Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Ansichtskarten | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Grafik | Ansichtskarte | Musik | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Mai kommt Freude aufpfropfend herbei [Literatur]

Mai kommt Freude aufpfropfend herbei Der Mai aus dem härtesten Baum zu ... ... aufpfropfend herbei, Maiheiterkeit tanzt über Gräser frei. Mai macht dich verliebt in allen Stücken, Aller Griesgram wird klein wie die spielenden Mücken. Der Mai läßt's Verliebtsein noch niemals mißglücken, Er schlägt dich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 259.: Mai kommt Freude aufpfropfend herbei
Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern/Hausfassade mit Gedenkstein Ferdinand Schill, gefallen am 31. Mai 1809

Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern/Hausfassade mit Gedenkstein Ferdinand Schill, gefallen am 31. Mai 1809 [Ansichtskarten]

... mit Gedenkstein Ferdinand Schill, gefallen am 31. Mai 1809 Rückseite Ort: ... ... 18400 Beschreibung: Hausfassade mit Gedenkstein Ferdinand Schill, gefallen am 31. Mai 1809 Verlag: H. Rubin & Co., Dresden-Blasewitz ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Stralsund, Mecklenburg-Vorpommern; Hausfassade mit Gedenkstein Ferdinand Schill, gefallen am 31. Mai 1809

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/Anhang/Herman Gorter/Aus: Mai [Literatur]

AUS: MAI Mitten im land steht nun ein heiligtum Mit ... ... Sind es die sammtenen füsse meiner Mai Die um den tempel geht dass dort die reih Toten-gesichtchen ... ... die klänge mit Von wind und blumen-schaukeln und dem schritt Von Mai die um den tempel spielend lief. ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 128-129.: Aus: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Aus fremden Sprachen/Der fünfte Mai [Literatur]

Der fünfte Mai Ode von Alexander Manzoni Er war – und wie bewegungslos Nach letztem Hauche-Seufzer Die Hülle lag, uneingedenk, Verwaist von solchem Geiste: So tief getroffen, starr erstaunt Die Erde steht der Botschaft. Stumm ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 618-622.: Der fünfte Mai

Ranke, Leopold von/Zur eigenen Lebensgeschichte/Aufsätze zur eigenen Lebensbeschreibung/2. Dictat vom Mai 1869 [Geschichte]

2. Dictat vom Mai 1869.

Volltext Geschichte: 2. Dictat vom Mai 1869. Ranke, Leopold von: Zur eigenen Lebensgeschichte. Leipzig 1890, S. 32-33.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Anhang/8. an *, Wien, 30. Mai 1790 [Musik]

8. Ich Endesgesezter bescheine hiemit daß ich Vorzeiger dieses Hr. Joseph Eybler als einen würdigen Schüller seines berühmten Meisters Albrechtsberger, als einen gründlichen komponisten, sowohl im kammer- als kirchenstyl gleich geschickten, in der Sing-kunst ganz erfahrnen, auch vollkommen Orgel- und klavier Spieller, kurz ...

Volltext Musik: 8. an *, Wien, 30. Mai 1790. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 363.

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die Monate/Mai [Literatur]

Mai Ich möchte schweigend, Lieber, dich umfangen, Gehüllt in süße, bange Dämmerungen. Es wird so viel zu meinem Preis gesungen, Daß mir die Lust am Liede fast vergangen. Wärst du so heiß von seligem Verlangen, Wie eine Lilie, deren ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 56-57.: Mai

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Die Ehekämpen/2. [Es war am zwölften Mai] [Literatur]

2. Es war am zwölften Mai Um funfzehnhundertvier, Der Herold rief herbei Die Herrn zu dem Turnier. Vorm Schlosse zu Turin Ließ man die Schranke bau'n, Der ganze Hof erschien Der Ritter Kampf zu schau' ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 120-128.: 2. [Es war am zwölften Mai]

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Ouverture des »Freischützen« 13. Mai [Musik]

Ouverture des »Freischützen« 13. Mai Weber begann die Ouverture, jenes Wunder deutscher Tonsprache, ... ... aber später als sämmtliche Nummern der Oper, am 13. Mai. Seine Notizen bezeichnen nur diese Tage und den 7. und 11. Mai als Zeiten, wo er an derselben arbeitete.

Volltext Musik: Ouverture des »Freischützen« 13. Mai. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 234-235.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/Der 13te Mai 1758, als der Tag des Schreckens in Glogau [Literatur]

Der 13te Mai 1758, als der Tag des Schreckens in Glogau Mit einer ihren Gram erzählenden Gebärde Wirft Glogau noch den Blick zur Erde, Und ist an Schutt und Klagen reich. Der Fremdling siehet noch den Staub vom Heiligthume, Und wird, der ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 362-376.: Der 13te Mai 1758, als der Tag des Schreckens in Glogau

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Idyllen von Sorrent/1. [Schön ist immer der Mai in Sorrent, am Strand, in den Gärten] [Literatur]

1. Schön ist immer der Mai in Sorrent, am Strand, in den Gärten. Über den Vignen am Fels, schön in den Gassen der Stadt. Aber am schönsten um Mondaufgang, wenn um den gekrönten Berg Sant Angelo falb dämmert der trauliche Schein ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 313-316.: 1. [Schön ist immer der Mai in Sorrent, am Strand, in den Gärten]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Es ist der Abend im Mai mehr wach als der Morgen [Literatur]

Es ist der Abend im Mai mehr wach als der Morgen Ich ging in der Nacht unter ... ... Sie lösten sich ab in den Bäumen verborgen. Es ist der Abend im Mai mehr wach als der Morgen. Sie sangen von ihrem Begehr ohne Zaudern, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 267.: Es ist der Abend im Mai mehr wach als der Morgen
Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wunderbarer Hagelsturm in Dordrecht, Niederlande am 17. Mai 1552

Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wunderbarer Hagelsturm in Dordrecht, Niederlande am 17. Mai 1552 [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1552 Maße: 44,6 × 15 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance ...

Werk: »Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Wunderbarer Hagelsturm in Dordrecht, Niederlande am 17. Mai 1552« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Romanzen und Jugendlieder/7. [Noch im wollustvollen Mai des Lebens] [Literatur]

7. Noch im wollustvollen Mai des Lebens, Wo die Seele sonst Entschlüsse sprüht, Fühl ich in der Wärme meines Strebens, Wie mein Lebenselement verglüht. Nicht ein Windstoß, ein belebend warmer, Meine Haare kräuselnd, weht mich an, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 47-48.: 7. [Noch im wollustvollen Mai des Lebens]

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Emil Devrient gastirt als Caspar 15. Mai 1823 [Musik]

Emil Devrient gastirt als Caspar 15. Mai 1823 Hatte am 8. Mai Wilhelmine Schröder, zu Weber's Freude, als Agathe debütirt, eine Rolle, die später ihrer ausgeprägt heroischen Natur nicht ganz mehr zusagte, so amüsirte ihn am 15. ihr so berühmt gewordener, ...

Volltext Musik: Emil Devrient gastirt als Caspar 15. Mai 1823. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 477.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lieder als Intermezzo/32. [Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus] [Literatur]

32. Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus, Da bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus; Wie die Wolken wandern am himmlischen Zelt, So steht auch mir der Sinn in die weite, weite Welt. Herr Vater, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 49.: 32. [Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus]

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/218. an den Vater, Wien, 8. Mai 1782 [Musik]

218. vienne ce 8 de maj 1782 Mon très cher Père! Ich habe ihr leztes vom 30 ten arprill richtig erhalten; wie auch gestern den brief meiner schwester sammt den Einschluß an meine liebe konstanze, der ich ihn allsogleich eingehändiget ...

Volltext Musik: 218. an den Vater, Wien, 8. Mai 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 167-169.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Paretz/Paretz 20. Mai 1810 [Literatur]

Paretz 20. Mai 1810 Im Spätsommer des nächsten Jahres (1806 ... ... Anhöhe hinab und durch die Parktür nach der Landstraße.« Das war am 20. Mai. Am 19. Juli starb sie. Unvergeßlich blieb dem Könige ... ... und trägt ein L. und die Inschrift: »den 20. Mai 1810«.

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 317-319.: Paretz 20. Mai 1810

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/120. an den Vater, Paris, 1. Mai 1778 [Musik]

120. Paris le 1 may . 1778 Mon trés cher Pére ! wir haben ihren brief von 12 ten Aprill richtig erhalten, das war ... ... Nachschrift der Mutter. – Antwort des Vaters: (29. April) 11. Mai .

Volltext Musik: 120. an den Vater, Paris, 1. Mai 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 194.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/220. an den Vater, Wien, 29. Mai 1782 [Musik]

220. Vienne ce 29 de may 1782 Mon trés cher Père! – letzthin bin ich ganz verhindert worden meinen Brief aus-zuschreiben, und habe dahero meine liebe konstanze gebeten ihnen meine Entschuldigung darüber zu machen. Sie hat lange nicht daran ...

Volltext Musik: 220. an den Vater, Wien, 29. Mai 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 170-172.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon