Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Georges-1910 | Wander-1867 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Mythologie 
Dschamapur

Dschamapur [Vollmer-1874]

Dschamapur ( Ind. M. ), die Stadt des Dschama , am Berge Meru gelegen, voll der prächtigsten Paläste für die Diener, die Eltern, die Freunde des Dschama , und mit einem über Alles schönen, ganz von Krystall gebauten Saal des Gottes, ...

Lexikoneintrag zu »Dschamapur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 176.
erreichbar

erreichbar [Georges-1910]

erreichbar , qui, quae, quod manu prehendi, contingi potest (was man mit der Hand ergreifen, was man berühren kann). – quem, quam, quod adipisci queas (was man erlangen, bekommen kann). – qui, quae, quod obtineri potest (was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erreichbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 815.
erschießen

erschießen [Georges-1910]

erschießen , deicere (durch einen Schuß zu Boden strecken). – ... ... . transverberare. transfigere (durch einen Schuß durchbohren). – sich erschießen , suā manu cadere: einander e., mutuis vulneribus occĭdere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erschießen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 818.
einhandeln

einhandeln [Georges-1910]

einhandeln , mercari. – emere (kaufen). – etwas mit ei., alqd unā emere. – einhändig , unimanus. – alterā manu orbus (der die eine Hand verloren hat). – einhändigen , in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einhandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683.
freilassen

freilassen [Georges-1910]

freilassen , I) = die Freiheit geben, s. Freiheit no ... ... , missio (übh). – manumissio (eines Sklaven). – Auch durch manu mittere; z.B. der Fr. (der Sklaven) Schranken setzen, manu mittendi modum terminare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freilassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940.
amanuensis

amanuensis [Georges-1913]

āmanuēnsis , is, m. = a manu servus (Suet. Caes. 74, 1), ein Sklave, den man als Schreibgehilfen gebrauchte, ein Schreiber, Sekretär, Suet. Ner. 44, 1 u. Tit. 3, 2. Paul. sent. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amanuensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
perniciter

perniciter [Georges-1913]

pernīciter , Adv. (pernix), behend, hurtig, alqm alterā manu apprehendere, Plaut.: exsilire, Catull.: equo desilire, Liv.: pernicius, quo libuerit, exsultant, Plin.: tortā ruunt pernicius hastā, Claud.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perniciter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
Tapferkeit

Tapferkeit [Georges-1910]

Tapferkeit , fortitudo. animus fortis. – virtus (die männliche Tatkraft ... ... ., belli od. bellandi virtus; virtus militaris: persönliche T. besitzen, manu fortem esse: ausgezeichnete T. besitzen, egregie fortem esse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tapferkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2266.
Volkssitte

Volkssitte [Wander-1867]

Gute Volkssitte ist das beste Volksrecht . Böhm. : Kde dobrý v lidu mrav, tam také šetrnost práv. ( Čelakovsky, 340. )

Sprichwort zu »Volkssitte«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1682.
entfliegen

entfliegen [Georges-1910]

entfliegen , avolare (fortfliegen). – evolare ex etc. (herausfliegen aus etc., z.B. e manu).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfliegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 747-748.
Manwantara

Manwantara [Vollmer-1874]

Manwantara ( Ind. M. ), die Regierungszeit eines Menu , 71 Zeitalter der Götter, jedes zu 12,000 göttlichen Jahren, in sich begreifend.

Lexikoneintrag zu »Manwantara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 320.
aufstülpen

aufstülpen [Georges-1910]

aufstülpen , resupinare z. B. nares planā manu). – eine aufgestülpte Nase, nares resīmae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstülpen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
zerdrücken

zerdrücken [Georges-1910]

zerdrücken , comprimere (z.B. alqd manu) – quetschend, s. zerquetschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerdrücken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774.
sigillarius

sigillarius [Georges-1913]

sigillārius , a, um (sigillum), zu den sigilla ... ... Puppen, Stand bildern usw. aus Wachs od. Ton) gehörig, sigillario motu, durch automatenartige Bewegung, Tertull. de anim. 6: ähnlich velut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sigillarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2658.
Santorīni

Santorīni [Pierer-1857]

Santorīni , Giov. Domin., geb. 1681 zu Spielenberg in Friaul ... ... Venedig u. st. 1737; er schr.: Opuscula medica de structura et motu fibrae, de nutritione animali, de haemorrhoidibus, de catameniis , Vened. 1705, ...

Lexikoneintrag zu »Santorīni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 881.

Kinderzucht [Wander-1867]

1. Es ist eine leichte Kinderzucht, wenn 's Kind von selbst ... ... Lat. : Hoc patrium est, potius consuefacere filium sua sponte recte facere quam alieno metu. ( Terenz. ) ( Philippi, I, 178. ) 2. ...

Sprichwort zu »Kinderzucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
circummitto

circummitto [Georges-1913]

circum-mitto , mīsī, missum, ere, I) im Bogen, ... ... Umwege sich herumziehen lassen, einen Umweg nehmen lassen, Perseum filium cum modica manu, Liv. 40, 23, 2: tribuno cum duorum signorum militibus circummisso, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circummitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1162.
Tätlichkeit

Tätlichkeit [Georges-1910]

Tätlichkeit , iniuria (Beleidigung; vgl. »Realinjurie«). – vis ... ... – Tätlichkeiten ausüben od. verüben, vim facere (im allg.); violenter quaedam manu facere (Gewalttätigkeiten mit der Hand verüben, schlagen u. werfen etc.); hostilia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tätlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2269.
perseverans

perseverans [Georges-1913]

persevērāns , antis, PAdi. (v. persevero), aushaltend, ... ... m. Genet., perseverantior caedendi, Liv. 5, 31, 4 ed. Madv. (al. caedendis): perseverantissimum colendorum agrorum studium, Colum. 1. praef. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perseverans«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1638-1639.
aushändigen

aushändigen [Georges-1910]

aushändigen , dare (geben). – tradere. reddere (übergeben, einhändigen, s. »abgeben« die Synon.). – tradere de manu od. e manu in manum (von Hand zu Hand geben). – exhibere (herausgeben, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushändigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon