Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Märchen/Sage 
Asien

Asien [Märchen]

Der Himmelsherr Märchen aus Asien Asien allgemein • ... ... 1922. Korea • H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden Leipzig: Verlag von Wilhelm Friedrich, [1896]. ... ... (1905-1907). Mongolei • Bernhard Jülg: Mongolische Märchen Innsbruck: Verlag der Wagnerschen Universitäts ...

Märchen der Welt im Volltext: Asien
Afrika

Afrika [Märchen]

Sikulume Märchen aus Afrika Afrika allgemein • T ... ... Ägypten • Alfred Wiedemann: Altägyptische Sagen und Märchen Leipzig: Deutsche Verlagsactiengesellschaft, 1906. Tunesien • Hans Stumme: Tunisische Märchen und Gedichte Leipzig: ... ... Madagaskar • Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde Jena: Eugen Diederich, ...

Märchen der Welt im Volltext: Afrika
Marken

Marken [Meyers-1905]

Marken (ital. Le Marche , spr. marke), Landschaft im Königreich Italien , grenzt im N. an die Landschaft Emilia , im O. an das Adriatische Meer , im S. an die Abruzzen , im W. an ...

Lexikoneintrag zu »Marken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Marken

Marken [Brockhaus-1911]

Marken , Fabrik - und Handelszeichen zur Auszeichnung der Waren einer Firma vor denen anderer, durch das Reichsgesetz vom 12. Mai 1894 (an Stelle des Gesetzes vom 30. Nov. 1874) gegen Mißbrauch geschützt ( Markenschutz ), wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Marken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Marken [3]

Marken [3] [Brockhaus-1911]

Marken (ital. Marche ), Landschaft ( Compartimento ) in Italien , am Adriat. Meer , die Prov. Ancona , Ascoli (Piceno), Macerata , Pesaro e Urbino umfassend, 9712 qkm, (1905) 1.088.879 ...

Lexikoneintrag zu »Marken [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Marken

Marken [Pierer-1857]

Marken , 1 ) s. Mark ; 2 ) Insel im Zuydersee , im Bezirke Hoorn der niederländischen Provinz Nordholland; leidet oft durch Überschwemmung ; 740 Ew.; Fischer , von besonderer Kleidung u. Sitte .

Lexikoneintrag zu »Marken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 899.
Marken [2]

Marken [2] [Brockhaus-1911]

Marken , Briefmarken , s. Postwertzeichen .

Lexikoneintrag zu »Marken [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 135.
Märchen

Märchen [Meyers-1905]

Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich die Überlebnisse des ... ... Abt. (2 . Aufl., Straßb. 1901); Benfey , Kleinere Schriften zu Märchen-forschung (Berl. 1890); Reinh. Köhler , Aufsätze über M. ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 270-271.
Märchen

Märchen [Pierer-1857]

Märchen (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere , Erzählung ), ist ursprünglich diejenige mündlich ... ... hinzu: das Cabinet der Feen (Nürnb. 1761 ff., 9 Thle.), die Märchen einer Amme (1754) u. die Romane u. Feyenmärchen ( Glogau ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 858-859.
Märchen

Märchen [Brockhaus-1911]

Märchen , Volkserzählungen, die im Unterschiede von Epos und Sage nicht an wirkliche histor. Personen und Begebenheiten anknüpfen, sondern das Wunderbare und Phantastische schildern, oft unter Aufhebung der Naturgesetze, mit Hereinziehung von Feen , Zauberern, Tieren u.dgl. Die ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.

Märchen [Wander-1867]

1. Ein Märchen verliert nichts durchs Erzählen . 2. ... ... *6. Es sind Grimm'sche Märchen. Diese Redensart bezieht sich keineswegs auf die bekannten Dichtungen ... ... Jahren herausgab und die der berliner Volkswitz als »Grimm'sche Märchen« bezeichnete. [Zusätze und Ergänzungen] *7. Das Märchen der Stadt werden. ...

Sprichwort zu »Märchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Amerika

Amerika [Märchen]

Der schwarze Jaguar Märchen aus Amerika Nordamerika • Karl Knortz: Märchen und Sagen der Indianer Nordamerikas Jena: Costenoble, 1871 ... ... Jena: Eugen Diederichs, 1927 • Rudolf Lenz: Aurakanische Märchen und Erzählungen Valparaiso: ...

Märchen der Welt im Volltext: Amerika
Märchen

Märchen [Herder-1854]

Märchen , poetische Erzählung, in welcher zauberische Mächte in den natürlichen Gang der Begebenheiten eingreifen; das Volks -M. hat seine Wurzel im alten Götterglauben, der sich in den Glauben an Gnomen , Feen etc. umbildete; das Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 63.
Märchen

Märchen [Georges-1910]

Märchen , fabula ficta; im Zshg. oder wenn ein Adjektiv dazu tritt, auch bl. fabula, fabella, z.B. ein albernes M., fabula anīlis. – zum M. der Stadt werden, fabulam fieri (von einer Person).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Märchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1644.
Mährchen

Mährchen [DamenConvLex-1834]

Mährchen , siehe Feen .

Lexikoneintrag zu »Mährchen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486.
Mährchen

Mährchen [Pierer-1857]

Mährchen , s. Märchen .

Lexikoneintrag zu »Mährchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 726.
Marken (1)

Marken (1) [Adelung-1793]

1. Marken , verb. reg. act. von 3. Mark, ein Zeichen. 1) Zeichnen, wo es noch in den Zusammensetzungen am häufigsten ist. Brandmarken, ein Zeichen der Schande einbrennen. Ein Feld, ein Gehölz abmarken, es mit den gehörigen Gränzzeichen versehen. ...

Wörterbucheintrag zu »Marken (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 75.
Marken (2)

Marken (2) [Adelung-1793]

2. * Marken , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist. ... ... einmarken, einkaufen, besonders in Menge einkaufen, vorkommt. 2) Handeln, dingen. Lange marken. Wo auch das Diminutivum oder Frequentativum märkeln üblich ist. Es gehöret zu dem ...

Wörterbucheintrag zu »Marken (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 75.
Märchen, das

Märchen, das [Adelung-1793]

Das Märchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Märchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 68.
Mährchen, das

Mährchen, das [Adelung-1793]

Das Mährchen , S. 3. Mähre.

Wörterbucheintrag zu »Mährchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon