Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten | Bildpostkarten 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der Mai [Literatur]

Der Mai Mit rosigtem Flügel verjünget und neu auf sonnigte Hügel senkt froh sich der Mai. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 57.: Der Mai
Qing, Mei: Der himmlische Gipfel von Huangshan

Qing, Mei: Der himmlische Gipfel von Huangshan [Kunstwerke]

Künstler: Qing, Mei Maße: 183,9 × 48,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Gugong Museum Land: China

Werk: »Qing, Mei: Der himmlische Gipfel von Huangshan« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/3. An Angelo Mai [Literatur]

III. An Angelo Mai, als er Cicero's Bücher vom Staate wiederentdeckt hatte. (1820.) Wirst du nicht müde, kühner Italer, Die Ahnen aus den Grüften Zu wecken, daß sie mächt'ge Reden führen Mit dieser todten Zeit, da rings ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 37-43.: 3. An Angelo Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1780/Mai. Juni [Literatur]

Mai. Juni. NB. vom 26 bis 22 folgenden Monats habe nichts geschrieben. Vorgefallen ist viel und hab ich sehr glückliche Tage gelebt. viel ganzes. Ich war in Gotha und hatte reine Verhältnisse mit allen. die [*Frau v. Stein] ging weg und lies ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 119-121.: Mai. Juni

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Mai [Literatur]

Mai Grün ist der Wald, rot ist der Bock, Drum zieh' ich an den grünen Rock, Setz' auf den grünen Hut; Ich weiß einen Bock im Holze stehn, Auf den will ich heute pirschen gehn. Denn sein ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 351-352.: Mai
Kalender/Jahreszahlen/1912 (Heckenrosentag im Mai )

Kalender/Jahreszahlen/1912 (Heckenrosentag im Mai ) [Bildpostkarten]

1912 (Heckenrosentag im Mai ). Verlag: Graphia GmbH, München.

Historische Postkarte: 1912 (Heckenrosentag im Mai )

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Zwei alte Leute am 1. Mai [Literatur]

Zwei alte Leute am 1. Mai – »Weißt du noch ... ... letzte – der 1. Mai.« – »Kein Wunder. Mußt mal denken, Alter: Wer ... ... sind ja doch die Alten geblieben am 1. Mai! Am 1. Mai!« · Theobald Tiger Arbeiter Illustrierte ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-126.: Zwei alte Leute am 1. Mai
Nicolai, David: Feuersbrunst in Annaberg, 1. Mai 1676

Nicolai, David: Feuersbrunst in Annaberg, 1. Mai 1676 [Kunstwerke]

Künstler: Nicolai, David Entstehungsjahr: 1676 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von David Nicolai zu Annaberg

Werk: »Nicolai, David: Feuersbrunst in Annaberg, 1. Mai 1676« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Der späte Mai [Literatur]

Der späte Mai Die roten Blätter rauschen, Der Sommer ... ... , Es blüht in uns der Mai. Wir können die Liebe nicht bergen, Wir sind ... ... aneinander vorbei, Scheu wie die erste Liebe Macht uns der späte Mai. Was zögerst du, was ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 185.: Der späte Mai
Glaser, Hans: Blutregen bei Dinkelsbühl am 26. Mai 1554

Glaser, Hans: Blutregen bei Dinkelsbühl am 26. Mai 1554 [Kunstwerke]

Künstler: Glaser, Hans Entstehungsjahr: 1554 Maße: 32 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt ...

Werk: »Glaser, Hans: Blutregen bei Dinkelsbühl am 26. Mai 1554« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Weimar, Thüringen/Schillerfeier in Weimar am 9. Mai 1905

Weimar, Thüringen/Schillerfeier in Weimar am 9. Mai 1905 [Ansichtskarten]

... Thüringen: Schillerfeier in Weimar am 9. Mai 1905 Rückseite Ort: ... ... Neue PLZ: 99400 Beschreibung: Schillerfeier in Weimar am 9. Mai 1905 Verlag: Louis Held, Weimar Status: ungelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Weimar, Thüringen; Schillerfeier in Weimar am 9. Mai 1905

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/An Herrn Stephan Mai [Literatur]

An Herrn Stephan Mai als ich ihn durch Übergabe des Cahier-Schlüssel zu meinem Stellvertreter hienieden ernannte Ich, der ich hier so manchen Dienstag, mitten In einem Aktenhauf zum Kreuz verdammt, Für das gesamte Zollbüro gelitten, Ich übertrage dir mein Mittleramt. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 81.: An Herrn Stephan Mai

Heine, Heinrich/Gedichte/Gedichte 1853 und 1854/2. Im Mai [Literatur]

2 Im Mai Die Freunde, die ich geküßt und geliebt, Die haben das Schlimmste an mir verübt. Mein Herze bricht; doch droben die Sonne, Lachend begrüßt sie den Monat der Wonne. Es blüht der Lenz. Im grünen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 196-197.: 2. Im Mai
Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Der 2 Mai 1808 in Madrid

Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Der 2 Mai 1808 in Madrid [Kunstwerke]

Künstler: Kupferstecher um 1808 aus Madrid Langtitel: Der 2 Mai 1808 in Madrid. Tod von Daoiz und Velarde Entstehungsjahr: 1808 Maße: 27,7 × 42,4 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort ...

Werk: »Kupferstecher um 1808 aus Madrid: Der 2 Mai 1808 in Madrid« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Mej, Albert Ivanovič: Christi-Erlöser-Kathedrale, Moskau

Mej, Albert Ivanovič: Christi-Erlöser-Kathedrale, Moskau [Fotografien]

Fotograf: Mej, Albert Ivanovič Entstehungsjahr: 1880-1890 Land: Russland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Mej, Albert Ivanovič: Christi-Erlöser-Kathedrale, Moskau« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Tod im Mai [Literatur]

Tod im Mai Macht's der Glocken lautes Hallen? Blüten schneien lind herab Auf den Sarg, mit dem zum Grab Sie dort unter Bäumen wallen. In so lichtem Frühlingsleben, Wo sich die Natur erneut, Vogel singt, der ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 42.: Tod im Mai

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Rat im Mai [Literatur]

Rat im Mai Wo Saaten sich erheben, Wo froh die Vögel schweben Mit Singen himmelwärts, In linden Maientagen, Kannst du nicht ruhig schlagen, Du krankes, krankes Herz? Geh aus auf grüner Heide, Wo's Blümlein ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 165.: Rat im Mai

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Mai [Literatur]

Der Mai 1772. Vögel schlagen Im Gesträuch; Fische jagen ... ... lacht, Und erhebet Amors Macht. Aber trübe Fließt der Mai, Sonder Liebe, Mir vorbei. Bang und öde ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 172-173.: Der Mai

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Erster Mai] [Literatur]

[Erster Mai] Erster Mai. Alle Wiesen keimen, Alle Vögel reimen, Kleine Blumen scheinen, Mädchen in lachendem Schwarm, Tausend Sonnen warm. Mai, du machst mich arm, Ich muß niederknien, In meine Hände ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 121.: [Erster Mai]
Lichtenwalde i. Sa., Sachsen/Schloss nach Brand (1.Mai 1905)

Lichtenwalde i. Sa., Sachsen/Schloss nach Brand (1.Mai 1905) [Ansichtskarten]

... Sa., Sachsen: Schloss nach Brand (1.Mai 1905) Rückseite Ort: ... ... Neue PLZ: 09577 Beschreibung: Schloss nach Brand (1.Mai 1905) Verlag: Johann Wagner, Chemnitz Status: ungelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Lichtenwalde i. Sa., Sachsen; Schloss nach Brand (1.Mai 1905)
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon