Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Lude, Le

Lude, Le [Meyers-1905]

Lude, Le (spr. lüd'), Stadt im franz. Depart. Sarthe , Arrond. La Fleche , am Loir und der Orléansbahn, hat ein schönes Schloß im Renaissancestil (15.–17 Jahrh.), Brettsägen, Fabrikation von Holzschuhen , Gerberei und ...

Lexikoneintrag zu »Lude, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 770.
Teil, Le

Teil, Le [Meyers-1905]

Teil, Le (spr. lö täj), Flecken im franz. Depart. Ardèche , Arrond. Privas , nahe dem rechten Ufer der Rhone , Knotenpunkt der Lyoner Bahn , hat Gewinnung von ausgezeichnetem hydraulischen Kalk und Seide und ...

Lexikoneintrag zu »Teil, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 378.
Thor, Le

Thor, Le [Meyers-1905]

Thor, Le , Flecken im franz. Depart. Vaucluse , Arrond. Avignon , an der Sorgue und der Lyoner Bahn , hat eine romanische Kirche (12. Jahrh.), alte Ringmauern , Ockergewinnung und (1906) 1131 (als Gemeinde 2645) Einw.

Lexikoneintrag zu »Thor, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 500.
Le Sueur

Le Sueur [Brockhaus-1809]

Le Sueur s. unter S, Th. V. S. 447.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Le Sueur«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 559.
Le Notre

Le Notre [Brockhaus-1809]

Le Notre , s. die Gartenkunst .

Lexikoneintrag zu »Le Notre«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 278.

Le Fèvre [Eisler-1912]

Le Fèvre s. Faber .

Lexikoneintrag zu »Le Fèvre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 391.
Le Havre

Le Havre [Brockhaus-1911]

Le Havre , franz. Stadt, s. Havre .

Lexikoneintrag zu »Le Havre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36.
Le Havre

Le Havre [Meyers-1905]

Le Havre , s. Havre, Le .

Lexikoneintrag zu »Le Havre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 331.
Havre, Le

Havre, Le [Meyers-1905]

Havre, Le (spr. āwr', Le Havre -de Grâce ), Arrondissementshauptstadt im ... ... F. Faure , Le H. en 1878 (Havre 1878); Borély , Histoire de ... ... H . (das. 1883–85, 5 Bde.); Siegfried , Le H., marine, commerce, industrie, etc . (das. 1885); ...

Lexikoneintrag zu »Havre, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 10-11.
Locle, Le

Locle, Le [Meyers-1905]

Locle, Le (spr. lockl'), Flecken und Bezirkshauptort im schweizer. Kanton ... ... dem Doubs (s. d.) entwässert. Vgl. J. Monod , Le L. et les Brenets ( Genf 1903).

Lexikoneintrag zu »Locle, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 651.
Perche Le

Perche Le [Meyers-1905]

Perche Le (spr. pärsch'), ehemalige franz. Provinz , grenzte im N. an ... ... W., Thimerais im NO. und P.-Gouet im SO. Hauptorte waren: Nogent -le- Rotrou und Mortagne . Gegenwärtig bildet die Provinz hauptsächlich die Departements ...

Lexikoneintrag zu »Perche Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 576.
Le Breton

Le Breton [Pierer-1857]

Le Breton (spr. Le Bretong), 1 ) Guilelmus , so v.w. Brito 1). 2 ) L., geb. 1768, war vor der Revolution Prior von Rhedon in Bretagne , wurde 1791 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung ...

Lexikoneintrag zu »Le Breton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 197.
Vigan, Le

Vigan, Le [Meyers-1905]

Vigan, Le (spr. wigāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Gard , 210–230 m ü. M., am Fuße der Cevennen , am Arre (Zufluß des Hérault ), an der Lyoner Bahn und der Südbahn, hat eine gotische Brücke ...

Lexikoneintrag zu »Vigan, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 157-158.
Globe, Le

Globe, Le [Meyers-1905]

Globe, Le (spr.globb', »der Globus , Erdball«), französische Zeitschrift, wurde 1824 ... ... politischen (und zwar Saint -Simonistischen) Blatt wurde. Vgl. Ziesing , Le Globe ( Zürich 1881).

Lexikoneintrag zu »Globe, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 39.
Moule, Le

Moule, Le [Meyers-1905]

Moule, Le (spr. mūl), Hafenstadt an der Ostküste der Grande Terre der französisch-westind. Insel Guadeloupe , mit 4,5 m tiefem Zugang, häufigen Sturm - und Erdbebenfluten ( raz-de-marées ), großen Zuckerpflanzungen und Zuckerfabriken und 10,000 ...

Lexikoneintrag zu »Moule, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 198.
Prese, Le

Prese, Le [Meyers-1905]

Prese, Le , Luftkurort im schweizer. Kanton Graubünden , Bezirk Bernina, Gemeindeabteilung ... ... (1900) 330 kath. Einwohnern. Vgl. Killias , Das Tal von Poschiavo und Le Prese ( Zürich 1889).

Lexikoneintrag zu »Prese, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 280.
Blanc, Le

Blanc, Le [Meyers-1905]

Blanc, Le , Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Indre , an der Creuse , Knotenpunkt der Orléansbahn, mit Schloßruinen, einem Collège und (1901) 5368 Einw., die Pferdezucht , Leinenfabrikation, Töpferei etc. betreiben.

Lexikoneintrag zu »Blanc, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 17.
Temps, le

Temps, le [Meyers-1905]

Temps, le (spr. lö tāng, »die Zeit«), eine der angesehensten Pariser Abendzeitungen, 1861 begründet, hielt sich unter Napoleon III. zur gemäßigten Opposition u. vertritt jetzt den gemäßigten Republikanismus.

Lexikoneintrag zu »Temps, le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 407.
Dorat, Le

Dorat, Le [Meyers-1905]

Dorat, Le (spr. lö dorá), Stadt im franz. Depart. Obervienne , Arrond. Bellac , an der Orléansbahn, hat Reste alter Mauern , eine romanische Kirche aus dem 11. Jahrh., einen Pferderennplatz und zählt (1901) 2118 Einw., die ...

Lexikoneintrag zu »Dorat, Le«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 129.
Dorat, le

Dorat, le [Pierer-1857]

Dorat (spr. Dorah), le , Stadt im Arrondissement Bellac des französischen Departements Haute - Vienne am Sèvre ; Wollhandel , Fabriken von physikalischen Instrumenten ; 2800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Dorat, le«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 262.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon