Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Waldis, Burkhard/Drama/Vom verlorenen Sohn/De Vorrhede [Literatur]

De Vorrhede. ACTOR. O Vader, GODT van hemmelryck, ... ... . Gy Christen all, ick segge darumm: Laeth vnß godt louen mit luder stemm, Laeth vnß ohm singhen mith dem munde 36 ...

Literatur im Volltext: Burkhard Waldis: Der verlorene Sohn. Halle a.d.S. 1881, S. 6-13.: De Vorrhede

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. SCHINDLERN mit der Harfe über der Schulter, kommt eilig ... ... sein und frei bleiben. SCHINDLERN schon an der Thür zurückrufend. Und armes Luder sein, ewig armes Luder sein! Du Dummkupp! Wobei sie sich mit der flachen Hand an die ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 59-62.: 4. Szene

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Großknecht [Kulturgeschichte]

Großknecht Schon beim Kommiß hatte ich häufig darüber nachgedacht, ob es ... ... er »bis in die Puppen«; kaufte er jedoch, so bot er »unter allem Luder«. Das kannte man bei ihm schon gar nicht anders. Ich hatte mich ...

Volltext Kulturgeschichte: Großknecht. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 209-240.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/9. [Literatur]

9 In der gleichen Vollmondnacht, in welcher Lampert Someiner dem Salzburger ... ... erscheinenden Redner und fing zu lachen an. »Pfäfflein, du bist ein verflucht schlaues Luder!« Schmunzelnd verbeugte sich Franzikopus, als hätte ihm Herr Heinrich ein große Schmeichelei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 156-179.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/2. [Literatur]

2 Als der Morgen dämmern wollte, jagte ein Reiter gegen die ... ... uns sechsen herreitet. Ich will noch sagen: Guck, mein Zigeunerweibl war ein gescheites Luder! Aber da geht mir kein Schnaufer nimmer durch den Hals, und es ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 27-50.: 2.

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/[Vorrede] [Literatur]

Großgünstiger vnd Hochgeehrter Leser. Als ich von Straßburg zurück in Niederland gelanget / ... ... jung / war ich der Arbeit hefftig gram / schlug dieselbige auß vnd gerieth ins Luder /vnd weil es mir an nöthigen Lebens-Mitteln fehlte /begont ich zu stelen ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 5-11.: [Vorrede]

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Der Schatz/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Staleno. Maskarill. MASKARILL bei Seite. ... ... als Tropfen Wasser darinne sind. Und da sich also die Fische von lauter menschlichem Luder nähren, so können Sie leicht denken, was das für Fische sein mögen? ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 581-584.: 7. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Hände an der Schreibmaschine [Literatur]

Hände an der Schreibmaschine Meine Schrift kann niemand lesen, nicht ... ... Hebel wirbeln, Wagen knackt, und die Schreibmaschine tackt: Sie dämliches Luder nur davor warnen, sich noch einmal im Geschäft so mausig zu machen. Wo ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 114-117.: Hände an der Schreibmaschine

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/2. [Literatur]

... müssen.« Der Mensch ist allweil ein undankbares Luder. Da streckte er plötzlich in Neugier den Hals. Auf der Straße von ... ... der andere war durchs Eisen gegangen und saß wie festgeschmiedet. »Du Luder! Einen Zoll tiefer – und wo läg der Bub?« Der Bolz war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 280-311.: 2.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/9. [Literatur]

9 Der Sonntagabend von St. Matthäi brannte mit allem Farbenzauber der ... ... Hoppla!« Der Profos machte die Augen rund. »Dich kenn ich als lustiges Luder. Es muß wohl wahr sein: Wie einer lebt, so stirbt er. Hast ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 430-451.: 9.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Der Falkner Laitzinger, der sich bei Tag verstecken mußte, hetzte ... ... Ungeraten mit seiner starken, lustigen Stimme in das ernste Schweigen hinein: »Die schlauen Luder denken halt: Selber schlucken macht fett. Und stechen die gute Sau noch ab ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 372-393.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... an: »Daß mir keiner hinein? rennt in die Stub! Oder ich hack das Luder auf Würst zusammen.« Die viere mußten lachen, weil dieser grimmig Drohende doch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Das Wikipedia Lexikon/Luftmassenmesser - Machtergreifung [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... schon vor der Ejakulation aus. Luther, Martin Martin Luther (ursprüngl. Nachname Luder; * 10. November 1483 in Eisleben; † ebenda 18. Februar 1546) ...

Zeno.org-Shop. Luftmassenmesser - Machtergreifung

Zola, Émile/Romane/Germinal/Dritter Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Eine Woche verstrich; man arbeitete argwöhnisch und verdrossen weiter ... ... Trompete vorüber war, sagte er von Bataille: »Es ist ein schlaues altes Luder! ... Wenn er so plötzlich stehenbleibt, wittert er gewiß etwas, was ihm ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Germinal. Berlin [1927], S. 200-214.: Fünftes Kapitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... Holla mein lieber Stalbruder, Nun hör mir fleissig zu, Ich lig auch gern im Luder, Hab tag unnd nacht kein rhu. Den Becher nimm ich jetz zu mir ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 4. Capitel [Literatur]

Das Vierdte Capitel. Von des Grandgoschier vollbestallter Kuchen, Kasten, und Keller: ... ... , Muß gachsen hören mir: Derhalben pfeiff auff Bruder, Ich lig auch gern im Luder, Ich saugts von meiner Muter, die tranck es nur bei fuder: Nun ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 65-84.: Das 4. Capitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Gute [Literatur]

Das Gute Am Bahnhof ließen die Gassenbuben endlich von der Zigeunerin ab ... ... einmal die Zunge heraus, zog eine hämische Grimasse und knurrte tonlos, lettisch: »Das Luder ist besoffen. Eigentlich hätte ich mich zwar bedanken sollen.« Nachdem sie eine ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 10-17.: Das Gute

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Ein Diktator und sein Publikum [Literatur]

Ein Diktator und sein Publikum Das Noske-Stück hat in Deutschland keiner ... ... war der liebe Präsident und hatte verraten und war verkauft und war überhaupt ein armes Luder. Vergessen die feurigen Stunden in den möblierten Zimmern, die hitzigen Diskussionen mit den ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 523-526.: Ein Diktator und sein Publikum

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Delirium! Delirium! [Literatur]

Delirium! Delirium! Ein Décadencebild Alte Knaben sitzen auf ... ... du, Läuse sitzen bloß in deinem Puder? Nein, du bist ein unverschämtes dummes Luder, Und die Frechheit kommt in erster Reihe ran.

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 9-10.: Delirium! Delirium!

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/1. [Literatur]

I. Eines Tages wurde dem Büttnerbauer ein Schreiben vom Amtsgericht zugestellt. ... ... Verwandte. Ich komme über Eure Schwelle nich mehr, davor seid 'r sicher! Pfui Luder über solches Pack. – Schämt eich!« – Damit ging er, auf seinem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 188-219.: 1.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon