Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie | Indische Philosophie 
Meru [1]

Meru [1] [Pierer-1857]

Meru (d.i. Mitte ), im mythisch-geographischen Systeme der Inder heiliger Berg , Wohnsitz der Götter , der Fruchtknoten in der Wellblume ( Lotos ). Die vier Hauptblätter der Blumenkrone bezeichnen die vier Hauptländer ( Dwipas , d.i. ...

Lexikoneintrag zu »Meru [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 158.
Manu [1]

Manu [1] [Pierer-1857]

Manu ( Menu ) , 1) in der indischen Mythologie Stammvater des Menschengeschlechts; 2) Stifter des Reichs Ayodhya, erster König u. Gesetzgeber her Inder, der mythische Verfasser des ältesten indischen Gesetzbuches , des Manavadharmadschastram, ...

Lexikoneintrag zu »Manu [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 845-846.

Menu [Philosophie]

Menu (Zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr.) • Die Gesetze des Menu Verfasst zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. Auch als »Gesetzbuch des Manu« oder »Manusmriti« bekannt. Hier in der Übersetzung aus dem ...

Werke von Menu im Volltext
Menu

Menu [Vollmer-1874]

Menu , der Gesetzgeber Indiens, Sohn der Sonne, ein Waiwaswata , mit dem ... ... für Noah. Ein uraltes Buch, älter als Bhagawat - es führt den Namen Suayambhuwa Menu - ist nicht von M. selbst geschrieben, sondern von Bhrighu, einem heiligen ...

Lexikoneintrag zu »Menu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 330.
Meru

Meru [Vollmer-1874]

Meru ( Ind. M. ), der Mittelpunkt der Welt, der grosse Urberg von lauter Gold und Diamanten, auf dessen unermesslicher Fläche alle Paradiese, Reiche, Städte und Paläste der einzelnen Götter und Heiligen sind. Seine runde Gipfelfläche ist das Paradies des Schiwa ; zahllose ...

Lexikoneintrag zu »Meru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 332.
Mêru

Mêru [Meyers-1905]

Mêru , nach brahmanischer und buddhistischer Weltanschauung der Mittelpunkt unsrer Welt ; von seinen vier Seitenflächen besteht die eine aus Gold , die zweite aus Kristall , die dritte aus Silber , die vierte aus Saphir . Er hat vier Absätze ...

Lexikoneintrag zu »Mêru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646.
Menu

Menu [Brockhaus-1837]

Menu oder eigentlich Manus wird von der ind. Sage der Stammvater des Menschengeschlechts und Verleiher der ältesten in der Sanskritsprache vorhandenen und nach ihm »Des Manus Rechtsbuch oder Sammlung« genannten Gesetzbuchs ausgegeben. Man verlegt seine Entstehung mehre Jahrh. v. Chr. und ...

Lexikoneintrag zu »Menu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Meru

Meru [Meyers-1905]

Meru (in der Massaisprache Dönjo Erok , »dunkler Berg «), noch tätiger Vulkan im Massailand in Deutsch-Ostafrika , 65 km westsüdwestlich vom Kilimandscharo , erhebt sich unvermittelt aus der 1200 m hohen, fruchtbaren Ebene in zwei durch einen Sattel verbundenen ...

Lexikoneintrag zu »Meru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646.
Menu [1]

Menu [1] [Herder-1854]

Menu , in der indischen Mythologie Sohn Brahmas , Stammvater des Menschengeschlechtes; nach ihm ist das ind. Gesetzbuch benannt, auf welchem alle bürgerlichen und gesellschaftlichen Einrichtungen der Hindu beruhen; es muß also zu einer Zeit abgefaßt worden sein, wo das Brahminenthum schon ...

Lexikoneintrag zu »Menu [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 156.
Manu [2]

Manu [2] [Pierer-1857]

Manu (lat.), mit der Hand . M. armata , mit bewaffneter Hand ; M. brevi , kurz, ohne Umschweife ; M. brevissima , aufs kürzeste; M. forti , mit Gewalt , bes. mit obrigkeitlicher Gewalt ; M. ...

Lexikoneintrag zu »Manu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 846.
Maru [1]

Maru [1] [Meyers-1905]

Maru (wörtl. »rund«), japan. Bezeichnung d-r Handelsschiffe . Das Wort wird (wie Kan bei Kriegsschiffen ) dem Schiffsnamen nachgesetzt. Also Tokyo M., Nagoya M . etc.

Lexikoneintrag zu »Maru [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 373.
Manu

Manu [Brockhaus-1911]

Manu (» Mensch «), im Weda der Vater der Menschen , der in Indien die Rolle des Noah spielt; dann Bezeichnung der Schule der Mānava, von der das berühmteste ind. Gesetzbuch, das Mānavadharmaçāstra, stammt (hg. Lond. 1887; übersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Manu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 126.
Milu

Milu [Brockhaus-1911]

805. Milu. Milu , s. Hirsche [Abb. 805].

Lexikoneintrag zu »Milu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 189.
Méru

Méru [Meyers-1905]

Méru (spr. -rü), Stadt im franz. Depart. Oise , Arrond. Beauvais , an der Nordbahn, mit Kunsttischlerei , Fabrikation von Zucker , Knöpfen , Fächern etc. und (1901) 4688 (als Gemeinde 4840) Einw.

Lexikoneintrag zu »Méru«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 646.
Miau

Miau [Wander-1867]

* Er darf nicht miau sagen, wenn er auch die Katze im Arm trägt. ( Baiern . ) – Mayer, I, 86. Von einem Ehemanne , der unter der Herrschaft der Frau steht.

Sprichwort zu »Miau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 651.
Menü

Menü [Meyers-1905]

Menü (franz., v. ital. minuta , »Entwurf, Verzeichnis«), Speiseliste, Tischkarte. Vgl. Maillard , Les menus et programmes illustrés (Par. 1898).

Lexikoneintrag zu »Menü«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 621.
Manu

Manu [Herder-1854]

Manu , lat., mit der Hand ; m. brevi, brevissima , auf kurze, kürzeste Weise; m. forti , mit Gewalt ; m. propria , mit eigener Hand .

Lexikoneintrag zu »Manu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 93.
Meru [2]

Meru [2] [Pierer-1857]

Meru (spr. Merü ), Marktflecken im Arrondissement Beauvais des franz. Depart. Oise ; Kunsttischlerei, Knopf - u. Spitzenfabrikation; 2400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Meru [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 158.
Maru [2]

Maru [2] [Meyers-1905]

Maru , ind. Waffe , s. Dolch .

Lexikoneintrag zu »Maru [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 373-374.
Meru

Meru [Brockhaus-1911]

Mēru , in der ind. Mythologie goldener Berg im Mittelpunkt der Welt, Wohnsitz der Götter .

Lexikoneintrag zu »Meru«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon