Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sklavensee

Sklavensee [Meyers-1905]

Sklavensee , 1) ( Großer S., engl. Great Slave ... ... qkm groß, in mehrere große Buchten verzweigt ( Nord -, Süd-, Cristie-, Mc Leod-Bai) und inselreich, nimmt auf der Südseite den Sklavenfluß , ...

Lexikoneintrag zu »Sklavensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 525.
Imperiāl [2]

Imperiāl [2] [Meyers-1905]

... vom 18. Dez. 1763 aber 13,088 g schwer = 33,47 Mk. Der Ukas vom 14. Febr. 1817 hielt nur den Halbimperial ... ... 90388 g Gewicht bei 9 / 10 Feinheit = 32,40164 Mk., entsprechend der halbe, bestimmt und ist nun = 15 ...

Lexikoneintrag zu »Imperiāl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 777.
Diamantina

Diamantina [Meyers-1905]

Diamantina (früher Tejuco , »Lehmstadt«), Stadt im brasil. ... ... 1223 m ü. M., Mittelpunkt eines reichen Diamantendistrikts (jährlich 3–4 Mill. Mk. Umsatz ), ist Bischofsitz, hat Diamantenschleifereien, Goldschmiedewerkstätten, Baumwollweberei, Ledermanufaktur und zählt ...

Lexikoneintrag zu »Diamantina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 867.
Wilhelmdor

Wilhelmdor [Meyers-1905]

Wilhelmdor , Goldmünze der Pistolengattung: in Braunschweig ... ... 5 Taler Gold , 21 1 / 2 karätig = 16,62 Mk., auch doppelt und halb; in Kurhessen von 21 7 / 12 Karat = 16,72 Mk. und später ( Friedrich -W.) mehr, auch doppelt; in Niederland ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelmdor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 644.
Ducatōne

Ducatōne [Meyers-1905]

Ducatōne , frühere Silbermünze von Mailand und ... ... 1 / 2 Lire correnti, 17 / 18 fein = 5,39 Mk. im Talerfuß; in Venedig galt er zu 11 Lire piccole, gesetzlich 91 / 96 fein, = 4,769 Mk.; entsprechend war der halbe D.

Lexikoneintrag zu »Ducatōne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 245.
Meterkerze

Meterkerze [Brockhaus-1911]

Meterkerze (abgekürzt: MK) oder Lux , in der Beleuchtungstechnik derjenige Helligkeitsgrad einer weißen Fläche , welcher entsteht, wenn dieselbe von einer Normalkerze aus der Entfernung von 1 m senkrecht beleuchtet wird.

Lexikoneintrag zu »Meterkerze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 175.
Georgnobel

Georgnobel [Meyers-1905]

Georgnobel , ein Doppeldukaten Heinrichs VIII. von England , mit dem Bildnis des heil. Georg , war etwa 16,25 Mk. wert.

Lexikoneintrag zu »Georgnobel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 616.
Ludwigsdor

Ludwigsdor [Meyers-1905]

Ludwigsdor , bad. Goldmünze, das Fünftalerstück von 1828 zu 500 Kreuzer , 65 / 72 fein = 14,4368 Mk.

Lexikoneintrag zu »Ludwigsdor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 794.
Postauftrag

Postauftrag [Meyers-1905]

... zur Einziehung von Schuldbeträgen bis zu 800 Mk., b) zur Einholung von Wechselakzepten durch die Post . Der P. ... ... wurden im Reichspostgebiet 4,9 Mill. Postaufträge zur Einziehung von 600 Mill. Mk. vorgezeigt, von denen 30 Proz. nicht eingelöst wurden; von 45,861 ...

Lexikoneintrag zu »Postauftrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 217.
Mac Clellan

Mac Clellan [Meyers-1905]

Mac Clellan (meist Mc Clellan , spr. mǟ-kléllen), George Brinton , nordamerikan. ... ... Life and campaigns of M . (Philad. 1864); Webb , Mc Clellan's own story: the war for the Union ( New ...

Lexikoneintrag zu »Mac Clellan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 16.
Kronentaler

Kronentaler [Meyers-1905]

... aux trois couronnes ) von 5,12 Mk. Soll - und 4,954 Mk. wirklichem Wert der Talerwährung, = 6 Livres , später durch den ... ... von 251 Grän Feinheit oder bei geringer Verminderung = 4,594 Mk. sowie in Halb- und Viertelstücken geprägt, trug er ( ...

Lexikoneintrag zu »Kronentaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 734.
Mac Cormick

Mac Cormick [Meyers-1905]

Mac Cormick ( Mc Cormick ), 1) Robert , engl. Polarforscher, geb. 22. Juli 1800 in Runham ( Norfolk ), gest. 2. Okt. 1890, trat 1823 als Schiffsarzt in die Marine , begleitete 1827 Parry als Naturforscher ...

Lexikoneintrag zu »Mac Cormick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 17.
Welfenfonds

Welfenfonds [Meyers-1905]

... 1868 aber wieder sequestrierte Vermögen von 48 Mill. Mk., das durch eine besondere preußische Kommission in ... ... Marie , nebst ihren Töchtern eine jährliche Rente von 240,000 Mk. aus dem W. Nachdem Georgs V. Sohn, der Herzog ... ... W. aufgehoben und das Kapital in seinem vollen Betrage von 60 Mill. Mk. dem Herzog ausgezahlt.

Lexikoneintrag zu »Welfenfonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 509-510.
Postfuhramt

Postfuhramt [Meyers-1905]

Postfuhramt in Berlin , reichseigne Posthalterei mit vier Zweigposthaltereien. 1904 hatte ... ... überwachte Pferde . Die Kosten der Tagesration eines Pferdes betrugen 1903: 1 Mk. 52 Pf. Vor 1874 befand sich der Berliner Postfuhrbetrieb in Privathänden. ...

Lexikoneintrag zu »Postfuhramt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 219.
Ruhestörung

Ruhestörung [Meyers-1905]

Ruhestörung , ungebührliche Störung der öffentlichen Ruhe und Ordnung durch das Erregen von ruhestörendem Lärm, wird nach dem deutschen Strafgesetzbuch ... ... ) mit Hast bis zu 6 Wochen oder mit Geldstrafe bis zu 150 Mk. bestraft. Vgl. Unfug , grober.

Lexikoneintrag zu »Ruhestörung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 243.
Doppĭetta

Doppĭetta [Meyers-1905]

Doppĭetta , im 18. Jahrh. eine Goldmünze der ... ... Sardinien , zu 3,197 g und 890 Tausendteilen sein befunden, = 7,938 Mk., auch fünffach ( Carlino ), = 39,831 Mk., und 2 1 / 2 fach ( mezzo Carlino ) geprägt; ...

Lexikoneintrag zu »Doppĭetta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 127.
Wechselgeld

Wechselgeld [Meyers-1905]

Wechselgeld , eine von der Landeswährung abweichende Rechnungsweise der Börsen ; so war 1753 bis 1842, dem Konventionsfuß angepaßt, 1 Gulden ( 2 / 3 Taler ) W. in Frankfurt = 2,05427 Mk. Talerwährung.

Lexikoneintrag zu »Wechselgeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 451.
Tischgelder

Tischgelder [Meyers-1905]

Tischgelder , im deutschen Heere Geldzuschüsse, im Frieden bis monatlich 9 Mk., für die am gemeinsamen Mittagstisch teilnehmenden unverheirateten Leutnants , dürfen auch an aus dienstlichen Gründen nicht am gemeinsamen Mittagstisch teilnehmende Leutnants und an Offizieraspiranten gezahlt werden.

Lexikoneintrag zu »Tischgelder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 572.
Francescone

Francescone [Meyers-1905]

Francescone (ital., spr. -tscheskōne, auch Leopoldino ), toskan. Silbermünze der Lothringer zu 2 Franceschini oder 10 Paoli , 11 / 12 fein = 4,539 Mk.

Lexikoneintrag zu »Francescone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 817.
Napoleondor

Napoleondor [Meyers-1905]

Napoleondor (spr. -ong-, Napoléon ), eigentlich die unter Napoleon I. und Napoleon III. geprägten 20-Frankstücke in Gold , dann auch die neuern französischen Goldstücke von diesem Werte = 16,20 Mk.; auch doppelte.

Lexikoneintrag zu »Napoleondor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 422.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon