Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lee [1]

Lee [1] [Lueger-1904]

Lee , die vom Winde abgekehrte Seite eines Schiffes, im Gegensatz zu Luv.

Lexikoneintrag zu »Lee [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 114.
Leh

Leh [Brockhaus-1911]

Lēh (), Hauptstadt von Ladach in Zentralasien , 3517 m ü.d.M., nahe dem Indus , etwa 4000 E., Sternwarte , Handel .

Lexikoneintrag zu »Leh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36.
Lee [2]

Lee [2] [Brockhaus-1911]

Lee (spr. lih), Anna , s. Shakers .

Lexikoneintrag zu »Lee [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 34.
Lee

Lee [Pierer-1857]

Lee , Ann, die Stifterin der Shaker, s.d.

Nachtragsartikel zu »Lee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Le Hon

Le Hon [Meyers-1905]

Le Hon ( Lehon , spr. lö-óng), Charles , Graf , ... ... er 1846–56 der liberal-doktrinären Partei an. Vgl. Juste , Le comte L . ( Brüssel 1867). – Sein Sohn, Graf Louis ...

Lexikoneintrag zu »Le Hon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 338.
Le Hon

Le Hon [Pierer-1857]

Le Hon , Charles , Graf von L., geb. 1790 in Tournay, Advocat , unter dem Königreich der Niederlande Schöffe in Tournay u. 1825 Abgeordneter in der zweiten Kammer der Generalstaaten , wo er sich den Gegnern der damaligen ...

Lexikoneintrag zu »Le Hon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 232.
Le Roy

Le Roy [Pierer-1857]

Le Roy (spr. Lö Reu), 1 ) Postort in der Grafschaft Genesee des Staates New York ( Nordamerika ), am Allen's Creek u. der Bath - Batavia Eisenbahn ; Handel u. Gewerbe ; 3000 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Le Roy«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 297.
Le Hon

Le Hon [Herder-1854]

Le Hon (Lö Hong), Charles , Graf von, geb. 1790 zu Tournay , belgischer Staatsmann, gehörte als Deputirter seit 1825 zu der Opposition gegen das niederländ. Regierungssystem, war von 1831 bis 42 belg. Gesandter in Paris, wurde 1836 Graf, stimmt als ...

Lexikoneintrag zu »Le Hon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 732.
Tie-le

Tie-le [Pierer-1857]

Tie-le ( Ab-te-le , Euthaliten, Hadschathaliten , weiße Hunnen ), Zweig der Hiong-nu , welche mit diesen auswanderten, aber in Sogdiana sich seßhaft machten u. ein Reich stifteten, welches mit Persien oft concurrirte. ...

Lexikoneintrag zu »Tie-le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 592.
Le Roy

Le Roy [Brockhaus-1911]

Le Roy (spr. rŏá), Marin, Seigneur de Gomberville , franz. Romandichter, geb. 1600 in Paris , gest. 14. Juni 1674, Mitglied der Akademie ; sein berühmtester Heldenroman: »Polexandre« (1632-37).

Lexikoneintrag zu »Le Roy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Pei-le

Pei-le [Pierer-1857]

Pei-le die dritte Klasse des persönlichen Adels in China , aus Abkömmlingen der kaiserlichen Familie bestehend, s.u. China .

Lexikoneintrag zu »Pei-le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 782.
Le Ray

Le Ray [Pierer-1857]

Le Ray (spr. Le Reh), 1 ) so v.w. Léré ; 2 ) Städtischer Bezirk in der Grafschaft Jefferson im Staate New York ; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Le Ray«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 293.
Le Sar

Le Sar [Brockhaus-1911]

Le Sar , franz. Schriftsteller, s. Péladan .

Lexikoneintrag zu »Le Sar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Puy, Le

Puy, Le [Meyers-1905]

Puy, Le (Le P.-en- Velay , spr. pǖī-ang-wölä), Hauptstadt des franz. Depart. Oberloire , 625–757 m ü. M., amphitheatralisch am Abhang des Mont Anis , an der Borne und der Lyoner ...

Lexikoneintrag zu »Puy, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 472.
Le Mans [2]

Le Mans [2] [Pierer-1857]

Le Mans (spr. Lö Mangs ), 1) Arrondissement bis französischen ... ... Bischof , Kathedrale , Rathhaus , Theater , 4 Hospitäler, schöne Spaziergänge (Le Greffier ). Gesellschaft der Künste , Zeichnenschule, Museum , Bibliothek ...

Lexikoneintrag zu »Le Mans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 837.
Le Roux

Le Roux [Pierer-1857]

Le Roux (spr. le Ruh), 1 ) Jean Jacq. L. des Tillets , ... ... seit 1824 in Paris , entwarf den Plan zu dem Journal le Globe u. wurde 1830 St. Simonist; verließ jedoch 1832 diese ...

Lexikoneintrag zu »Le Roux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 297.
Le Play

Le Play [Meyers-1905]

Le Play (spr. plǟ), Frédéric , franz. ... ... » La réforme en Europe et le salut en France « (1877); » La constitution essentielle de ... ... Voyagesen Europe , 1829–1854« (1899). Vgl. Auburtin , F. Le Play . Économie sociale (Par. ...

Lexikoneintrag zu »Le Play«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 430-431.
Le-Bret

Le-Bret [Pierer-1857]

Le-Bret , 1 ) Johann Friedrich , geb. 1732 zu Unter- Türkheim im Württembergischen, wurde 1757 protestantischer Prediger in Venedig , kehrte 1761 zurück, bekleidete verschiedene Ämter u. starb 1807 als Kanzler u. Professor der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Le-Bret«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 197.
Le Beau

Le Beau [Meyers-1905]

Le Beau (spr. lö bō), Louise Adolpha , Pianistin und Komponistin, geb. 25. April 1850 in Rastatt , erhielt ihre erste Musikbildung in Karlsruhe durch W. Kalliwoda , Haizinger und Mittermayr, setzte seit 1874 ihre Studien ...

Lexikoneintrag zu »Le Beau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 277.
Le Sage

Le Sage [Brockhaus-1809]

Le Sage , ein bekannter Französischer Romanen - und Lustspieldichter, geb. ungefähr 1677 ... ... zu Paris und lieferte besonders auch mehrere Werke in Spanischem Geschmacke, z. B. le Bachelier de Salamanque – Gilblas de Santillane etc. Auch sein diable boiteux ...

Lexikoneintrag zu »Le Sage«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 32.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon