Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
nicken

nicken [Georges-1910]

nicken , mit dem Kopfe, capitis motu nutare. – mit den Augen, nictare. – beifällig n., annuere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1793.
Anbert

Anbert [Vollmer-1874]

Anbert ( Ind. M. ), die Frucht des ewigen Lebens von dem Baume Parajeti, welcher auf dem Berge Meru wächst.

Lexikoneintrag zu »Anbert«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 44.
Sumeru

Sumeru [Vollmer-1874]

Sumeru oder Meru , der Nordpol, ein Berg von Gold und Edelsteinen, welchen die Genien und Götter bewohnen.

Lexikoneintrag zu »Sumeru«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 420.
Dwipas

Dwipas [Pierer-1857]

Dwipas (ind. Myth.), die 4 Hauptländer auf dem Götterberge Meru , s.d.

Lexikoneintrag zu »Dwipas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 431.
Br. m.

Br. m. [Meyers-1905]

Br. m . , Abkürzung für Brevi manu (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Br. m.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 438.
Sumeru

Sumeru [Pierer-1857]

Sumeru (ind. Myth.), so v.w. Meru .

Lexikoneintrag zu »Sumeru«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 87.
Hirsche

Hirsche [Brockhaus-1911]

... 9. ... 805. Milu. Hirsche (Cervīna), zu den wiederkäuenden Paarzehern ... ... Pampas -H. (C. campestris F. Cuv. ), Brasilien . Milu ( Davids -H., C. Davidiānus A. Milne Edw. ...

Lexikoneintrag zu »Hirsche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
opprimo

opprimo [Georges-1913]

... eig.: 1) im allg.: sinistrā manu mulieris pectus, Liv.: digito linguam, Cael. Aur. – taleam pede, ... ... Mund stopfen (nicht aus voller Kehle reden lassen), Sen.: fauces (alcis) manu suā, Suet.: trabem deicere et hominem oppr., ICt.: sidunt rimae subito ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1371-1373.
ostento

ostento [Georges-1913]

... – als etwas zu Erwartendes, alterā manu panem, Plaut. aul. 195. – B) insbes., den ... ... hodieque magnitudo ostentat moenium, Vell. 1, 4, 2: numnam caelatus in manu dextra scyphus, caelo dolitus, artem ostentat Mentoris? Varro sat. Men. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ostento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1417-1418.
Maupeon

Maupeon [Meyers-1905]

Maupeon (spr. mopū), Nicolas Charles Augustin de , Kanzler von Frankreich , geb. 1714 in Paris , gest. 29. Juli 1792 zu Thuit in der Normandie , Sohn des Kanzlers René Charles de M ...

Lexikoneintrag zu »Maupeon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 461-462.
demoveo

demoveo [Georges-1913]

dē-moveo , mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo fortbewegen ... ... a meis oculis quoquam demoveas tuos, Ter.: demoveri et depelli de loco, Cic.: manu demotus, Cic.: Clanis (der Fluß Kl.) solito alveo demotus, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2037-2038.
dimoveo

dimoveo [Georges-1913]

dī-moveo , mōvī, mōtum, ēre (dis u. moveo; ... ... mitten trennend zur Seite schieben usw., 1) eig.: occurrentia manu, Plin.: parietes, Tac.: plagulas lecticae, Suet.: aquam corpore, durchfurchen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dimoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2174-2175.
veneror

veneror [Georges-1913]

veneror , ātus sum, ārī (1. venus), I) mit ... ... aes aut lapidem, Lact.: lapidem pro deo, Cic.: Augustum, Hor.: coetum illum manu, mit der H. seine Ehrfurcht bezeigen, Tac.: amicos, Ov.: regem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veneror«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3401.
attento

attento [Georges-1913]

at-tento (ad-tento) od. at-tempto (ad ... ... , āvī, ātum, āre, antasten, I) eig.: ruinam alcis manu suā (im Bilde), Val. Max. 5, 3, 5: arcum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 686.
mobilis

mobilis [Georges-1913]

mōbilis , e (movibilis v. moveo), I) beweglich, ... ... .: oculi, Cic.: manus, Pers.: turris, Cic.: Iuppiter (als Statue) manu mobilis, Plin.: nervis alienis mobile lignum, ein Hampelmann, Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mobilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 958.
tumulus

tumulus [Georges-1913]

tumulus , ī, m. (tumeo), ein (von Natur od. ... ... Anhöhe, ein Hügel von Natur), I) im allg.: tumulus naturalis veluti manu factus, Auct. b. Alex.: tumuli silvestres, Cic.: terreni tumuli in magnam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tumulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3255.
Borelli

Borelli [Herder-1854]

Borelli , Giovanni Alfonso, geb. 1608 zu Pisa , wo er ... ... ging später nach Rom u. st. daselbst 1679. Sein Hauptwerk ist » De motu animalium «, Rom 1680, in welchem er die Gesetze der Mechanik ...

Lexikoneintrag zu »Borelli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 616.
Chambly

Chambly [Pierer-1857]

Chambly (spr. Schangby), 1 ) Stadt am Rude - Meru im Arrondissement Senlis des französischen Departements Oise ; viele Mahlmühlen, Fabrication von Waffen , Seiden -, Gold -, Silbertressen u. Schnüren ; 1400 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Chambly«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 850.
deripio

deripio [Georges-1913]

dē-ripio , ripuī, reptum, ere (de u. rapio), ... ... -, fort-, entreißen, herab-, niederreißen, alqm de ara, Plaut.: alqd de manu, Cic.: alqm de provincia (Ggstz. deducere), Cic.: alteri (id), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
semoveo

semoveo [Georges-1913]

sē-moveo , mōvī, mōtum, ere, beiseite schaffen, absondern, ... ... 285: qui antea voce praeconis a liberis semovebantur, tuis ludis non voce, sed manu liberos a se segregabant, Cic. de har. resp. 26. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2594.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon