Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Mai [Wander-1867]

... Der Mai geht um Feuer betteln. Und: Mai, lieber Mai, ich lasse dir deine ... ... nei. 92. Wann de Mai den Mai 1 brenget, dat es biäter as wann ... ... reich. – Volksbote, 1871. 133. Mai, Mai, Mai, die Katze legt ein Ei. Hannoverischer ...

Sprichwort zu »Mai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Mai

Mai [Brockhaus-1837]

Mai , der fünfte Monat unsers bürgerlichen Jahres, hat 31 ... ... , so fällt Pfingsten immer im Mai. In frühern Zeiten gab der Mai Veranlassung zu vielen Freudenfesten, bei denen ... ... Mai gewünscht wird, besagen die alten Reime : »Ein kühler Mai, bringt guten Wein und ...

Lexikoneintrag zu »Mai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24.
Mai

Mai [DamenConvLex-1834]

Mai , der 5. Monat unsers Jahres , der ... ... wir in das Bild des Mai's; er ist eine Braut, ist die erste Liebe , ... ... eine Mutter werde.« Auch unser Erdenleben bat einen Mai, von dem es heißt: »er blüht einmal und nicht wieder ...

Lexikoneintrag zu »Mai«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 487-488.
Mai [2]

Mai [2] [Pierer-1857]

Mai , Angelo , geb. 7. März 1782 in Schilpario in der Diöces Bergamo , erhielt seine Bildung seit 1799 bei den Jesuiten , wurde 1804 Lehrer der klaffischen Sprachen im Jesuitencollegium in Neapel , ging nach der Vertreibung ...

Lexikoneintrag zu »Mai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 728.
Mej

Mej [Meyers-1905]

Mej (Mey), Lew Alexandrowitsch , russ. Dichter, geb. 25. (13.) Febr. 1822 in Moskau , gest. 28. (16.) Mai 1862 in Petersburg , erhielt seine Ausbildung im adligen Institut seiner Vaterstadt ...

Lexikoneintrag zu »Mej«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 564.
Mai [1]

Mai [1] [Meyers-1905]

Mai (lat. Majus [weil er der Göttin Maja gewidmet war], Weide - oder Wonnemonat ), gegenwärtig der fünfte, im altrömischen Kalender der dritte Monat des Jahres, hat 31 Tage. Die Sonne tritt im M. in ...

Lexikoneintrag zu »Mai [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 118.
Môi

Môi [Wander-1867]

1. Môi gâhn un wahren 1 , satt êten im sparen. ... ... ) *3. De is nett so moj as'n Bûren (Jöden-)brût. – Kern , 132; ... ... sehr bunt, aber geschmacklos aufgeputzt hat. *4. He is so moj' as 'n Pus ...

Sprichwort zu »Môi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 694.
Mai [2]

Mai [2] [Herder-1854]

Mai , Angelo , geb. 1781 zu Schilpario in der Provinz Bergamo , einer der verdientesten Philologen und Alterthumsforscher, wurde 1813 Custos der ambrosianischen Bibliothek zu Mailand , 1819 der vaticanischen zu Rom, später deren Präfect , 1825 ...

Lexikoneintrag zu »Mai [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 71-72.
Mai [2]

Mai [2] [Brockhaus-1911]

Mai , Angelo, ital. Philolog , geb. 7 März 1782 zu Schilpario ( Bergamo ), Jesuit, 1813 Bibliothekar an der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand , 1819 an der Vatikanischen zu Rom, gest. 9. Sept. 1854 als Kardinal zu Castelgandolfo ...

Lexikoneintrag zu »Mai [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Mai [2]

Mai [2] [Meyers-1905]

Mai ( Itsi-mai, Ita-kane ), alte japan. Silbermünze zu 10 Tjo-dschin, rund und etwas oblong, 35–55 Meh schwer, beim mittlern Gewicht von 150,29g und 465 Tausendstel = 12,574 Mk. der Talerwährung; auch ein Apothekergewicht . ...

Lexikoneintrag zu »Mai [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 118.
Mai

Mai [Georges-1910]

Mai , mensis Maius. – die Kalenden des M. (= der erste M.), Kalendae Maiae: die Nonen des M. (= der siebente M.), Nonae Maiae: die Iden des M. (= der fünfzehnte M.), Idus Maiae: der letzte M., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mai«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Mai [1]

Mai [1] [Herder-1854]

Mai , der 5. und schönste Monat des Jahres, nach der altital. Göttin Maja (wahrscheinlich die Erbmutter) so genannt; noch heutzutage wird sein Anfang in vielen Gegenden von dem Volke auf mannigfache Weise gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Mai [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 71.
Mai [1]

Mai [1] [Pierer-1857]

Mai , 1 ) ( Majus ), der fünfte Monat des Jahres, von 31 Tagen ; 2 ) der jährliche junge Trieb des Holzes ; 3 ) die männliche Blüthe des Nadelholzes.

Lexikoneintrag zu »Mai [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 728.
Moï

Moï [Meyers-1905]

Moï ( Muong ), wilde Stämme in Anam (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Moï«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 26.
Moï

Moï [Brockhaus-1911]

Moï , unabhängige Volksstämme im westl. Annam , Reste der Urbewohner.

Lexikoneintrag zu »Moï«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Mai

Mai [Brockhaus-1911]

Mai (lat. Majus), fünfter Monat des Jahres (31 Tage); nach der Göttin Maja (s.d.) benannt.

Lexikoneintrag zu »Mai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 110.
Maj.

Maj. [Pierer-1857]

Maj. , 1 ) Abkürzung für Majestät ; 2 ) für Major .

Lexikoneintrag zu »Maj.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 752.
Maha Mai

Maha Mai [Vollmer-1874]

Maha Mai ( Ind. M. ), »die grosse Mutter«, die höchste Göttin der Verehrer des Buddha in Nepal (Nordindien); sie ist das weibliche, das empfangende Urprincip, wir Wischnu das zeugende.

Lexikoneintrag zu »Maha Mai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 318.
Mai, der

Mai, der [Adelung-1793]

Der Mai , die Maie, u.s.f. S. in May.

Wörterbucheintrag zu »Mai, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 35.

Qing, Mei [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1623 Sterbedatum: ... ... China Zeichnungen (3) Der himmlische Gipfel von Huangshan ... ... Huangshan , Shanghai, Museum Landschaft , Shanghai, Museum /Kunstwerke/R/Qing,+Mei/2.rss

Werke von Mei Qing aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon