Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Bildpostkarte | Prosa | Musik | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Mai-Feier [Literatur]

Mai-Feier Der Mai ist voller Nücken Und hat es ... ... Den Mädchen, wie im Mai; Und wenn sie mich verdammten, Die von der Klerisei, ... ... Der Sorgen und des Wehs! Aufpraßles in der Lohe Des Mai-Autodafés! Die Liebe ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 254-255.: Mai-Feier

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Mai [Literatur]

Mai Nun aber hebt zu singen an Der Mai mit seinen Winden. Wohl dem, der suchen gehen kann Und ... ... und Ach Mag nun vergessen werden. Denn dazu ist der Mai gemacht, Daß er uns lachen lehre ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 61.: Mai

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Kurz ist der Mai [Literatur]

Kurz ist der Mai Herzblatt am Lindenbaum, Du grüner Maientraum, Es sang ... ... kurz die Maienzeit. Schöne Zeit ist längst vorbei Welk ist der grüne Mai, Nachtigall singt nicht mehr, Der Lindenbaum steht leer; Aus ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 311.: Kurz ist der Mai

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Mai-Wunsch [Literatur]

Mai-Wunsch Wie lieblich hat sichs eingemait! Die Erde ... ... Drum singen wir dem ersten Mai Nach altem Brauch Willkommen. Er mache alle Herzen frei ... ... Leuten Auch heuer die seligsten Stunden bedeuten. Das ist unser Mai-Wunsch. Amen! Es sei!

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 253-254.: Mai-Wunsch
Hassam, Childe: Die Allee entlang von der 34. Straße, Mai 1917

Hassam, Childe: Die Allee entlang von der 34. Straße, Mai 1917 [Kunstwerke]

Künstler: Hassam, Childe Entstehungsjahr: 1917 Maße: 91,4 × 76,1 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: USA

Werk: »Hassam, Childe: Die Allee entlang von der 34. Straße, Mai 1917« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 17. Mai 1817 [Literatur]

Am 17. Mai 1817 Als sie bei M.K. war, bat ich den Herrn er möge zu mir in dem Paradiesgarten ihrer Anmut in den er mich gesetzt also zu mir sprechen. Pilger! all der Blumenschein All die Früchte hier sind ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 376-379.: Am 17. Mai 1817

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Wie einst im Mai [Literatur]

Wie einst im Mai Sie sahen sich wieder, nach einem Jahre. Die Gesellschafterin erhob ... ... zu singen: »Stell' auf den Tisch die duftenden Reseden ... Wie einst im Mai.« Die Stimme war wie von einem Schulmädchen, frisch, dünn, ohne Timbre ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 89-91.: Wie einst im Mai

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Mai [Literatur]

Mai

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 149.: Mai

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Mai [Literatur]

Mai Was uns der schöne Frühling tut, Ist lauter Lieb und Wonne. Den Mädeln wird es so zumut Wie Katzen in der Sonne. Sie schnurren rings um uns herum, Sie lächeln und sie schmeicheln, Man fühlt was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 673-674.: Mai
Cossa, Francesco del: Fresken im Palazzo Schifanoia: Mai, Detail

Cossa, Francesco del: Fresken im Palazzo Schifanoia: Mai, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Cossa, Francesco del Langtitel: Fresken mit den Monatsdarstellungen März, April, Mai im Palazzo Schifanoia, Szene: Mai-Triumphzug des Apoll, Detail Entstehungsjahr: 1469–1470 Technik: ...

Werk: »Cossa, Francesco del: Fresken im Palazzo Schifanoia: Mai, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/261. Wien Mai 1791 [Musik]

261. Paul Mendelssohn-Bartholdy. Wien Mai 1791. Hochlöblich Hochweiser Wienerischer Stadt-Magistrat, Gnädige Herren! Als Hr. Capellmeister Hofmann krank lag, wollte ich mir die Freyheit nehmen um dessen Stelle zu bitten; da meine musikalischen Talente und Werke, sowie ...

Volltext Musik: 261. Wien Mai 1791. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 464-465.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/256. Wien Mai 1790 [Musik]

256. Mozarteum. Wien Mai 1790. Ich bin so kühn Euer K.H. in aller Ehrf. zu bitten bei S.M. dem Könige die gnädigste Fürsprache in Betreff meiner unterth. Bitte an allerhöchstdieselben zu führen. – Eifer nach Ruhm, Liebe zur ...

Volltext Musik: 256. Wien Mai 1790. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 457-458.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/148. Wien 9. Mai 1781 [Musik]

148. Mozarteum. Wien 9. Mai 1781. Ich bin noch ganz voll der Galle! – und Sie als mein bester liebster Vater sind es gewiß mit mir. Man hat so lange meine Geduld geprüft, – endlich hat sie aber doch gescheitert. Ich ...

Volltext Musik: 148. Wien 9. Mai 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 277-279.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/193. Wien 8. Mai 1782 [Musik]

193. Mozarteum. Wien 8. Mai 1782. Ich habe Ihr letztes vom 30. April richtig erhalten, wie auch gestern den Brief meiner Schwester sammt dem Einschluß an meine liebe Constanze, der ich ihn allsogleich eingehändiget. Sie hat wahres Vergnügen darüber empfunden und ...

Volltext Musik: 193. Wien 8. Mai 1782. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 361-363.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1790/Mai (2. Italienische Reise) [Literatur]

Mai. Padua d 23. May St Filippo e Giac. Mantegna seine beste Arbeit hier. Guido. hinter dieser Kirche über dem Thor eines Pallastes ein schöner antiker Bachus kopf. Arena. Maria del Anunciata. Alte Gemälde die obere Reihe wahrscheinlich von Mantegna. Al ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 2, S. 12-13.: Mai (2. Italienische Reise)
Humor/Französisch/'Bon snag! comment faire! Moi qui n'en ai qu'un!'

Humor/Französisch/'Bon snag! comment faire! Moi qui n'en ai qu'un!' [Bildpostkarten]

'Bon snag! comment faire! Moi qui n'en ai qu'un!'. Verlag: J. Nozais, Nantes.

Historische Postkarte: 'Bon snag! comment faire! Moi qui n'en ai qu'un!'

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Dritte Abtheilung/102. Paris 1. Mai 1778 [Musik]

102. Mozarteum. Paris 1. Mai 1778. – Der kleine Violoncellist Zygmatofsky und sein schlechter Vater ist hier, das werde ich Ihnen vielleicht schon geschrieben haben, ich thue es nur im Vorbeigehen, weil ich just darauf gedacht habe, daß ich ihn ...

Volltext Musik: 102. Paris 1. Mai 1778. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 151-155.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/152. Wien 19. Mai 1781 [Musik]

152. Mozarteum. Wien 19. Mai 1781. Ich weiß auch nicht was ich zuerst schreibe, mein liebster Vater, denn ich kann mich von meinem Erstaunen noch nicht erholen und werde es nie können, wenn Sie so zu denken und so zu schreiben ...

Volltext Musik: 152. Wien 19. Mai 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 284-287.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/154. Wien 26. Mai 1781 [Musik]

154. Mozarteum. Wien 26. Mai 1781. Sie haben ganz Recht, so wie ich ganz Recht hab mein liebster Vater! – Ich weiß und kenne alle meine Fehler; aber kann sich denn ein Mensch nicht bessern? – kann er sich nicht ...

Volltext Musik: 154. Wien 26. Mai 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 287-290.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Fünfte Abtheilung/150. Wien 12. Mai 1781 [Musik]

150. Mozarteum. Wien 12. Mai 1781. Sie wissen aus meinem letzten Schreiben daß ich den Fürsten um meine Entlassung gebeten habe, – weil er mir es selbst geheißen hat. – Denn, schon in den 2 ersteren Audienzen sagte er mir: ...

Volltext Musik: 150. Wien 12. Mai 1781. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 281-283.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon