Leipheim , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Günzburg , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Simbach , hat eine evang. Kirche, ein Schloß , Fabrikation von Geldschränken und Wagen , Seegras -, Butter - und ...
Laupheim , 1 ) Oberamt im württembergischen Donaukreis , gegen 6 QM.; Ackerbau , Pferde - u. Rindviehzucht; Obstbau, Holz - u. Hopfenhandel; 23,700 Ew.; 2 ) Pfarrdorf darin an der Rottum , Sitz des Oberamts ...
Laupheim , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und L.- Schwendi , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Fabrikation von Holzwerkzeugen, Hobeleisen, Schrauben , Öl und Fettwaren , ein Elektrizitätswerk ...
Leipheim , Stadt im Landgericht Günzburg des baierischen Kreises Schwaben , an der Donau ; Schloß , Hospital , Hopfenbau; 1430 Ew.
Leipheim , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , an der Donau , (1905) 1581 E.; dabei das Donaumoos .
Laupheim , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreis , (1905) 5184 E., Amtsgericht.
Künstler: Allgöwer, Johann Jakob Entstehungsjahr: 1801 Technik: Federzeichnung, aquarelliert Land: Deutschland
Ulm , 1) Oberamt im württembergischen Donaukreise , 7, ... ... QM., zwischen den Oberämtern Heidenheim , Geislingen , Blaubeuren, Ehingen u. Laupheim u. Baiern , auf der Abdachung der Schwäbischen Alp gegen ...
Welden , Franz Ludwig , Freiherr von, österreich. Feldzeugmeister , geb. 16. Juni 1782 zu Laupheim in Württemberg , gest. 7. Aug. 1853 in Graz , trat ...
Welden , altadelige oberschwäb. Familie. W., Ludwig Freiherr von, geb. 1782 zu Laupheim in Württemberg , seit 1802 im österr. Militärdienst, 1836 Feldmarschall - Lieutenant , besetzte 1848 die Romagna , war nach den Oktoberereignissen Commandant in Wien ...
Biebert , 1 ) Nebenflüßchen der Donau im bairischen Kreise Unterfranken; mündet bei Leipheim ; 2 ) Flüßchen im Kreise Mittelfranken (ebendaselbst), fließt in die Rednitz .
Holzheim , 1 ) Pfarrdorf im Oberamte Göppingen des württembergischen Donaukreises ; 720 Ew.; 2 ) ( Ober -H.), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 450 Ew.
Schwendi , 1 ) Herrschaft im Oberamt Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 2 ) Marktflecken darin, an der Roth ; 1000 Ew.
Gutenzell , 1 ) Standesherrschaft des Grafen von Törring -Gutenzell , in den Oberämtern Biberach u. Laupheim des württembergischen Donaukreises ; 14 QM. mit 2100 Ew.; das frühere Reichsstift G. kam 1803 als Grafschaft an den Grafen von Törring ( ...
Mietingen , Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises ; Molassesandstein, Pferdezucht , Geflügelzucht; hier stand einst ein Schloß u. in der Nähe eine Burg . M. gehörte sonst dem Stift Heggbach , kam unter dem Titel ...
Wiblingen ( Wieblingen ), Pfarrdorf im Oberamte Laupheim des württembergischen Donaukreises , an der Iller ; mit ehemaliger, 1099 von den Grafen von Kirchberg gestifteter Benedictinerabtei; 900 Ew.
Beruf: Zeichner Wirkungszeitraum: um 1800 ... ... %C3%B6wer,+Johann+Jakob/2.rss"}} Ulm, Leipheim Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Ulm, Leipheim , 1801 /Kunstwerke/R/Allg%C3%B6wer,+Johann+Jakob/2.rss
245. Kette um die Kirche. Mündlich. Ein Bauer fuhr mal mit Korn durch Laupheim nach Biberach. Als er an der Kirche vorbei kam, war's eben Wandlungszeit. Dessenungeachtet knallte er gewaltig drauf los. Siehe da! er konnte auf einmal nicht mehr ...
382. Dreschersitten. In Laupheim war es von jeher Sitte, daß man dem Nachbar nach dem »Ausdreschen« einen Schabernack zu spilen suchte. Waren beide Nachbarn fertig, so wartete der eine, bis der andere beim »Brod« war. Er schickte seinen Knecht hinüber und ...
465. Geist ruft aus dem Fläschchen. Mündlich. Der Greutmâte (Greutmartin) ging mal Morgens in aller Früh in seinen Garten hinunter (bei Laupheim), um zu mähen. Da hörte er aus der nahen Hecke immer rufen: ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro