meyers-1905]

Pour le mérite (franz., »Für das Verdienst «), Name eines preußischen Ordens (s. Mérite ).

Lexikoneintrag zu »Pour le mérite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 244.
Walton-le-Dale

Walton-le-Dale [Brockhaus-1911]

Walton-le-Dale (spr. wahlt'n dehl), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , am Ribble , (1901) 11.271 E.

Lexikoneintrag zu »Walton-le-Dale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 948.
Lons-le-Saunier

Lons-le-Saunier [Meyers-1905]

Lons-le-Saunier (spr. long-lö-ßōnjĕ), Hauptstadt des franz. Depart. Jura , 250 m ü. M., an der Vallière, Knotenpunkt der Lyoner Bahn , Sitz eines Gerichts - und Assisenhofs und eines Handelsgerichts, hat 2 Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Lons-le-Saunier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 706-707.

Le Bon, Gustave [Eisler-1912]

Le Bon, Gustave , Paris. Nach L. sind die Massen keine Kulturerzeuger, sie wirken nur negativ, sind impulsiv, suggerierbar, intolerant, konservativ, unterliegen dem Einflusse ihrer Führer usw. Es gibt homogene und heterogene Massen. Das Instinktive, Triebartige, Unbewußte, Alogische kommt ...

Lexikoneintrag zu »Le Bon, Gustave«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 390-391.
Olivier le Dain

Olivier le Dain [Meyers-1905]

Olivier le Dain (spr. -wjē lö däng, auch O. le Diable ), Günstling König Ludwigs XI. von Frankreich , geb. zu Thielt in Flandern als Sohn eines Bauern , kam an den französischen Hof, wo ihn Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Olivier le Dain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 43.
Paray-le-Monial

Paray-le-Monial [Meyers-1905]

Paray-le-Monial (spr. -rā lö monnjáll), Stadt im franz. Depart. Saône-et-Loire , Arrond. Charolles , 235 m ü. M., an der Bourbince und am Canal du Centre , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Paray-le-Monial«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 432.

Grave, Agnes le [Pataky-1898]

Grave, Agnes le, s. Jeannette Holthausen . ‒ Dichtungen. 16. (153) Berlin ... ... Chromolith.) (1876) 1878, Esslingen, Schreiber. n 2.– ‒ Frau Lee. Rom. 8. (470) Berlin 1869, Habel. 5.50 ‒ 50 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes le Grave. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 279.
Charles le Brun

Charles le Brun [Brockhaus-1809]

Charles le Brun . Dieser berühmte Mahler wurde im J. 1618 geboren. Sein Talent entwickelte sich sehr frühzeitig. Er hielt sich einige Jahre in Rom auf; nach seiner Rückkehr nach Paris genoß er der ausgezeichneten Aufmerksamkeit Ludwigs XIV. welcher ihm auch einen Adelsbrief ertheilte, ...

Lexikoneintrag zu »Charles le Brun«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 183.
Le Bon, Gustave

Le Bon, Gustave [Pagel-1901]

Le Bon , Gustave , geb. in Nogent-le-Rotrou 1841, studierte und promovierte 1876 in Paris. Er widmete sich hier neben der Praxis ethnogr. Studien, machte mehrere Reisen zu dem Zweck, u.a. 1884 nach Indien und publizierte: » La vie ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Le Bon, Gustave. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1973.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon