Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Luce

Luce [Meyers-1905]

Luce (spr. lūß'), Siméon , franz. Historiker, geb. 29. Dez. 1833 in Bretteville-sur-Ay ( Manche ), gest. 14. Dez. 1892, wurde 1858 zum Archivar des Depart. Deux-Sèvres ernannt, 1862 einer der Direktoren der ...

Lexikoneintrag zu »Luce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 765-766.
Luke

Luke [Pierer-1857]

Luke , 1 ) so v.w. Dachlucke, Art Dachfenster, s u. Fenster ; 2) große viereckige Öffnungen in den Verdecken der Schiffe , durch welche man nach den untern Räumen kommt u. die Güter etc. hinabbringt. ...

Lexikoneintrag zu »Luke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 604.
Luke [2]

Luke [2] [Lueger-1904]

Luke , Oeffnung im Schiffsdeck, welche als Zugang zu den unteren Räumen oder zum Einbringen und Löschen der Ladung dient. Luken werden von stärkeren Lukenbalken und Lukenschlingen begrenzt und erhalten über Deck ein hölzernes oder eisernes Süll. Die als Niedergänge ...

Lexikoneintrag zu »Luke [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 264.
Lüke

Lüke [Wander-1867]

Lüke 1 lävt noch. – Stürenburg, 141 a ; Kehrein, ... ... Leukel; dann Lichtchen. So sagen die Kinder mit Anspielung auf den Namen Lüke , wenn sie einen angebrannten, noch glimmenden Halm (aus dem Besen ...

Sprichwort zu »Lüke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.
Luke

Luke [Wander-1867]

1. Wer nicht kann vor die Luke stahn, der soll des ... ... . ) Kriechst du aus der Luke? D.i.: Nimmt die Sache so einen Ausgang ? *5. Sich in die Luke stellen. Die drohende Gefahr abwenden. *6 ...

Sprichwort zu »Luke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.
Luce

Luce [Pierer-1857]

Luce (spr. Lüs), 1) Bucht des Irländischen Meeres an der Südküste der schottischen Grafschaft Wigtown; 2) ( St. L. ), Bucht mit Hasen an der Südostküste der Insel Madagascar .

Lexikoneintrag zu »Luce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 565.
Luke [1]

Luke [1] [Lueger-1904]

Luke , 1. nur durch einen Laden verschließbare Oeffnung an Dächern, Böden u.s.w.; 2. s.v.w. Falltüre (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Luke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 264.
Luke

Luke [Georges-1910]

Luke , fenestra obliqua.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Luke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1625.
Lücke

Lücke [Meyers-1905]

Lücke , 1) Gottfried Christian Friedrich , prot. Theolog, geb. 24. Aug. 1791 in Egeln bei Magdeburg , gest. 14. Febr. 1855 in Göttingen , wurde 1813 theologischer Repetent an der Universität Göttingen , habilitierte sich ...

Lexikoneintrag zu »Lücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 768.
Lücke [1]

Lücke [1] [Pierer-1857]

Lücke , Gottfried Christ . Friedrich , geb. den 22. od. 24. Aug. 1791 in Egeln bei Magdeburg , studirte in Halle u. Göttingen Theologie , wurde 1813 Repetent in Göttingen , 1816 Privatdocent in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Lücke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 568-569.

Lücke [Wander-1867]

... – Theatrum Diabolorum, 139 a . *6. Eine Lücke auf-, die ander zumachen. – Sutermeister, 872. Schulden ... ... Versuram facere. ( Seybold, 627. ) 7. Vor d' Lucke stahn. ( Oberösterreich. ) Etwa in dem ...

Sprichwort zu »Lücke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lücke

Lücke [Georges-1910]

Lücke , lacūna (Höhlung, Vertiefung; auch uneig., Verlust, Mangel). – hiatus (größere, dem gähnenden Munde vergleichbare Öffnung). – locus vacuus (leere Stelle). – eine von jmd. in einer WKssenschast, in Behandlung eines Stoffs gelassene L., pars ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lücke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1622.
Lücke

Lücke [Brockhaus-1911]

Lücke , Albert , Chirurg , geb. 4. Juni 1829 zu Magdeburg , Prof. in Straßburg , gest. 20. Febr. 1894; schrieb: »Die Lehre von den Geschwülsten « (1867-69), » Krankheiten der Schilddrüse « (1875), ...

Lexikoneintrag zu »Lücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Lücke

Lücke [Herder-1854]

Lücke , Gottfr. Christ . Friedr., geb. 1792 zu Egeln bei Magdeburg , protest. Theolog, gest. 1855 als Professor der Theologie zu Göttingen , bekannt als Exegete des N. T.s. Bedeutendstes Werk: » Commentar über die Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Lücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 42.
Lücke [2]

Lücke [2] [Pierer-1857]

Lücke , 1 ) eine Überfahrt über einen Deich ; die Kappe des Deiches wird an dieser Stelle 4–6 Fuß breit ausgegraben; 2 ) in Niedersachsen ein befriedigtes Stück Feld mittlerer Größe .

Lexikoneintrag zu »Lücke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 569.
Lucke [1]

Lucke [1] [Pierer-1857]

Lucke ( Luckow ), Dorf im Bezirk u. bei Auscha des Kreises Leippa ( Böhmen ); Hopfen -, Obst - u. Flachsbau; 300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Lucke [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 568.
Lycée

Lycée [Brockhaus-1911]

Lycée (frz., spr. lißeh), Lyzeum , Name der franz. Staatsgymnasien.

Lexikoneintrag zu »Lycée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 97.
Lucke

Lucke [Wander-1867]

*1. Lucke, belegg mi dat. – Eichwald, 1225. *2. Lucke, se belurt di. – Eichwald, 1226.

Sprichwort zu »Lucke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 247.
Lucke [2]

Lucke [2] [Pierer-1857]

Lucke (Schiffsw.), so v.w. Luke .

Lexikoneintrag zu »Lucke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 568.
Lukkee

Lukkee [Pierer-1857]

Lukkee, 1) ( Nord -L. ), Stadt in Ruinen in der ostindischen Landschaft Sind , an der Straße von Shikarpoor nach Sukkur ; unter der Duraniherrschaft blühend u. volkreich, unter den Emirs von Sind aber verfallen; ...

Lexikoneintrag zu »Lukkee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 605.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon