Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Mühlheim

Mühlheim [Meyers-1905]

Mühlheim , 1) (M. an der Donau ) Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Tuttlingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 664 m ü ... ... Rhein und M. an der Ruhr , s. Mülheim . – 3) ...

Lexikoneintrag zu »Mühlheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 219.
Mühlheim

Mühlheim [Brockhaus-1911]

Mühlheim . 1) M. an der Donau , Stadt im württemb. Schwarzwaldkreis, (1905) 1065 E.; ... ... ) M. in Hessen , Dorf in der hess. Prov. Starkenburg , am Main , 5426 E. (S. auch Mühlheim.)

Lexikoneintrag zu »Mühlheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 222.
Mühlheim

Mühlheim [Pierer-1857]

... seinem kurzen Laufe 40 Mühlenwerke treibenden Strunderbach u. an der Köln -Mindner Eisenbahn , hat fliegende Brücke , ... ... ) Stadt im Amte Tuttlingen des württembergischen Schwarzwaldkreises , an der Donau ; 2 Schlösser ; 900 Ew.; dabei der ... ... u. Kreisort im Bezirk Steckborn des Schweizercantons Thurgau , an der Landstraße von Frauenfeld ...

Lexikoneintrag zu »Mühlheim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 511.

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... südöstlich in zunehmender Entfernung vom Rhein, zwischen Mülheim an der Ruhr und Werden fränkischer- und Essen ... ... ist dem Ripuarischen reines g unbekannt. Ein Teil der an der salischen Grenze liegenden Mundarten, so ... ... Stufe hochdeutscher Verschiebung. Sie mögen an der niedersächsischen Grenze etwas weniger, an der oberdeutschen etwas mehr Verschiebung ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Hensler, Karl Friedrich/Biographie [Literatur]

... Wien, wo er fortan wirkt und lebt. Der Erfolg seiner Stücke »Der Invaliede«, und »Der Soldat von Cherson« bewegt ... ... deutschen Bühnen halten, sind »Das Donauweibchen« mit der Fortsetzung »Die Nymphe der Donau« und »Die Teufelsmühle am Wienerberg« am bekanntesten ...

Biografie von Karl Friedrich Hensler

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Ehren-Gedichte/Ißbrands Barden-Lieder [Literatur]

... der Drachen-Insel zwischen der Oder und Bartsch in der weit-berühmten schönen Eiche gefunden/ und ... ... mit Füssen/ Den Drachen ward der Durst gelöscht mit eignem Blutt/ Der stoltze Feldherr selbst vergieng in Zweiffel-Mutt. Uns war der Feind an List und Waffen überlegen/ ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 52-55.: Ißbrands Barden-Lieder

Einführung/Quellenverzeichnis/Werke [Wander-1867]

... der Heimat.) Baumgarten, III = Aus der volksmässigen Ueberlieferung der Heimat. Von F. Amand ... ... Grimmelshausen. Utopia 1670. Simplic. = Der abenteuerliche Simplicissimus und an dere Schriften von Hans Jakob ... ... angeführte Schrift von Hoffmann von Fallersleben verwiesen, in der ein Abdruck der altniederländischen Sprichwörtersammlung Proverbia communia ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Werke. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Neundte Buch [Literatur]

... Denn es ist kein kräfftiger Zunder der Liebe / als der Schnee der Keuschheit in der / die man liebet. Aber ... ... eintziges Geschwader; diesen standen einwerts an der Seite der leichten Schützen an jedem Orte sechshundert; ferner ... ... sich zuspitzenden Sonnen-Strahlen auf; ein güldenes Gewand an. An der Achsel hieng ein güldener Bogen. ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690.: Das Neundte Buch
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... an der Küddow , der Dratzigsee an der Drage , die Madüe ... ... beiden Seiten der Saale , an der Mulde , an der untern Bode etc., in ... ... , hat keine Auszackung und wird sowohl an der obern als an der untern Seite von einem schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... und Küstengewässer , die an der Ostsee 4054, an der Nordsee 2654, zusammen ... ... der Wdzydzesee in Westpreußen und der Goplosee an der obern Netze in Posen ; ... ... , Karneol, Jaspis etc. Der besonders an der Küste der Ostsee und in ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Dreißigjähriger Krieg

Dreißigjähriger Krieg [Pierer-1857]

... gedrückten Bauernstande regte sich der Geist der Unzufriedenheit. Der religiöse Fanatismus brachte Zwiespalt ... ... Heer u. ließ jetzt sein Corps an der Donau Cantonnirungen beziehen. Aber plötzlich erschienen ... ... das sich am 29. März ergab, an der Donau an, ging den Fluß abwärts, eroberte ...

Lexikoneintrag zu »Dreißigjähriger Krieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 307-330.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen [Geschichte]

... Die von Augustus beabsichtigte Verknüpfung der Rheinlager mit denen an der Donau durch Vorschiebung der Reichsgrenze in östlicher Richtung, welche ... ... Grenzüberschreitung. Daß dabei nicht an der raetischen, wohl aber an der obergermanischen Grenze Wachtposten ... ... Kaiser, abgerufen durch die noch gefährlichere Lage der Dinge an der Donau, sich dorthin begab und in Gallien ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Das römische Germanien und die freien Germanen. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 107-155.
Brücke [2]

Brücke [2] [Meyers-1905]

... Zeit wendete man sich jedoch infolge der erzielten Fortschritte in der Erzeugung der Kabel (Karlswerk in ... ... gefunden haben. Die Zusammenstellungen in der Tabelle auf der Rückseite der Tafel IV enthalten gedrängte Angaben ... ... Spannweiten von Steinbrücken wegen der erforderlichen Konstruktionshöhe und der aus der Herstellung der Lehrgerüste erwachsenden Kosten und ...

Lexikoneintrag zu »Brücke [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 477-485.

Hollar, Wenzel [Kunstwerke]

... Bologneser Hund , 1649, Berlin, Kupferstichkabinett Bonn, Alter Zoll an der Rheinkaimauer , 1643, Köln, Stadtmuseum, Grafische Sammlung Bonn [1 ... ... ] , 1627–1634, Köln, Sammlung Günther Leisten Folge der »Amoenissimae Effigies« [11] , 1627–1634, Köln ...

Werke von Wenzel Hollar aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bad [1]

Bad [1] [Lueger-1904]

... erreicht wird, besteht in der Reinigung der Haut und der Verjüngung derselben. Vgl. ... ... Baden ermöglicht; inbegriffen ist in der Regel auch der ganze Gebäudekomplex, der die Badeeinrichtungen enthält ... ... Schwimmbäder. [26] Berger, F., Das städtische Bad an der Donau in Wien, Wien 1876. – [27] Pariser ...

Lexikoneintrag zu »Bad [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 439-446.

Gerichtsverfassung [Meyers-1905]

... , Emmendingen, Ettenheim, Freiburg i. Br., Kenzingen, Lörrach, Müllheim, Neustadt, Staufen, Waldkirch. Heidelberg (4): Eppingen ... ... Rufach, Schlettstadt, Schnierlach, Sulz, Weiler. Metz (13): Ars an der Mosel, Bolchen, Busendorf, Château-Salins, Delme, Diedenhofen, Dieuze, ...

Tafel zu »Gerichtsverfassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907.
Rhein [1]

Rhein [1] [Pierer-1857]

... Marne u. Seine, 1851 eröffnet. d ) Der Donau - Main - od. Ludwigskanal ... ... nach, u. noch 1844 wurde der Tarif definitiv nach den Resultaten der 1839 vollendeten Vermessung des ... ... auch mehre Kaufleute u. Kohlenbergwerksbesitzer zu Ruhrort u. Mühlheim an der Ruhr besondere Schleppboote; c ) die Düsseldorfer ...

Lexikoneintrag zu »Rhein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 100-106.
Deutschland [4]

Deutschland [4] [Pierer-1857]

... christlichen Kirche in D. an. Einer der ersten Heidenbekehrer war der Schotte Columban , ... ... Dresden , doch die Niederlagen der Franzosen an der Katzbach , bei Kulm , ... ... der Donaufürstenthümer von Seiten der Russen zunächst an der Lösung der orientalischen Frage betheiligt, vertrat zu ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 20-91.
Schwarzwald

Schwarzwald [Meyers-1905]

... noch tertiäre und diluviale Ablagerungen . Der S. ist nicht arm an Erzen ; trotzdem ist ... ... reicht von etwa 400–800 m; der Wald wird hier von der Tanne abwechselnd mit ... ... 799 m), ist das Buntsandsteingebiet nur auf der Nordostabdachung reich an Anbau, der höchste Rücken aber fast menschenleer ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 125-128.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... kan unschwer auch gezogen werden der an der Elbe oberhalb der Stadt Statio von dem Könige Gambriv ... ... sich gezogene Gewalt eben so wenig / als der Schnee an der Sonnen / und das Wachs ... ... seiner Krieges-Macht schon zu Carmunt an der Donau / Saturnin nahe an der Saale zum Einbruche fertig stand ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon