Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Le Secq, Henri: Gartenszene

Le Secq, Henri: Gartenszene [Fotografien]

Fotograf: Le Secq, Henri Land: Frankreich Kommentar: Stilleben

Fotografie: »Le Secq, Henri: Gartenszene« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
aide toi et le ciel t'aidera

aide toi et le ciel t'aidera [Herder-1854]

aide toi et le ciel t'aidera (äd toa e le ßiell tädera) frz., hilf dir selbst und dann wird dir auch der Himmel helfen, Gesellschaft 1824 von französ. Liberalen , Journalisten und Deputirten gestiftet, Remusat , Du Bois, ...

Lexikoneintrag zu »aide toi et le ciel t'aidera«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 81-82.
Aide toi et le ciel t'aidera

Aide toi et le ciel t'aidera [Pierer-1857]

Aide toi et le ciel t'aidera (fr., spr. äd toa e le ßiell t'äd'ra, d. h. hilf dir u. der Himmel wird dir helfen), Gesellschaft in Frankreich , durch die Doctrinärs Dubois , Remusat , ...

Lexikoneintrag zu »Aide toi et le ciel t'aidera«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 227.
Aide-toi et le Ciel t'aidera

Aide-toi et le Ciel t'aidera [Meyers-1905]

Aide-toi et le Ciel t'aidera (franz., »Hilf dir selbst, so hilft dir Gott «), Wahlspruch der Gesellschaft des gesetzlichen Widerstands , die nach dem Regierungsantritt Karls X. in Frankreich (1824) zum Schutz der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Aide-toi et le Ciel t'aidera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210.
Le Nain, Louis: Zwei Mädchen

Le Nain, Louis: Zwei Mädchen [Kunstwerke]

Künstler: Le Nain, Louis Entstehungsjahr: 2. Viertel 17. Jh. Maße: 41 × 30,3 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: ...

Werk: »Le Nain, Louis: Zwei Mädchen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Le roi est mort, vive le roi

Le roi est mort, vive le roi [Brockhaus-1911]

Le roi est mort, vive le roi (frz.), der König ist gestorben, es lebe der König, Ausdruck für den Rechtssatz, daß die Krone im Augenblick des Todes des Throninhabers auf den Thronfolger übergeht.

Lexikoneintrag zu »Le roi est mort, vive le roi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 46.
Varieté/Tanz/Trio le Deroché

Varieté/Tanz/Trio le Deroché [Bildpostkarten]

Trio le Deroché. Verlag: Ernst Schmidt & Co., Lübeck.

Historische Postkarte: Trio le Deroché
λε-ώλεθρος

λε-ώλεθρος [Pape-1880]

λε-ώλεθρος , mit dem ganzen Volke, ganz u. gar verderbt. Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ώλεθρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
Fotokitsch/Paare/'Le Présent'

Fotokitsch/Paare/'Le Présent' [Bildpostkarten]

'Le Présent'.

Historische Postkarte: 'Le Présent'
Sebastian le Prestre de Vaubau

Sebastian le Prestre de Vaubau [Brockhaus-1809]

Sebastian le Prestre de Vaubau , 1633 zu St. Leger de Foucheret geb. einer der ausgezeichnetsten Ingenieurs seiner Zeit, dessen Genie für die Befestigungskunst sehr wichtige Entdeckungen gemacht hat. Anfangs unter dem Prinzen von Condé bei der Spanischen Armee gegen Frankreich , kam er hernach ...

Lexikoneintrag zu »Sebastian le Prestre de Vaubau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 300-301.
Cézanne, Paul: Le Château Noir

Cézanne, Paul: Le Château Noir [Kunstwerke]

Künstler: Cézanne, Paul Entstehungsjahr: 1904–1906 Maße: 73 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Levy Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Cézanne, Paul: Le Château Noir« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Le Vayer, François de la Mothe [Eisler-1912]

Le Vayer, François de la Mothe , geb. 1588 in ... ... Ludwigs XIV., gest. 1672. = Le V. gehört zu jenen Skeptikern, welche die Unsicherheit theoretischer und sittlich ... ... dialogues, 1671; deutsch 1716. – Vgl. ETIENNE, Essai sur la Mothe Le V., 1840.

Lexikoneintrag zu »Le Vayer, François de la Mothe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 407.
Le Nain, Louis: Bauernmahlzeit

Le Nain, Louis: Bauernmahlzeit [Kunstwerke]

Künstler: Le Nain, Louis Entstehungsjahr: 1642 Maße: 97 × 122 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: ...

Werk: »Le Nain, Louis: Bauernmahlzeit« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bernard le Bovier de Fontenelle

Bernard le Bovier de Fontenelle [Brockhaus-1809]

Bernard le Bovier de Fontenelle , ein noch jetzt sehr geschätzter Schriftsteller, war 1657 zu Rouen geboren, studirte, da er in den Rechten kein Glück hatte, Statt ihrer schöne Wissenschaften, und erwarb sich hierin bald den Beifall der Franzosen. Er ward Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Bernard le Bovier de Fontenelle«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 38.
Le Dentu, Jean-François-Auguste

Le Dentu, Jean-François-Auguste [Pagel-1901]

Dentu, Jean-François-Auguste Le Le Dentu , Jean-François-Auguste , in Paris, geb. 21. Juni 1841 in Basse-Terre auf Guadeloupe, studierte in Paris, wurde daselbst 1868 Dr. mit der These: » Recherches anat. ...

Lexikoneintrag zu »Jean-François-Auguste Le Dentu«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 972-973.
Le roi règne et ne gouverne pas

Le roi règne et ne gouverne pas [Meyers-1905]

Le roi règne et ne gouverne pas (franz., »der König herrscht, aber ... ... Satz , den Thiers in der seit 3. Jan. 1830 erschienenen Zeitung » Le National « aufstellte und begründete (insbesondere in den Nummern vom 4. und 19 ...

Lexikoneintrag zu »Le roi règne et ne gouverne pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 436-437.
Pissarro, Camille: Le Pont-Neuf

Pissarro, Camille: Le Pont-Neuf [Kunstwerke]

Künstler: Pissarro, Camille Entstehungsjahr: 1902 Maße: 55 × 46,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Impressionismus Land: Frankreich ...

Werk: »Pissarro, Camille: Le Pont-Neuf« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gray, Gustave Le: Napoléon III.

Gray, Gustave Le: Napoléon III. [Fotografien]

Fotograf: Gray, Gustave Le Entstehungsjahr: um 1853 Technik: Salzpapierdruck von Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale Land: Frankreich Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gray, Gustave Le: Napoléon III.« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Le Nain, Louis: Der Bauernwagen

Le Nain, Louis: Der Bauernwagen [Kunstwerke]

Künstler: Le Nain, Louis Langtitel: Der Bauernwagen (Die Karre, Rückkehr von der Heuernte) Entstehungsjahr: 1641 Maße: 56 × 72 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris ...

Werk: »Le Nain, Louis: Der Bauernwagen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3]

Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3] [Fotografien]

Fotograf: Brady, Mathew B. Entstehungsjahr: 1865 Land: USA Kommentar: Porträt

Fotografie: »Brady, Mathew B.: Robert E. Lee [3]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon