Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Georges-1910 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Móno

Móno [Brockhaus-1911]

Móno (Mónu), Fluß in Nordostafrika, entspringt in der deutschen Kolonie Togo , bildet im Unterlaufe die Ostgrenze Togos , mündet in Dahome bei Großpopo in den Golf von Benin , etwa 150 km schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Móno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 205.
Park

Park [Georges-1910]

Park , nemus manu consĭtum, im Zshg. auch bl. nemus (als von Menschenhand gepflanzter Lustwald). – silva (als waldartige Anlage).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Park«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1848.
Saat

Saat [Georges-1910]

Saat , satio (das Säen). – sementis (die Aussaat). – seges (die auf den Feldern stehende Saat). – Saaten , sata od. manu sata.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Saat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
Koch

Koch [Georges-1910]

Koch , coquus. – sein eigener K. sein, sibi manu suā parare cibum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Koch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1459.
b.m. [2]

b.m. [2] [Brockhaus-1911]

b.m. = beātae memorĭae (s. Beata ) oder brevi manu (s.d.), d.h. ohne Umstände; auf Rezepten = bene misceātur, es werde gut gemischt.

Lexikoneintrag zu »b.m. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Alam

Alam [Vollmer-1874]

Alam ( Ind. M. ). Um den Berg Meru liegen vier andere Berge, deren jeder durch einen besonders schönen Baum geschmückt ist, welcher A. heisst und immer Blüthen und Früchte trägt.

Lexikoneintrag zu »Alam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 24.
l.m.

l.m. [Brockhaus-1911]

l.m. (Mus.) = laeva manu (lat.), mit der linken Hand (zu spielen).

Lexikoneintrag zu »l.m.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
M. p

M. p [Pierer-1857]

M. p ., auch Abkürzung für manu propria , eigenhändig.

Nachtragsartikel zu »M. p«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 873.
tango

tango [Georges-1913]

tango , tetigī, tāctum, ere (Stamm tac, s. ... ... saltem digitulo, et ultro exibimus, Hieron.: terram genu, Cic.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tetigit calicem clanculum, er hat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tango«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3018-3019.
Mittu

Mittu [Meyers-1905]

Mittu ( Mattu , Mittu-Moru ), Negerstamm im obern Nilgebiet, der außerdem noch die Madi (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen, südlicher wohnenden Volk), die Abaka und Luba umfaßt. Ihr Gebiet dehnt sich zwischen dem Roah und ...

Lexikoneintrag zu »Mittu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 2.
Kunst

Kunst [Georges-1910]

... ). – durch K., arte. per artem (im allg.); manu. opere (durch Menschenhand, durch Menschenarbeit); eruditione (durch Unterweisung und Bildung): durch K. erworben, artificiosus: durch K. befestigt, manu od. opere munitus. – b) im Ggstz. zum Handwerksmäßigen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1518-1519.
töten

töten [Georges-1910]

... [mit einem Hieb]: u. manu suā od. manibus suis [mit eigener Hand]). – caedere ... ... inferre; se ipsum vitā privare: sich mit eigener H. t., suā manu occĭdere (durch eigene Hand fallen): sich (einander) t., mutuis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »töten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
Malou

Malou [Meyers-1905]

Malou (spr. mălu), Jules , belg. Staatsmann, geb. 19. Okt. 1810 in Ypern , gest. 11. Juli 1886 in Woluwe-St. Lambert , ward in Jesuitenschulen erzogen. Seit 1840 Direktor im Justizministerium , seit 1844 ...

Lexikoneintrag zu »Malou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 187-188.
pungo

pungo [Georges-1913]

pungo , pupugī, pūnctum, ere, stechen, I) ... ... , Cic.: acu comatoriā malas, Petron.: stilo alci in manum, Naev. fr.: manu alqm, in die Seite stoßen, Petron.: v. Bienen u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pungo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2087.
Kanal

Kanal [Georges-1910]

Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne ... ... Wasserschacht, Abzugskanal, Schleuse). – cuniculus (verdeckter, engerer Wassergang). – alveus manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kanal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1418.
Menou

Menou [Pierer-1857]

Menou (spr. Menuh). Jakob Franz Baron von M.), geb. 1750 zu Boussay de Loches in der Touraine ; trat früh in Kriegsdienste u. wurde 1789 Abgeordneter bei den Reichsständen . Später schloß er sich den Feuillants an ...

Lexikoneintrag zu »Menou«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 131.
letum

letum [Georges-1913]

lētum , ī, n. (*leo, wov. deleo, s ... ... I) eig.: letum sibi consciscere, Plaut. u. Lucr., sibi parĕre manu, sich mit eigener Hand den Tod geben, Verg.: pari leto est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »letum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 621-622.
Berge

Berge [Vollmer-1874]

Berge . Der Glaube, dass man auf Bergen dem Himmel näher stände ... ... schon frühe bei vielen Völkern zum Gegenstande der Verehrung. So verehrten die Indier den Meru , die Perser den Albordi; so wurde Baal auf Höhen verehrt, so ...

Lexikoneintrag zu »Berge«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 102.
urina

urina [Georges-1913]

ūrīna , ae, f. (zu altind. var(i), ... ... so auch urinam facere, Colum.: urinam citare, tardare, Cels.: urinam emoliri manu, Cels.: calculis per urinam eiectis, Suet.: cum illum urinae difficultas torqueret, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3315.
Malus [2]

Malus [2] [Pierer-1857]

Malus (spr. Malü), Etienne Louis , geb. 1775 in Paris , trat 1793 als Gemeiner in die Nordarmee, wurde dann Lehrer der Mathematik am Polytechnischen Institut in Paris ; war 1797 im Geniecorps der Sambre - Maas ...

Lexikoneintrag zu »Malus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 805.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon