Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/3. [Literatur]

3. Der Kommerzienrat irrte sich: Leo hatte wohl etwas von ... ... sein Lebenswerk sozusagen. Bei seiner großen künstlerischen Begabung fehlt ihm nur die Geduld und Leidenschaftslosigkeit des praktischen Geschäftsmannes, um endlich im rechten Zeitpunkt an den rechten Platz zu ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 169-282.: 3.

Verne, Jules/Romane/Reise nach dem Mittelpunkt der Erde/25. Capitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Capitel. Rasttag. Ich wachte am Sonntag Morgen mit dem ... ... war stets mit dem Professor Lidenbrock gleicher Ansicht, und beneidete Hans um seine vollkommene Leidenschaftslosigkeit, indem er, ohne viel nach Ursache und Wirkung zu fragen, sich blind ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band III, Wien, Pest, Leipzig 1874, S. 136-141.: 25. Capitel

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/18. (Adhyâya 42) [Philosophie]

XVIII (Adhyâya 42). Vers 1455-1532 (B. 1-78). ... ... Gedanken bezähmend, die Hingebung an die Meditation allezeit als das Höchste erachtend und die Leidenschaftslosigkeit errungen habend, 53. (1507.) befreit von Selbstsucht, Gewalttätigkeit, Stolz, Begierde ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 113-126.: 18. (Adhyâya 42)

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/6. Kapitel. Am Kamin [Literatur]

Sechstes Kapitel Am Kamin Punkt fünf Uhr war Krist vorgefahren; Berndt ... ... vor der Aufrichtigkeit, aber nicht vor der Tiefe von Tante Schorlemmers christlichem Gefühl. Ihre Leidenschaftslosigkeit, die dem Vater so wohl tat, erschien den Geschwistern einfach als Schwäche. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 48-58.: 6. Kapitel. Am Kamin

Bismarck, Otto von/Gedanken und Erinnerungen/Erstes Buch/Siebentes Kapitel/3. [Geschichte]

III Als es sich um die Verwandlung der Ersten Kammer in das ... ... haben würde, glaube ich nicht, vermuthe im Gegentheil, daß ihre durch Sachlichkeit und Leidenschaftslosigkeit überlegenen Debatten schon viel früher auf das Abgeordnetenhaus mäßigend eingewirkt und dessen Ausschreitungen zum ...

Volltext Geschichte: 3.. Bismarck, Otto Eduard Leopold: Gedanken und Erinnerungen. Stuttgart 1959, S. 113-117.

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Neunundfünfzigstes Kapitel [Literatur]

Neunundfünfzigstes Kapitel. Tausend Beschlüsse, Sir, in kirchlichen wie ... ... erwogen, überlegt, durchdacht, durchsiebt, eingehend besprochen und von allen Seiten mit solcher Leidenschaftslosigkeit geprüft worden, daß die Göttin der Leidenschaftslosigkeit selbst (deren Existenz ich übrigens nicht verbürgen will) es nicht besser hätte wünschen ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 91-92.: Neunundfünfzigstes Kapitel

Das Wikipedia Lexikon/Anwendungsprogramm - Arbeitsstättenverordnung (Deutschland) [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Apathie Mit A. (von griech. Apatheia ) bezeichnet man die Teilnahmslosigkeit, Leidenschaftslosigkeit, mangelnde Erregbarkeit u. Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen. Apennin Der A. ...

Zeno.org-Shop. Anwendungsprogramm - Arbeitsstättenverordnung (Deutschland)

Kaṇâda/Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada/Zehntes Buch/[Kommentare] [Philosophie]

[Kommentare] 1. In dem Sûtra des Gautama (4, ... ... Sûtra des Gautama, wonach das Wohl als ein Wehe betrachtet werden soll, hat die Leidenschaftslosigkeit zur Absicht. In der That vermag auch das Wort des Guru nicht, Wohl ...

Volltext Philosophie: Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kaṇâda. In: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Band 22, Leipzig 1868, S. 383–442, S. 436-439.: [Kommentare]
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4. [Musik]

IV. Während Bach in stiller, gesammelter Thätigkeit seinen reinen Idealen nachtrachtete, gingen ... ... der zunächst nur durch das mechanische Wesen der Orgel bedingte strenge und bis zur scheinbaren Leidenschaftslosigkeit erhabene Stil der Orgelmusik wie von selbst das Correctiv dar gegen den excentrischen Individualismus ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Maler/Gemäldeausstellung in Paris. 1831/Delaroche [Literatur]

Delaroche ist der Chorführer einer solchen Schule. Dieser Maler hat keine ... ... neben ihnen erblickt, wie ein Geringerer erscheint; denn sie übertreffen ihn immer an vornehmer Leidenschaftslosigkeit und vornehmer Kälte. Das fühlen auch die Menschen, und aus Respekt vor dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 327-345.: Delaroche

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzwölfter Tag. Dienstag, 23. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. VORSITZENDER: Mit tiefstem Bedauern hat der Gerichtshof vom Ableben des Chief Justice ... ... die Argumente beider Seiten anhörte, um dann mit der völligen Unparteilichkeit und Leidenschaftslosigkeit, die das Kennzeichen des gerechten Richters sind, zu seiner Entscheidung zu gelangen. ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 109-151.
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/1./a. Kammermusik für Streicher

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/1./a. Kammermusik für Streicher [Musik]

a) Kammermusik für Streicher Als Mozart sein erstes Streichquartett schrieb, auf seiner ... ... sta il mio dolce amore« – nicht anwenden: der Satz ist von einer leirigen Leidenschaftslosigkeit, die Mozart fremd ist in seinen schwächsten Stunden. Das Werk ist Parodie. ...

Volltext Musik: a. Kammermusik für Streicher. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 199-230.

Plotin/Enneaden/1. Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage/4. Ueber die Glückseligkeit [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Glückseligkeit 1. Werden wir ›wohl leben‹ ... ... besteht, so ist es ungereimt den andern Geschöpfen das Wohlleben abzusprechen; desgleichen wenn es Leidenschaftslosigkeit wäre, oder wenn man sagen wollte, wohl leben heisse ›der Natur ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 24-38.: 4. Ueber die Glückseligkeit

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften [Soziologie]

Max Weber Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften ... ... den Hörern suggerierten Stellungnahme zu verhüllen. Die Ansicht vollends: daß dem Katheder die »Leidenschaftslosigkeit« eignen müsse, folglich Dinge auszuscheiden seien, welche die Gefahr »temperamentvoller« Erörterungen ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 540.: Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/21. [Kulturgeschichte]

21. Ruhe, Ordnung, Gesetztheit sind ganz vorzügliche Reize des männlichen Gesichts; wie geben Sie sich diese besser, als wenn Ihre ... ... Gesundheit wird dabei Sie mit ihrem schönsten Kranze schmükken; denn diese gedeiht nur bei Leidenschaftslosigkeit, Ordnung und Ruhe der Seele und Empfindungen.

Volltext Kulturgeschichte: 21.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 60-61.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/1. Die Skulptur [Geschichte]

1. Die Skulptur Für die Skulptur stellt sich vor allem als Fördernis ... ... , im Verhältnis zum Ganzen betrachtet, größer als in unserm Typus. Klarheit, Ruhe, Leidenschaftslosigkeit, Intelligenz und Wille sprechen schon aus dem weiten Hervorragender runden Stirn und des ...

Volltext Geschichte: 1. Die Skulptur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XIV14-XXXII32.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Alleinstehende Personen/1. Das alleinstehende Mädchen [Kulturgeschichte]

I. Das alleinstehende Mädchen. 892. Stellung der modernen Frau. ... ... häßlichen oder traurigen Verhältnissen leben muß, wird selten soviel klares Urteil, soviel Besonnenheit und Leidenschaftslosigkeit bewahren können, um immer und bei jeder Gelegenheit das Alleinrichtige oder Gute zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Das alleinstehende Mädchen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 892-918.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Einleitung/Orientalische Philosophie/B. Indische Philosophie/1. Die Samkhja-Philosophie [Philosophie]

1. Die Samkhja-Philosophie Der Urheber der Samkhja wird Kapila genannt ... ... gerechnet, wovon vier der Güte angehören: erstens Tugend; zweitens Wissenschaft und Kenntnis; drittens Leidenschaftslosigkeit, die entweder äußerliches, sinnliches Motiv habe, die Abneigung vor Unruhe, oder geistiger ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 150-163.: 1. Die Samkhja-Philosophie

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie des Altertums/Zweite Periode. Sokrates und die Sophisten/Kapitel VII. Die sokratischen Schulen/§ 18. Euklid und die Megariker [Philosophie]

§ 18. Euklid und die Megariker. 1. Euklid und seine Schüler (die ... ... die platonische Ideenlehre. In der Ethik huldigte er einem gemilderten Zynismus und stellte die Leidenschaftslosigkeit (Apathie, apatheia ) als höchstes Ziel des Weisen auf. Um seiner Vorträge ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 84-86.: § 18. Euklid und die Megariker

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/A. Das Innere Staatsrecht/I. Innere Verfassung für sich/b. Die Regierungsgewalt [Philosophie]

b. Die Regierungsgewalt § 287 Von der Entscheidung ist die Ausführung ... ... der berüchtigtgemachten Müller Arnoldschen Sache) erfordert und berechtigt. Daß aber die Leidenschaftslosigkeit, Rechtlichkeit und Milde des Benehmens Sitte werde, hängt teils mit der direkten ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 457-465.: b. Die Regierungsgewalt
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon