Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Pataky-1898 | Fotografien | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Fotograf 
Braine-le-Comte

Braine-le-Comte [Meyers-1905]

Braine-le-Comte (spr. brǟn'-lȫ-kóngt', Brennia Comitis ), Stadt in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Soignies , Knotenpunkt an der Staatsbahnlinie Brüssel - Quiévrain , mit Knabenmittelschule, Steinbrüchen und (1900) 8935 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Braine-le-Comte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 308-309.

Le Grave, Agnes [Pataky-1898]

Le Grave, Agnes, s. Jeannette Holthausen . ‒ Dichtungen. 16. ( ... ... . u. 7 Chromol.) Esslingen 1878, Schreiber. n 2.– ‒ Frau Lee. Rom. 8. (470) Berlin 1869, Habel. 5.50 ‒ Mein ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes Le Grave. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 488.
Le Maire-Straße

Le Maire-Straße [Meyers-1905]

Le Maire-Straße , Meerenge zwischen der Südostspitze des Feuerlandes und der Staateninsel , 25–30 km breit, 1615 entdeckt von Schouten und Le Maire und lange Zeit statt der Magalhãesstraße benutzt.

Lexikoneintrag zu »Le Maire-Straße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 397.
Cosse le Vivien

Cosse le Vivien [Pierer-1857]

Cosse le Vivien (spr. Koß le Wiwieng), Marktflecken am Odon im Arrondissement Château-Gontier des französischen Departements Mayenne ; 3700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cosse le Vivien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 476.
Braine-le-Comte

Braine-le-Comte [Brockhaus-1911]

Braine-le-Comte (spr. brähn kongt), fläm. 's Gravenbrakel, Stadt in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 8778 E.; Steinbrüche , Butterhandel.

Lexikoneintrag zu »Braine-le-Comte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.

Le Conte, Josef [Eisler-1912]

Le Conte, Josef , 1823-1901. == Amerikanischer Evolutionist, Neo-Lamarckist. Die menschliche Entwicklung ist ein Streben nach einer höheren Stufe, nach einem Ideal. SCHRIFTEN: Religion and Science, 1873. – Evolution in Religious Thought, 1887. – Monist I, u. a ...

Lexikoneintrag zu »Le Conte, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.
Paray le Monial

Paray le Monial [Pierer-1857]

Paray le Monial (spr. Paräh l'M), Stadt an der Bourbince im Arrondissement Charolles des französischen Departements Saône - Loire ; Hospital , Kornhandel ; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Paray le Monial«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 673.
Le-Maire-Straße

Le-Maire-Straße [Brockhaus-1911]

Le-Maire-Straße (spr. mähr), Meerenge zwischen der Südostspitze von Feuerland und der Stateninsel .

Lexikoneintrag zu »Le-Maire-Straße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Lons-le-Saunier

Lons-le-Saunier [Brockhaus-1911]

Lons-le-Saunier (spr. long ßohnĭeh), Le Saulnier , Hauptstadt des franz. Dep. Jura , (1901) 12.935 E.

Lexikoneintrag zu »Lons-le-Saunier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 78.
Paray-le-Monial

Paray-le-Monial [Brockhaus-1911]

Paray-le-Monĭal (spr. -räh), Stadt im franz. Dep. Saône-et-Loire , an der Bourbince, (1901) 4362 E., Nonnenkloster (wo Marie Alacoque lebte), Wallfahrtsort.

Lexikoneintrag zu »Paray-le-Monial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Assay le Rideau

Assay le Rideau [Pierer-1857]

Assay le Rideau (spr. Assä l'Ridoh), Marktflecken , so v.w. Azay .

Lexikoneintrag zu »Assay le Rideau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 831.
Lambert le Tort

Lambert le Tort [Meyers-1905]

Lambert le Tort , aus Châteaudun , altfranz. Dichter, s. Alexandersage .

Lexikoneintrag zu »Lambert le Tort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 74.
Haïtien, Le Cap

Haïtien, Le Cap [Meyers-1905]

Haïtien, Le Cap (spr. aïtjäng), Stadt, s. Kap Haïti .

Lexikoneintrag zu »Haïtien, Le Cap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 637.
Le-Maire-Inseln

Le-Maire-Inseln [Brockhaus-1911]

Le-Maire-Inseln (spr. mähr), s.v.w. Schouteninseln .

Lexikoneintrag zu »Le-Maire-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 41.
Sollies le Pont

Sollies le Pont [Pierer-1857]

Sollies le Pont (spr. Solljeh l'Pong), Stadt im Arrondissement Toulon des französischen Departements Var, am Latay; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Sollies le Pont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 259.
Le Maire-Inseln

Le Maire-Inseln [Meyers-1905]

Le Maire-Inseln , s. Schouteninseln .

Lexikoneintrag zu »Le Maire-Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 397.
Quince et le va

Quince et le va [Pierer-1857]

Quince et le va , s. u. Pharao , S. 36.

Lexikoneintrag zu »Quince et le va«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 766.

Le Roy, Alfonse [Eisler-1912]

Le Roy, Alfonse , 1822-1896, Prof. in Lüttich. = Von Kant beeinflußter Spiritualist.

Lexikoneintrag zu »Le Roy, Alfonse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 404.
Auxi le Chateau

Auxi le Chateau [Pierer-1857]

Auxi le Chateau (spr. Osi l'Schatoh), Stadt so v.w. Auchy .

Lexikoneintrag zu »Auxi le Chateau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 93.

Gray, Gustave Le [Fotografien]

... Sonne über dem Meer (»Le Soleil couronné«) Übersicht der vorhandenen Fotografien Brigg auf ... ... Segelschiffe auf dem Meer , um 1857 Sonne über dem Meer (»Le Soleil couronné«) , um 1857 /Fotografien/R/Gray,+Gustave+Le/4.rss

Fotografien von Gustave Le Gray aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon