Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
concutio

concutio [Georges-1913]

... der Hand klimpern lassen, Sen.: arma manu, schleudern, Ov. – b) übtr.: c. se, ... ... fr. u. (daraus) Ter.: freta, Ov.: terra ingenti concussa motu est, Liv. – b) übtr.: α) der Kraft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1417.
Manufákt

Manufákt [Meyers-1905]

Manufákt (v. lat. manu factum , »mit der Hand gemacht«), im allgemeinen jedes Erzeugnis menschlicher Handarbeit . Manufaktur , das Gewerbe , aus dem solche Erzeugnisse hervorgehen, insbes. das Gewerbe der Stoffveredelung (auch Manufakturindustrie genannt, engl. ...

Lexikoneintrag zu »Manufákt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 256.
Glasberg

Glasberg [Meyers-1905]

Glasberg ( Glasinsel ), in den germanischen, slawischen und keltischen ... ... und Märchen der Aufenthalt der Seligen, vergleichbar dem weithin glänzenden Goldberg Meru der Inder , mit der goldenen Paradiesesstadt. In den nordischen Sagen ...

Lexikoneintrag zu »Glasberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899.
resupino

resupino [Georges-1913]

re-supīno , āvī, ātum, āre, hinterwärts beugen, zurückbeugen, ... ... caput, Plin.: assurgentem umbone, rücklings zu Boden stoßen, Liv.: nares planā manu, aufwärts streifen, umkehren, Quint. – medial resupinari, sich zurückbeugen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »resupino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2360.
bestürzt

bestürzt [Georges-1910]

bestürzt , perturbatus. (animo) consternatus (außer sich, ... ... commotus (heftig bewegt). – perculsus (erschüttert, mutlos gemacht). – metu od. timore perterritus. metu percu lsus (heftig erschreckt). – attonitus (wie vom Donner gerührt); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestürzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 450-451.
applaudo

applaudo [Georges-1913]

ap-plaudo (ad-plaudo) und (in der Vulgärspr.) ... ... . tr. etwas an etw. anschlagen, klatschen, latus, Tibull.: manu caput, Nemes.: corpus palmis, Ov.: ovum ad terram applosum, Spart.: alqm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »applaudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 511.
Amrĭta

Amrĭta [Pierer-1857]

Amrĭta (ind. Rel.), der Unsterblichkeitstrank, von welchem die indischen Götter auf Meru sich nährten (vgl. Ambrosia ). Riesen u. Götter trugen gemeinschaftlich den Berg Mandar in das Milchmeer u. drehten, die Schlange Ananden wie ein ...

Lexikoneintrag zu »Amrĭta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 435.
tropicus

tropicus [Georges-1913]

tropicus , a, um (τροπικό&# ... ... u. Macr.: signa, Gestirne, wo die Sonne diese Wendung macht, Manu.: Capricornus, wo die Sonne wieder umkehrt, Auson. – subst., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tropicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3239.
actuosus

actuosus [Georges-1913]

āctuōsus , a, um, Adj. m. Compar. (actus), ... ... pertinax ignis, Sen. de ira 2, 19, 2: ita noster animus in motu est, eo mobilior et actuosior, quo vehementior fuerit, Sen. ep. 39, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »actuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 94.
Minutoli [1]

Minutoli [1] [Herder-1854]

Minutoli , ital. adeliges Geschlecht . M., Heinrich , Freiherr Menu von M., geb. 1772 zu Genf , preuß. General , gest. 1846 zu Lausanne , berühmt durch eine Reise nach Aegypten u. sein darüber erschienenes ...

Lexikoneintrag zu »Minutoli [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 197.
losgeben

losgeben [Georges-1910]

losgeben , jmd., dimittere alqm (übh., entlassen, seines Weges ... ... pretio). – libertatem alci dare, largiri (jmdm. die Freiheit schenken). – manu mittere alqm (aus seiner Gewalt entlassen, einen Sklaven). – emancipare alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losgeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619.
Minutoli

Minutoli [Brockhaus-1911]

Minutŏli , Heinr., Freiherr Menu von, Reisender und Altertumsforscher, geb. 12. Mai 1772 zu Genf , trat in preuß. Kriegsdienste, später Gouverneur des Prinzen Karl , bereiste 1820-22 Ägypten , gest. 16. Sept. 1846 bei Lausanne ...

Lexikoneintrag zu »Minutoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 192.
subsulto

subsulto [Georges-1913]

subsulto (sussulto), āvi, āre (Intens. v. subsilio ... ... tantummodo matrem subsultando turbasset, Tert. de anim. 26: ex latere subsultabas et plaudebas manu et applodebas pedem, Hieron. epist. 61, 3. – II) übtr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subsulto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2884.
prehenso

prehenso [Georges-1913]

prehēnso u. öster prēnso , āvī, ātum, āre ( ... ... anfassen, angreifen, ergreifen, I) im allg.: manus, Liv.: manu brachia, Hor. (al. pressare). – II) insbes.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prehenso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1911.
diffugio

diffugio [Georges-1913]

dif-fugio , fūgī, fugitum, ere (dis u. fugio), ... ... - und dahin fliehen, auseinanderstieben, zerstieben, sich zerstreuen, I) eig.: metu perterriti repente diffugimus, Cic.: quia sui diffugerant, Suet. – v. Lebl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffugio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2149.
Spänlein

Spänlein [Wander-1867]

1. Ein Spänlein, ein Splitter und ein Scheitlein ist ein ... ... 2. Einem auf einem Spänlein etwas geben. Lat. : Parca et avara manu dare. *3. Etwas aufm Spänle. Lat. : ...

Sprichwort zu »Spänlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 652.
gloriose

gloriose [Georges-1913]

glōriōsē , Adv. (gloriosus), I) mit Ruhm, rühmlich, qui res magnas manu saepe gessit gl., Naev. com. fr.: gl. triumphare, Cic.: reliqua gloriosius retinere, Sall. fr.: alqd gloriosissime et magnificentissime conficere, Cic. – II) ruhmredig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gloriose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2945.
zuhalten

zuhalten [Georges-1910]

zuhalten , clausum tenere, auch bl. claudere (verschlossen halten ... ... in pugnum compr. oder digitos compr. pugnumque facere: u. nares compr manu. – die Augen z., manum opponere ante oculos: jmdm. den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2808.
Engonasi [1]

Engonasi [1] [Vollmer-1874]

Engonasi ( Gr. M. ), ein Sternbild, welches man später auch Hercules nannte, einen knieenden Manu mit ausgestreckten Armen vorstellend, in der einen Hand eine Keule, über dem andern Arm eine Löwenhaut, zwischen der Krone, der Schlange, dem Ophiuchos , der ...

Lexikoneintrag zu »Engonasi [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 188.
Schafott

Schafott [Georges-1910]

Schafott , catasta (Spät.). – auf dem Sch. sterben, securi illā funestā percuti; carnificis manu perire (durch Henkershand sterben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schafott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon