Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/105. Märchen von der Unke [Literatur]

105. Märchen von der Unke. I Es war einmal ein kleines Kind, dem gab seine Mutter jeden Nachmittag ein Schüsselchen mit Milch und Weckbrocken, und das Kind setzte sich damit hinaus in den Hof. Wenn es aber anfing zu essen, so kam die ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 513-514.: 105. Märchen von der Unke

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Märchen von den sieben Schwaben [Literatur]

Das Märchen von den sieben Schwaben Es waren einmal sieben Schwaben, die wollten große Helden sein und auf Abenteuer wandern durch die ganze Welt. Damit sie aber ein gut Gewaffen hätten, zogen sie zunächst in die weltberühmte Stadt Augsburg und gingen sogleich zu dem geschicktesten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 15-31.: Das Märchen von den sieben Schwaben

Lappland/J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter [Märchen]

J.C. Poestion Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter Felix Liebrecht gewidmet.

Märchen der Welt im Volltext: J.C. Poestion: Lappländische Märchen, Volkssagen, Räthsel und Sprichwörter

Syrjänen/Yrjö Wichmann: Syrjänische Volksdichtung/1. Märchen, sagen und erzählungen [Märchen]

I. Märchen, sagen und erzählungen.

Märchen der Welt im Volltext: 1. Märchen, sagen und erzählungen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Komanditchen [Literatur]

Das Märchen von Komanditchen Es war einmal ein sehr reicher Kaufmann, der hieß Seligewittibs-Erben und Compagnie. Er hatte eine sehr schöne Tochter, die hieß Komanditchen, und diese mußte ihm alle Morgen die Zeitung und den Kalender vorlesen, wenn er sein Täßchen Zichorienkaffee trank ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 566-600.: Das Märchen von Komanditchen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von dem Dilldapp [Literatur]

Das Märchen von dem Dilldapp oder Kinder und Toren haben das Glück bei den Ohren Im deutschen Lande, in der guten Stadt, welche sich in den Wellen des ehrlichen Flusses spiegelt, lebte Frau Schlender, eine Frauenschneiderin. Sie war zwar sehr fleißig, aber ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 369-386.: Das Märchen von dem Dilldapp

Jiddisch/Gesellschaft für jüdische Volkskunde: Märchen und Sagen der deutschen Juden [Märchen]

Gesellschaft für jüdische Volkskunde Märchen und Sagen der deutschen Juden Es wird ... ... aus dem Tannhäuser und dem Märchen »Die drei grünen Zweige« bekannt. Das »goldene Frauenhaar«, welches eine ... ... , S. 32, 33, 38). Vier Juden haben in Europa oriental. Märchen eingeführt, B P I S. 2. ...

Märchen der Welt im Volltext: Gesellschaft für jüdische Volkskunde: Märchen und Sagen der deutschen Juden

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Das Mährchen vom Reichthum und der Noth [Literatur]

Das Mährchen vom Reichthum und der Noth 'S war einmal Bruder und Schwester: Der Reichthum und die Noth; Er schwelgte in tausend Genüßen, Sie hatte kaum trocken Brot. Die Schwester diente beim Bruder Viel Hundert Jahre lang; ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 126-128.: Das Mährchen vom Reichthum und der Noth

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Kindermärchen/7. Kleinere Märchen, Fabeln und Parabeln [Literatur]

VII. Kleinere Märchen, Fabeln und Parabeln.

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Kindermährchen. Heidelberg [1809], S. 168-169.: 7. Kleinere Märchen, Fabeln und Parabeln

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Das Märchen des Zickleins [Märchen]

Sa Rondaya des Cabrit. Das Märchen des Zickleins. (Mallorca.) – Das Märchen des Zickleins, ist es gut, wenn ich es euch erzähle? – Ja. – Hättet ihr nein gesagt, hätte ich es euch erzählt. – Nein. ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Märchen des Zickleins

Asien/Mary Frere: Märchen aus der indischen Vergangenheit/Bemerkungen zu den Märchen [Märchen]

Bemerkungen zu den Märchen.

Märchen der Welt im Volltext: Bemerkungen zu den Märchen

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Märchen [Literatur]

Märchen Ihr habt gehört die Kunde Vom Fräulein, welches tief In eines Waldes Grunde Manch hundert Jahre schlief. Den Namen der Wunderbaren Vernahmt ihr aber nie, Ich hab ihn jüngst erfahren: Die deutsche Poesie. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 261-268.: Märchen

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Flug/Das Märchen meiner Tage [Literatur]

Das Märchen meiner Tage Da geht mir durch den Sinn die alte Sage ... ... von jenem König, dem, was er berührt, zu Golde ward: – das Märchen meiner Tage. Als noch mein Geist, der Erdenfesseln frei, in ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 101-104.: Das Märchen meiner Tage

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/B. Märchen [Literatur]

B. Märchen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 316-319.: B. Märchen

Sommer, Emil/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen [Literatur]

Emil Sommer Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen

Volltext von »Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen«.

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Schnürlieschen [Literatur]

Das Märchen von Schnürlieschen Es war einmal ein König, der hieß Talisqualis, und er regierte das Land Soso und die Hauptstadt gleiches Namens Soso, und alles ging lustiger als überall. Der gute Talisqualis war sehr vergnügt, sah gerne frohe Gesichter. Wer bei ihm ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 600-615.: Das Märchen von Schnürlieschen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Rosenblättchen [Literatur]

Das Märchen von Rosenblättchen Der Herzog von Rosmital hatte eine sehr schöne Schwester, die er über alles liebte und der er alles zu Gefallen tat. Sie hatte eine außerordentliche Liebe zu Blumen, besonders zu Rosen, und ihr Bruder verwandelte deswegen beinahe sein ganzes Land in ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 335-346.: Das Märchen von Rosenblättchen
Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde [Märchen]

Paul Hambruch Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde

Märchen der Welt im Volltext: Paul Hambruch: Malaiische Märchen aus Madagaskar und Insulinde

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten/Das Märchen [Literatur]

Das Märchen An dem großen Flusse, der eben von einem starken Regen geschwollen und übergetreten war, lag in seiner kleinen Hütte, müde von der Anstrengung des Tages, der alte Fährmann und schlief. Mitten in der Nacht weckten ihn einige laute Stimmen; er hörte, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 12, Berlin 1960 ff, S. 372-406.: Das Märchen
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon