Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Kunstwerke | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Gemälde | Grafik | Zeichnung | Bildpostkarte | Musik | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Tanzlied im Mai [1] [Literatur]

Tanzlied im Mai Juchheißa juchhei! Wie schön ist ... ... juchhei! Wie schön ist der Mai! Es grünen die Wälder, Es blühen die Felder, ... ... La la la. Juchheißa juchhei! Wie schön ist der Mai! So lasset uns springen Und scherzen und singen! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 76-77.: Tanzlied im Mai [1]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Tanzlied im Mai [Literatur]

Tanzlied im Mai Zum Reigen herbei Im fröhlichen Mai ... ... euch zum Reigen! Im fröhlichen Mai Zum Reigen herbei! Zum Reigen herbei! Mit ... ... Reigen herbei! Juchheißa juchhei! Wie schön ist der Mai! Wir haben's vernommen, Wir kommen, wir kommen ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 65.: Tanzlied im Mai
Suhr, Peter: Hamburg, Rathaus und Bank (Stadtbrand in der Nacht zum 6. Mai 1842)

Suhr, Peter: Hamburg, Rathaus und Bank (Stadtbrand in der Nacht zum 6. Mai 1842) [Kunstwerke]

Künstler: Suhr, Peter Entstehungsjahr: 1842 Technik: Lithographie Land: Deutschland

Werk: »Suhr, Peter: Hamburg, Rathaus und Bank (Stadtbrand in der Nacht zum 6. Mai 1842)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Kampf mit den Mamelucken am 2. Mai 1808 in Madrid

Goya y Lucientes, Francisco de: Kampf mit den Mamelucken am 2. Mai 1808 in Madrid [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Entstehungsjahr: 1814 Maße: 266 × 345 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Rokoko, Klassizismus ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Kampf mit den Mamelucken am 2. Mai 1808 in Madrid« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hesekiel, George/Roman/Faust und Don Juan/Dritter Theil/2. Der achtzehnte Mai 1845 [Literatur]

II. Der achtzehnte Mai 1845. Das kleine, hübsche Haus dicht am ... ... gute Maria Theresia und meinen Sohn in einem Jahr und wurde schließlich am 18ten Mai 1806 zum souverainen Fürsten von Berna erwählt; das Volk gab durch Acclamation ... ... erkennen und der Bischof von Afranib krönte mich am 22ten Mai d. J. Am 13ten December des folgenden ...

Literatur im Volltext: Hesekiel, George: Faust und Don Juan. Aus den weitesten Kreisen unserer Gesellschaft, Teil 3, Altenburg 1846, S. 29-79.: 2. Der achtzehnte Mai 1845

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Erste Blüten, erster Mai [Literatur]

Erste Blüten, erster Mai Lange schlug das Herz mir dumpf Und in faulen Schlägen, ... ... Dumme, holde Träumerei, Immer kehrst du wieder: Erste Blüten, erster Mai, Schwärmerische Lieder.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 61-63.: Erste Blüten, erster Mai
Baluschek, Hans: Der 1. Mai 1926 (Titelblatt zu »Illustrierte Reichbannerzeitung«)

Baluschek, Hans: Der 1. Mai 1926 (Titelblatt zu »Illustrierte Reichbannerzeitung«) [Kunstwerke]

Künstler: Baluschek, Hans Entstehungsjahr: 1926 Maße: 25,2 × 21,9 cm Technik: Bleistift, Tusche, weiß gehöht auf Pappe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Sozialkritischer ...

Werk: »Baluschek, Hans: Der 1. Mai 1926 (Titelblatt zu »Illustrierte Reichbannerzeitung«)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nachttopf, Notdurft/Manneken Pis/'Pardonnez-moi, mes soeurs, je me suis égarée...'

Nachttopf, Notdurft/Manneken Pis/'Pardonnez-moi, mes soeurs, je me suis égarée...' [Bildpostkarten]

'Pardonnez-moi, mes soeurs, je me suis égarée...'.

Historische Postkarte: 'Pardonnez-moi, mes soeurs, je me suis égarée...'

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lyrisches/Mai [Literatur]

Mai Leichte Silberwolken schweben Durch die erst erwärmten Lüfte, Mild, von Schimmer sanft umgeben, Blickt die Sonne durch die Düfte; Leise wallt und drängt die Welle Sich am reichen Ufer hin, Und wie reingewaschen helle, Schwankend hin ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 507-508.: Mai
Besondere Ansichten/Restaurants, Cafés/Stammgesellschaft, Stadt Venedig 26. Mai 1906

Besondere Ansichten/Restaurants, Cafés/Stammgesellschaft, Stadt Venedig 26. Mai 1906 [Bildpostkarten]

Stammgesellschaft, Stadt Venedig 26. Mai 1906.

Historische Postkarte: Stammgesellschaft, Stadt Venedig 26. Mai 1906

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/Anhang/Auszüge aus Briefen der Wittwe/Wien, 7. Mai 1800 [Musik]

Wien, 7. Mai 1800 Wien, 7. Mai 1800. Ohne Ihre Erinnerung werde ich von selbst so viele Beiträge als möglich zur Biographie schicken.

Volltext Musik: Wien, 7. Mai 1800. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 132.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Zur Feier der Silbernen Hochzeit den 6. Mai 1853 [Literatur]

Zur Feier der Silbernen Hochzeit den 6. Mai 1853 Gedichtet von Franz Grillparzer, in Musik gesetzt von Josef Hellmesberger Chor. Was Irdischem gehört, Wird durch die Zeit zerstört, Was Edlem sich geweiht, Verschönt, verklärt die Zeit ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 351-352.: Zur Feier der Silbernen Hochzeit den 6. Mai 1853

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/Anhang/Auszüge aus Briefen der Wittwe/Wien, 25. Mai 1799 [Musik]

Wien, 25. Mai 1799 Wien, 25. Mai 1799. Sonst habe ich nichts für Clavier und Gesang, als das Bandlterzett, die Cantate »Die ihr des unermeßlichen« und ein Pendant zum Bandlterzett: Caro mio Druck und Schluck für 4 Stimmen ...

Volltext Musik: Wien, 25. Mai 1799. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 125.

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sinngedichte/Distichen/Im Mai [Literatur]

Im Mai Blumen und Blüten wie licht und das Glorienlaub um die Bäume! Bleib nur, Himmel, bewölkt! Erde hat eigenen Glanz.

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 83.: Im Mai
Qing, Mei: Herstelllung von Pillen der Unsterblichkeit auf einer Terasse am Huangshan

Qing, Mei: Herstelllung von Pillen der Unsterblichkeit auf einer Terasse am Huangshan [Kunstwerke]

Künstler: Qing, Mei Maße: 33,8 × 44,1 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der ...

Werk: »Qing, Mei: Herstelllung von Pillen der Unsterblichkeit auf einer Terasse am Huangshan« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819 [Kulturgeschichte]

... einigen Sterbenden von ihnen beistehen und erbte die Krankheit sogleich. Am 5-ten Mai mußte ich mich legen; bald zeigten sich an mir die schwarzen Petechien, ... ... auch dies vollbracht, und ich mußte endlich von Österreich scheiden am 1-sten Mai 1819! Schmerzlich war für mich auch der Abschied von ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Vom 18. Oktober 1792 bis 12. Mai 1819. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 33-87.
Repin, Ilja Jefimowitsch: Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, Ausschnitt links

Repin, Ilja Jefimowitsch: Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, Ausschnitt links [Kunstwerke]

Künstler: Repin, Ilja Jefimowitsch Entstehungsjahr: 1903 Maße: 400 × 877 cm (gesamt) Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Realismus ...

Werk: »Repin, Ilja Jefimowitsch: Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, Ausschnitt links« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 [Kulturgeschichte]

III. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 ... ... Anrede begrüßte. Am 12-ten Mai, an einem überaus schönen, heiteren Tage, geschah der feierliche ... ... wird. Heiter trat ich meine Rückreise an, wohnte am 16-ten Mai der Installation des neuen Fürst-Primas von Ungarn bei und ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 87-100.

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Sidera sunt voti portio sola mei [Literatur]

Sidera sunt voti portio sola mei Oder Christliches Sterbelied, So die Weiland aller Ehren- und Tugendreiche Fraw Vrsula Vogtinn, Seiner Grosachtbaren Ehrwürden Herrn Jacobi Bolii, Phil. M. Vnd der ThumKirchen in Königsberg wolverordneten getrewen Seel-Sorgers und PfarrHerrn, wie auch des Samländischen Consistorii ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 278-279.: Sidera sunt voti portio sola mei

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Thaufrischer Mai [Literatur]

Thaufrischer Mai (1882.) Aus der Gassen wüstem Lärmgedränge, Aus der Großstadt staubig-dumpfer Enge Wall' ich wonnigfroh zu dir, Natur! Tausend Träume ... ... Gluthverlangen, Gottes ewiger Hauch hat mich umfangen, Frieden spendest du, thaufrischer Mai.

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 6.: Thaufrischer Mai
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon