Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Fotografien 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Fotografie | Musik | Deutsche Literatur 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/300. an die Gattin, Berlin, 23. Mai 1789 [Musik]

300. Berlin den 23 t May 1789. liebstes, bestes theuerstes Weibchen! – Mit ausserordentlichem vergnügen habe dein liebes Schreiben vom 13 t hier erhalten; – diesen augenblick aber erst dein vorhergehendes vom 9 ten weil es von Leipzig retour nach ...

Volltext Musik: 300. an die Gattin, Berlin, 23. Mai 1789. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 299-301.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/16. an die Schwester, Neapel, 19. Mai 1770 [Musik]

... questi Rechenhistorie, e vi prego, se mai volete avere mal di testa, di mandarmi ancora un poco di questi ... ... scuola musicale di Napoli, IV , 1881, S. 240) am 30. Mai an S. Carlo in Szene ging. 4 Wohl ...

Volltext Musik: 16. an die Schwester, Neapel, 19. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 16.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/299. an die Gattin, Berlin, 19. Mai 1789 [Musik]

*299. Berlin den 19 ten May 1789. Liebstes, bestes Herzens-Weibchen! – Nun hoffe ich wirst Du ja gewis Briefe von mir haben, denn alle werden wohl nicht verlohren gegangen seyn; – Ich kann Dir dies mal nicht viel schreiben, weil ich ...

Volltext Musik: 299. an die Gattin, Berlin, 19. Mai 1789. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 298-299.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/18. an die Schwester, Neapel, 29. Mai 1770 [Musik]

*18. [an die Schwester] Neapel, den 29. May 1770. C.S.M . Jeri l' altro fummo nella prova dell' opera del Sign. Jomelli, la quale è una opera che è ben scritta e che me piace veramente. ...

Volltext Musik: 18. an die Schwester, Neapel, 29. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 17.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Zehnte Reihe/298. an die Gattin, Leipzig, 16. Mai 1789 [Musik]

298. Leiptzig den 16 t May 1789. Allerliebstes, bestes Herzensweibchen! – Wie? – noch in Leiptzig! – Mein lezter vom 8 t oder 9 ten sagte Dir zwar daß ich in der Nacht um 2 uhr schon wieder abreisen würde, ...

Volltext Musik: 298. an die Gattin, Leipzig, 16. Mai 1789. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 296-298.

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Empfindsame Reisen/4. [Es war ein Sonntag-Morgen im Mai] [Literatur]

4. Es war ein Sonntag-Morgen im Mai, Daß ich am Pilatus fuhr vorbei. Ein Freund saß neben mir im Kahn, Wir sahen uns Wasser und Felsen an. Der See lag glatt wie ein Spiegel da, Kein ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 210-211.: 4. [Es war ein Sonntag-Morgen im Mai]

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/20. an Gattin und Tochter, Rom, 2. Mai 1770 [Musik]

20. Rom den 2 ten May 1770. Ich hofe Dein Catharr wird längst gänzlich vorbey seyn. Das neueste ist, daß h: Meissner 1 heut Mittags von Neapl angekommen, und in 2 Tägen wieder nach Florenz und von ...

Volltext Musik: 20. an Gattin und Tochter, Rom, 2. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 41.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./125. [Am 1. Mai stecken in Oberndorf a.N. die Buaba] [Literatur]

125. Am 1. Mai stecken in Oberndorf a.N. die Buaba den Mädchen » Maien «, eine gestämmelte junge Tanne, an deren Gipfelästen die Geschenke des Liebhabers hängen, vorausgesetzt, das Mädchen sei reinlich, thätig und geschickt in ihren Arbeiten gewesen und habe ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 95.: 125. [Am 1. Mai stecken in Oberndorf a.N. die Buaba]
Mej, Albert Ivanovič: Ochotnij-Zeile, ein Marktplatz in Moskau zu dem morgens die Handwerker zogen, um Arbeit für den Tag zu finden

Mej, Albert Ivanovič: Ochotnij-Zeile, ein Marktplatz in Moskau zu dem morgens die Handwerker zogen, um Arbeit für den Tag zu finden [Fotografien]

Fotograf: Mej, Albert Ivanovič Entstehungsjahr: 1888 Land: Russland Kommentar: Architektur

Fotografie: »Mej, Albert Ivanovič: Ochotnij-Zeile, ein Marktplatz in Moskau zu dem morgens die Handwerker zogen, um Arbeit für den Tag zu finden« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/15. an Mutter und Schwester, Rom, 2. Mai 1770 [Musik]

15. [an Mutter und Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Rom, 2. Mai 1770] Ich bin gott lob und Danck gesund, und küsse der mama die hand wie auch meiner schwester das gesicht, nasen, mund, hals, und meine schlechte feder, ...

Volltext Musik: 15. an Mutter und Schwester, Rom, 2. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 14-15.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/280. an L. Hagenauer in Salzburg, Wien, 11. Mai 1768 [Musik]

280. [an L. Hagenauer in Salzburg] Wienn den 11 ten May 1768 An Sie allein ! Herr Peyser wird ihnen benachrichtiget haben, daß ich ihm 25 ganze Souvrain d'or für ihren Conto bezahlt habe, davon ich seinen schein empfangen. ...

Volltext Musik: 280. an L. Hagenauer in Salzburg, Wien, 11. Mai 1768. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 275-279.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/21. an Gattin und Tochter, Neapel, 19. Mai 1770 [Musik]

21. Napoli 19 Maggio 1770 Mein letztes aus Rom unter dem 2 ten May wirst du richtig erhalten haben. Mir ist leid, daß ich Dich so lange ohne Briefe lassen musste, und ihr werdet in nicht geringen Sorgen unterdessen gewesen seyn. ...

Volltext Musik: 21. an Gattin und Tochter, Neapel, 19. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 44.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/24. an Gattin und Tochter, Neapel, 29. Mai 1770 [Musik]

24. Neapel den 29 May 1770. Nun werde ich wohl gar zu oft schreiben, und Du wirst Dich wundern alle Posttäge einen Brief zu sehen! Es geschieht solches aus Vorsorge: wenn etwa ein Brief nicht eintreffen sollte. Wir sind etwas weit von einander, und ...

Volltext Musik: 24. an Gattin und Tochter, Neapel, 29. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 47-48.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/23. an Gattin und Tochter, Neapel, 26. Mai 1770 [Musik]

23. Napoli 26 Maggio 1770. Dieß ist der 3 te Brief den ich Dir von Neapel schreibe. Die Lage dieser Statt gefällt mir täglich besser, und die Statt überhaupts ist nicht übl; wenn das volk nicht so gottloß und auch gewisse ...

Volltext Musik: 23. an Gattin und Tochter, Neapel, 26. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 45-47.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/22. an Gattin und Tochter, Neapel, 22. Mai 1770 [Musik]

22. Neapl den 22 May 1770 Mein schreiben vom 19 ten wirst Du unterdessen richtig empfangen haben. vor 2 tägen giengen wir auf dem Molo spazieren, und wenn begegneten wir? – wenn meinst Du wohl? – unsern guten freund Mr. Donker , ...

Volltext Musik: 22. an Gattin und Tochter, Neapel, 22. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 44-45.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/180. an Gattin und Sohn, Salzburg, 28. Mai 1778 [Musik]

180. 1 Salzb: den 28 t May 1778 ... ... Mzt Fußnoten 1 Antwort auf Wolfgangs Brief vom 14. Mai . 2 Sohn des Antonio Besozzi (vgl. den ...

Volltext Musik: 180. an Gattin und Sohn, Salzburg, 28. Mai 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 35.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/262. an L. Hagenauer in Salzburg, Paris, 16. Mai 1766 [Musik]

*262. [an L. Hagenauer in Salzburg] Paris 16. May 1766. Monsieur! Sie werden sich unfehlbar ganz erstaunlich Verwundern, daß sie so lange Zeit von mir keinen Brief erhalten haben. Ich würde sie auch nicht ohne einige Nachricht von ...

Volltext Musik: 262. an L. Hagenauer in Salzburg, Paris, 16. Mai 1766. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 257.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Erste Reihe/17. an Mutter und Schwester, Neapel, 22. Mai 1770 [Musik]

17. [an Mutter und Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Neapel, 22. Mai 1770] Ich bin gott lob und Danck gesund und küsse der mama die händ und alle beede küsse ich zu tausendmahl.

Volltext Musik: 17. an Mutter und Schwester, Neapel, 22. Mai 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 16.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/249. an L. Hagenauer in Salzburg, London, 28. Mai 1764 [Musik]

*249. [an L. Hagenauer in Salzburg] London den 28 May 1764 Monsieur! [...] Vielleicht gar nach Engelland und Holland? Nach Engelland zu gehen, ware ich bey meiner Abreise aus Salzburg nur halb entschlossen: Alleine, da alle Welt auch ...

Volltext Musik: 249. an L. Hagenauer in Salzburg, London, 28. Mai 1764. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 236.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/52. An Karl Mozart, Wien, am 7. Mai 1810 [Musik]

52 Original: im Mozarteum An Karl Mozart in Mailand Wien, am 7. Mai 1810. Lieber Karl! Ich eile, Dir zu sagen: daß ich soeben von Bridi komme und fünf Dukaten für Dich bezahlt habe, damit Du das Pianoforte ...

Volltext Musik: 52. An Karl Mozart, Wien, am 7. Mai 1810. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 65.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon