Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Wegnahme

Wegnahme [Georges-1910]

Wegnahme , demptio (z.B. litterae)- ademptio (das Entziehen, Mk. bonorum). – occupatio (Besetzung). – expugnatio (Einnahme durch Sturm, Beschießung oder sonst mit Gewalt). – detractio (Entziehung). – Ist es = Konfiskation, s. d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wegnahme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2650.
Rubĭeh

Rubĭeh [Meyers-1905]

Rubĭeh , türk. Goldmünze zu ursprünglich 9 1 / 2 Piaster , 19 1 / 4 karätig von 1789 = 1,968 Mk., 1835 bei 3 / 8 Feinheit = 0,904 Mk.

Lexikoneintrag zu »Rubĭeh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 212.
Carŏlus

Carŏlus [Meyers-1905]

Carŏlus (C.- Dollar , C.- Piaster ), der ältere ... ... vor 1772 = 4,4318, nach dem Gesetz von 1772 = 4,3979 Mk. ( Gold : Silber = 15 1 / 2 :1). Diese ...

Lexikoneintrag zu »Carŏlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 774.
Carlīno [1]

Carlīno [1] [Meyers-1905]

Carlīno , mehrere ältere Münzen Italiens : a) seit 1755 eine sardinische Goldmünze im Werte von beinahe 40 Mk. sowie seit 1786 eine piemontesische und savoyische von anfangs 115,22 Mk.; den C. der sardinischen Provinzen = 16,053 g bei 891 ...

Lexikoneintrag zu »Carlīno [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 765.
Goldpunkt

Goldpunkt [Meyers-1905]

... = 100 Frank . Der G. gegen Deutschland ist 81,37 Mk. Sobald der Wechselpreis diese Höhe erreicht hat, ist es trotz der ... ... G. für Deutschland ist bezeichnet mit einem Kurs von 80,56 Mk. Bei diesem Stande findet eine Metallbewegung von Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Goldpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 103-104.
Darīcus

Darīcus [Meyers-1905]

Darīcus ( Dareikos , nämlich Stater ), griech. Bezeichnung ... ... , im Gewicht von 8,385 g und im Werte von etwa 22,68 Mk. Das Gepräge ist der knieende König als Bogenschütze, weshalb diese Münzen von ...

Lexikoneintrag zu »Darīcus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 517.
Rosenoble

Rosenoble [Meyers-1905]

Rosenoble (lat. Rosatus nobilis ), sehr seine Goldmünze Eduards ... ... 3 Schilling , 23 5 / 6 karätig und anfangs mit über 30 Mk. Goldwert, auf der Vorderseite der gepanzerte König zwischen zwei Rosen stehend im ...

Lexikoneintrag zu »Rosenoble«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 152.
Riksdaler

Riksdaler [Meyers-1905]

... 14 4 / 9 lötig = 4,6255 Mk. deutscher Talerwährung, auch in 2 / 3 - und 1 / ... ... : 34,006 g schwer und 3 / 4 fein = 4,5908 Mk., auch Stücke zu 1 / 2 , 1 / 4 , ...

Lexikoneintrag zu »Riksdaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 936.
Sovereign

Sovereign [Meyers-1905]

Sovereign (spr. ßöwwĕrĭn), seit 1816 geprägte brit. Goldmünze von ... ... Troyunzen Gewicht und 11 / 12 Feinheit = 20,4295 Mk., stellt die Einheit des englischen Münzwesens , das Pfund Sterling , ...

Lexikoneintrag zu »Sovereign«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 632.
Steuerfuß

Steuerfuß [Meyers-1905]

Steuerfuß , das Verhältnis der Steuer zu derjenigen Summe , ... ... der sie erhoben wird. So ist, wenn von einem Einkommen von 4–5000 Mk. 100 Mk. entrichtet werden, der S. gleich 0,020–0,025 oder, auf 100 ...

Lexikoneintrag zu »Steuerfuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 12.
Apicĭus

Apicĭus [Meyers-1905]

Apicĭus , Marcus Gavius , Feinschmecker und Schriftsteller über Kochkunst zur Zeit des Tiberius , vergiftete sich, als er nur noch 2 Mill. Mk. besaß. Seinen sprichwörtlich gewordenen Namen hat sich der Verfasser einer » Caelius A ...

Lexikoneintrag zu »Apicĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 616.
Mohātra

Mohātra [Meyers-1905]

... eines Wuchergeschäfts: A will ein Darlehen zu 500 Mk. von B haben; statt dessen verkauft ihm B ein Bild für 1000 Mk., zahlbar in einem Jahr, und kauft es sofort zurück um 500 Mk. bar. Das Bürgerliche Gesetzbuch kennt die M. nicht.

Lexikoneintrag zu »Mohātra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 20.
Tremissis

Tremissis [Meyers-1905]

Tremissis , ganz seine römische Goldmünze seit Gallienus ( T. aureus von 5,17 Mk. Sollwert) = 1 / 3 Solidus , bald leichter und von Konstantin auf 4,166 Mk. festgesetzt, von Konstans = 8 Siliquae auri bestimmt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Tremissis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 689.
Smethport

Smethport [Pierer-1857]

Smethport (spr. Smeshpohrt), Postort der Township Keating , Hauptort der Grafschaft Mc Kean im Staate Pennsylvanien ( Nordamerika ), am Potato Creek (Nebenfluß des Alleghany River ); Akademie , zwei Druckereien , Holzhandel. In der Umgegend reiche Steinkohlenlager. ...

Lexikoneintrag zu »Smethport«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 220-221.
Goldkrone

Goldkrone [Meyers-1905]

Goldkrone (franz. Couronne ), ältere Goldmünze mit einer Krone im Gepräge, zuerst 1339 sehr fein = 16,4 Mk. geprägt, diente als Vorbild für viele andre Prägungen. Die G. Karls V. für Spanien war 22 Karat fein; die ...

Lexikoneintrag zu »Goldkrone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 100.
Tullahoma

Tullahoma [Pierer-1857]

Tullahoma , Postort in der Grafschaft Coffee des Staates Tennessee ( Nordamerika ), am Rock Creek, Kreuzungspunkt der Nashville -Chattanooga Bahn mit Mc Minnville- Manchester Bahn .

Lexikoneintrag zu »Tullahoma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 925.
Zermahbub

Zermahbub [Meyers-1905]

Zermahbub , türk. Goldmünze von 23 Karat = 7,064 Mk., auch doppelt ( Iki-Z .) und halb ( Nesfiē ), unter Selim 111. auf 19 '/- Karat verringert.

Lexikoneintrag zu »Zermahbub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 902.
Poltīna

Poltīna [Meyers-1905]

Poltīna (von Pol, »die Hälfte«), als Stück Poltinnik , Silbermünze, = 1 / 2 russischer Rubel = 1,62 Mk. der deutschen Talerwährung.

Lexikoneintrag zu »Poltīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 119.
Sovrāno

Sovrāno [Meyers-1905]

Sovrāno , lombardisch-venezianische Goldmünze, 1824–57 geprägt, = 28,45 Mk.

Lexikoneintrag zu »Sovrāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 632.
Adolfsdor

Adolfsdor [Meyers-1905]

Adolfsdor , schwedisch-pommersche Goldmünze von 10,5 Mk. Wert.

Lexikoneintrag zu »Adolfsdor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon