Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Autobiographie | Römische Antike | Kriminalprozesse 

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Dienstbotenelend Anfangs war Uli mit seinem Dienstbotenpersonal so ... ... es, welche kein einzig Zeugnis hätten und wollten Andere zu Schelmen machen, die verfluchten Luder. Denen wolle er es zeigen, sie müßten erfahren, wer er sei, und ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 190-211.: Zwölftes Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/7. [Literatur]

VII. Die Herbstarbeiten hatten für die Sachsengänger angefangen: Kartoffelhacken und Rübenroden ... ... doch übers Ohr gehauen. So waren die Reichen ja alle! Wenn sie einem armen Luder das Fell über die Ohren ziehen konnten, das war ihnen ein wahrer Hochgenuß! ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 401-420.: 7.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Dramen/Michel Michael/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug Bild: wie beim zweiten Aufzug. Doch ist jetzt ... ... in den Rücken und nehmen ihn fest. DIE POLIZISTEN. Du Luder! du Mistvieh! du Aas! Lumpenhund! Uff, Kanalje! Uff jetzt! ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Michel Michael. Berlin 1911, S. 100-130.: 4. Akt

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 55. Capitel [Literatur]

Das Fůnff und fůnfftzigst Capitel. Wie die Abtey der Willigmutigen Thelemiten zu Rhuwart ... ... Bruchfartzius, Kein Lollhaf, Weidsack, Holprot, Teuffelsfuter, Bei leib kein Schafsgro Katzenwollen Luder, Kein Balckgeplännter Splitterartzius, Kein Wachtelpfeiffstirn und Arsfeigwartzius, Kein Maulstorck, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 406-417.: Das 55. Capitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Einer aus Albi [Literatur]

Einer aus Albi Zugabe. Über Toulouse muß gefahren werden – da kann ... ... altes Schwein, das sich über ein junges Gemüse beugt; die harten Fressen strahlend blonder Luder; der Urgroßvater des Jazz: Cake-walk in einer Bar; ein Kostümball, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 128-133.: Einer aus Albi

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Viertes Kapitel [Literatur]

... und kein gar nichts. »Ob dieses rothaarige Luder glücklich ist?« – »Daddy, du stellst manchmal komische Fragen! Ob sie ... ... die Schreibmaschine heute nur hatte! Manchmal hat sie ihre Nücken und Tücken, das Luder; dann verheddern sich die Hebel, nichts klappt, das Farbband bleibt haken, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 66-83.: Viertes Kapitel

Apuleius/Roman/Der goldene Esel/Zweiter Teil/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch. Sobald nach vergangener Finsternis der Tag anbrach, und der ... ... auszukommen sei. ›Seht nur,‹ schrie er, ›was das erzfaule, träge Luder, das nicht wert ist, daß man es anspeit, für gefährliche Händel anrichtet! ...

Literatur im Volltext: Apulejus: Der goldene Esel. Berlin 1920, S. 162-185.: Siebentes Buch

Corinth, Lovis/Meine frühen Jahre/Intrigen und Betrachtungen [Kunst]

III Intrigen und Betrachtungen Je größer die Individualität eines Künstlers ist, ... ... sie lachten über jedes Wort, welches er aussprach, denn er war als ein witziges Luder verschrieen. Aber vor allen Dingen litt er unter einem unauslöschlichen Durscht. ...

Kunst: Intrigen und Betrachtungen. Corinth, Lovis: Meine frühen Jahre. Hamburg: Claassen, 1954, S. 107-142.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Wo waren Sie im Kriege, Herr -? [Literatur]

Wo waren Sie im Kriege, Herr –? Que faisiez-vous en ... ... wieder nach Hause: Auch wir sind eine nationale Organisation . . . ! Arme Luder. Unser Leben gehört uns. Ob wir feige sind oder nicht, ob ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 388-391.: Wo waren Sie im Kriege, Herr -?

Chlumberg, Hans von/Dramen/Wunder um Verdun/9. Bild/Personen [Literatur]

Personen. Ein Trupp Auferstandener, darunter: Wittekind Hessel Weber ... ... fertiggeworden – ohne mich ... ROUBEAU. Im Maschinenraum die neue Fräsmaschine ... Was das Luder Mucken hatte! Tat erst ganz gutmütig – und dann, mit einem Mal, ...

Literatur im Volltext: Hans Chlumberg: Wunder um Verdun. Berlin 1932, S. 58-64.: Personen

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Der Beichtzettel [Literatur]

Der Beichtzettel Geographie hatten wir beim roten Gierke. Der Mann war ein ... ... Bezeichnung »Sociétés Anonymes« auftreten . . . bei denen gehts nicht. Das arme Luder von Staat muß sich doch ein Mal, ein einziges Mal fühlen! Der Ausländer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 7-10.: Der Beichtzettel

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/3. Akt/19. Auftritt [Literatur]

Neunzehnter Auftritt Herr Johannes zu den Vorigen. JOHANNES. ... ... nicht ehrlich sein. JOHANNNES. Momflere, und leb ich gleich bisweilen mit in Luder, hab ich doch bei der Stadt, gottlob, den besten Wein. ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962.: 19. Auftritt

Scheffner, Johann George/Mein Leben/Erste Hälfte/Erste Hälfte [Kulturgeschichte]

Erste Hälfte Am 8. August 1736. wurde ich zu Königsberg in Preußen zwischen ... ... Adam Smith recht benutzen kann und soll, wenn ich gleich den Herren Sartorius, Lüder, Jacob, Hufeland, Soden etc. ihre Verdienste nicht absprechen will oder mag. ...

Volltext Kulturgeschichte: Erste Hälfte. Scheffner, Johann George: Mein Leben, wie ich, Johann George Scheffner, es selbst beschrieben. Leipzig 1823, S. 256.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Licht. Frau Brigitte mit einer Perücke in der ... ... sprech ich heute abend Auf ein Gericht Karauschen bei euch ein. Dem Luder muß sie ganz jetzt durch die Gurgel, Ist sie zu groß, so ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 293-304.: 11. Auftritt

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/»Ich rufe vor eins noch mal an -!« [Literatur]

»Ich rufe vor eins noch mal an –!« ... ... lieber vier lange Telefongespräche!«), und was wäre der Mensch ohne Telefon! Ein armes Luder. Was aber ist er mit dem Telefon? Ein armes Luder. Denn es gibt ja vielleicht Leute, die ihre Geliebte, die auf ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 17-20.: »Ich rufe vor eins noch mal an -!«

Vischer, Friedrich Theodor/Drama/Faust III/1. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Faust tritt ein. LIESCHEN nimmt ihm ... ... wem? Pfui, Faust, zu welchem Tanz! FAUST. Das waren dennoch allerliebste Luder! LIESCHEN. Heinrich, mir graut vor dir! FAUST. Ach ...

Literatur im Volltext: Friedrich Theodor Vischer: Faust, Der Tragödie dritter Teil. Stuttgart 1978, S. 9-13.: 2. Auftritt

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

Justizirrtümer Stiftsoberin Elise von Heusler wegen Verbrechens im Sinne des § 229 des Straf ... ... Ausdrücke, wie: Die Stiftsdamen und das Stift möge der Teufel holen, die alten Luder mögen verrecken u.a. gebraucht zu haben. Sie habe es im Vorverfahren mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/Die Menge tut es [Literatur]

Die Menge tut es »Die Pfannekuchen, die ich gegeben bisher ... ... kein Ende, Zumal in den Steiß die vielen Fußtritte, Die das arme Luder geduldig litte. »Ich kann«, rief ich, »dir nicht versagen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 376,383.: Die Menge tut es

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er durchhechelt auch die Weibrichins [Literatur]

Er durchhechelt auch die Weibrichins Qwodlibet. Amor / ... ... sonst schrihb ich ihr! Dihses scheint mir gantz gewiß/ ein Luder ist auch Lysilis! Zwar hat sie schrökklich vihl Erfahrung/ doch fliht ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 77-82.: Er durchhechelt auch die Weibrichins

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... ! Mittn am Tag legt si dös faule Luder hin und schlaft, anstatt z'arbatn! Aber wart, i hilf dir! ... ... nix sagt ...« »So, hab i di jatz g'fangt, du Luder, du verlogns!« triumphierte jetzt die Mutter mit bösem Lachen; dabei nahm ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon