Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Grafiker | Zeichner 
Brienne le Chateau

Brienne le Chateau [Pierer-1857]

Brienne le Chateau (spr. Brienn l' Schatoh), Stadt im Arrondissement Bar sur Aube des französischen Departements Aube ; Fabriken in Baumwolle , Stahl , Strümpfe ; Weinbau ; sonst mit Militärschule (Bildungsanstalt Napoleons I.). Bei B. ...

Lexikoneintrag zu »Brienne le Chateau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 308.

Le Moyne, François [Kunstwerke]

... Paris Zeichnungen (3) ... ... (Massachusetts), Fogg Art Museum, Department of Prints and Drawings /Kunstwerke/R/Le+Moyne,+Fran%C3%A7ois/2.rss

Werke von François Le Moyne aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Petit-Quevilly, Le

Petit-Quevilly, Le [Meyers-1905]

Petit-Quevilly, Le (spr. p'ti-köwiji), Stadt im franz. Depart. Niederseine ... ... Seife , Maschinen und (1901) 13,948 Einw. Weiter südwestlich liegt Le Grand - Quevilly mit einem Schloß , Baumwollspinnerei und - Weberei ...

Lexikoneintrag zu »Petit-Quevilly, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 660.
Sillé le Guillaume

Sillé le Guillaume [Pierer-1857]

Sillé le Guillaume (spr. Silleh lö Gilljom), Stadt u. Cantonshauptort im Arrondissement Le Mans des französischen Departements Sarthe , an der Eisenbahn von Paris nach Rennes , Stifts kirche, Leinweberei, Spitzenklöppelei, Gerberei , Stahlwaarenfabrikation ( ...

Lexikoneintrag zu »Sillé le Guillaume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 105.
Sillé le Guillaume

Sillé le Guillaume [Meyers-1905]

Sillé le Guillaume (spr. ßijé lö ghijōm'), Stadt im franz. Depart. Sarthe , Arrond. Le Mans , 200 m ü. M., am Südrand eines ausgedehnten Waldes gelegen, Knotenpunkt der Westbahn, hat Reste eines Schlosses aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Sillé le Guillaume«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 471.
Mourmelon le Grand

Mourmelon le Grand [Meyers-1905]

Mourmelon le Grand (spr. murm'lóng), Flecken im franz. Depart. Marne , Arrond. Châlons-sur-Marne , hat ein Militärspital und (1901) 5548 Einw. Südöstlich von M. befindet sich das Lager von Châlons (s. Châlons- ...

Lexikoneintrag zu »Mourmelon le Grand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 199.
Fresnay le Vicomte

Fresnay le Vicomte [Pierer-1857]

Fresnay le Vicomte (spr. Fränäh l'Wikongt, Fresnay sur Sarthe ), Stadt an der Sarthe im Arrondissement Mamers des französischen Departements Sarthe ; fertigt Hanfleinwand u. kleine Servietten ( Tintaux); 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Fresnay le Vicomte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 705.
Houghton le Spring

Houghton le Spring [Meyers-1905]

Houghton le Spring (spr. hōt'n lĭ), Stadt in der engl. Grafschaft Durham , südwestlich von Sunderland , hat eine gotische Kirche (teilweise 13. Jahrh.), Kohlengruben, Eisenwerke und (1901) 7858 Einw.

Lexikoneintrag zu »Houghton le Spring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 579.
Houghton-le-Spring

Houghton-le-Spring [Brockhaus-1911]

Houghton-le-Spring (spr. haut'n oder hoht'n), Stadt in der engl. Grafsch. Durham , (1901) 7858 E.

Lexikoneintrag zu »Houghton-le-Spring«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 830.
Anĭzy le Chateau

Anĭzy le Chateau [Pierer-1857]

Anĭzy le Chateau (spr. Anisi l'schatoh), Flecken im Bezirk Laon des franz. Departements Aisne , 1200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Anĭzy le Chateau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 515.
Audefroi le Bâtard

Audefroi le Bâtard [Meyers-1905]

Audefroi le Bâtard (spr ōd'frŭá 1' bātár), s. Französische Literatur (12.–13. Jahrh.).

Lexikoneintrag zu »Audefroi le Bâtard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 78.
Henri Louis le Kain

Henri Louis le Kain [Brockhaus-1809]

Henri Louis le Kain . Dieser berühmte Französische Schauspieler wurde im ... ... Orosman spielte, »aber le Kain hat mich weinen gemacht.« » Le Kain « sagt Herault ... ... Zu gleicher Zeit sagt der nehmliche Schriftsteller, le Kain habe keinen durchdringenden Geist besessen; und wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Henri Louis le Kain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 292-293.
Brienne le Chatelet

Brienne le Chatelet [Pierer-1857]

Brienne le Chatelet (spr. Brienn l' Schatläh), Grafengeschlecht (vgl. Brienne Geogr.). Merkwürdig: 1 ) Johann , Sohn Erards II., Königs von Cypern , s.d. (Gesch.) u. Titularkönig von Jerusalem . 2 ) Walther ...

Lexikoneintrag zu »Brienne le Chatelet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 308.
Maria le Noir (422)

Maria le Noir (422) [Heiligenlexikon-1858]

422 Maria le Noir (25. Oct.), eine Ursulinerin und Mitstifterin des Klosters zu Roane, war in dieser Stadt von reichen aber frommen Eltern geboren. In ihrem 17. Lebensjahre wurde sie auf Drängen ihrer Verwandten mit einem adeligen Jüngling vermählt. Die beiden jungen Gatten ...

Lexikoneintrag zu »Maria le Noir (422)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 234-235.

Le Keux, John Henry [Kunstwerke]

... Durham Grafiken (1) Freiburg im ... ... um 1840, Laubach (Hessen), Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek /Kunstwerke/R/Le+Keux,+John+Henry/3.rss

Werke von John Henry Le Keux aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hentz, Caroline Lee [Pataky-1898]

Hentz, Caroline Lee. Ernst Linwood. Eine Erzählg. deutsch v. Frdr. Thalberg. 3 Bde. 8. (650) Leipzig 1856, Einhorn. 4.50 ‒ Linda od.: Der Steuermann d. »Belle-Creole«. 2 Tle. 8. (289) Wien 1863, Bartelmus. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Caroline Lee Hentz. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 339.
Haon le Chatel, St.

Haon le Chatel, St. [Pierer-1857]

St. Haon le Chatel (spr. Sängt Haong le Schatell), Stadt im Arrondissement Roanne des französischen Depart. Loire ; Weinbau ; 750 Einw.

Lexikoneintrag zu »Haon le Chatel, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 27.
λε-ώδης

λε-ώδης [Pape-1880]

λε-ώδης , ες , volksmäßig, gemein, s. λαώδης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
La Roncière le Noury

La Roncière le Noury [Meyers-1905]

La Roncière le Noury (spr. rongßjǟr' lö nurĭ), Camille Adalbert Marie ... ... marine an siége de Paris « (1872). Vgl. de Jancigny , Le vice-admiral baron de L . ( Evreux 1881).

Lexikoneintrag zu »La Roncière le Noury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 201.
Errard de Bar le Duc

Errard de Bar le Duc [Pierer-1857]

Errard de Bar le Duc (spr. Errahr d' Barl' Dück, Gerhard von Herzogenbusch ), Kriegsbaumeister, der unter Heinrich IV. in Frankreich über den Festungskrieg schrieb u. sich durch die sonderbare Stellung der Flanken an seinen ...

Lexikoneintrag zu »Errard de Bar le Duc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 867.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon