Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uhrmacherschulen

Uhrmacherschulen [Meyers-1905]

... für Gehilfen . Schulgeld 120–360 Mk. Die Schule in Furtwangen (Baden) wird aus Staats -, Gemeinde- und Kreismitteln unterhalten und hat einjährigen Kursus . Schulgeld 25 Mk. ( Spezialität Schwarzwälder Uhren). Niederösterreich hat U. in Krems ...

Lexikoneintrag zu »Uhrmacherschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 874-875.
Gemeindegerichte

Gemeindegerichte [Meyers-1905]

Gemeindegerichte heißen im Gegensatz zu den Staatsgerichten solche Gerichte , ... ... G., durch § 14 des deutschen Gerichtsverfassungsgesetzes für vermögensrechtliche Ansprüche bis zu 60 Mk. zugelassen, bestehen in Württemberg und Baden. Gegen ihre Entscheidung ...

Lexikoneintrag zu »Gemeindegerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 530.
Escudillo de oro

Escudillo de oro [Meyers-1905]

... nach dem Münzgesetz von 1772 geprägt, 85 / 96 fein,= 4,32 Mk., aber meistens schlechter; in Mexiko ( Peso de oro ) ... ... 1,6915 g schwer und 7 / 8 fein, = 4,1295 Mk., so auch für die Philippinen .

Lexikoneintrag zu »Escudillo de oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 104.
Schweizerfranken

Schweizerfranken [Meyers-1905]

Schweizerfranken , Münzeinheit der Helvetischen Republik von 1798 ... ... Sie wurde 1803 gesetzlich bei 9 / 10 Feinheit auf 1,217 Mk. Wert deutscher Talerwährung bestimmt, entsprechend Stücke zu 2 und 4 S., das ... ... . 1850 dem S. den Wert von 145,97 Centimes = 1,1824 Mk. bei.

Lexikoneintrag zu »Schweizerfranken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 200.
Spezĭesdukaten

Spezĭesdukaten [Meyers-1905]

Spezĭesdukaten , Lübecker 23 1 / 2 karätige Goldmünze bis 1801, = 9,528 Mk.; auch 2-, 5- und ( Portugalöser ) 10fach; russische s. unter Dukaten .

Lexikoneintrag zu »Spezĭesdukaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 724.
Altunli-Beschlik

Altunli-Beschlik [Meyers-1905]

Altunli-Beschlik , türk. Goldmünze von 1840 zu 5 Gurusch = 0,978 Mk.

Lexikoneintrag zu »Altunli-Beschlik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 396.
Kensington-Museum

Kensington-Museum [Meyers-1905]

Kensington-Museum ( South Kensington-Museum ... ... der allgemeinen Förderung des Kunstgewerbes gegründet und mit ca. 800,000 Mk. dotiert, seit 1899 durch einen Anbau mit einem Aufwande von 10 Mill. Mk. beträchtlich erweitert. Es enthält ein Museum ornamentaler Kunst (mit ...

Lexikoneintrag zu »Kensington-Museum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 836.
Korbflechtschulen

Korbflechtschulen [Meyers-1905]

Korbflechtschulen , Anstalten zur Ausbildung von Korbflechtern, die zugleich der Bevölkerung ... ... ( Bezirk Aachen ), die eine jährliche Einnahme von etwa 40,000 Mk. aus verkauften Korbwaren erzielt. Andre K. befinden sich in Grävenwiesbach ...

Lexikoneintrag zu »Korbflechtschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 481.
Postanweisungsamt

Postanweisungsamt [Meyers-1905]

Postanweisungsamt in Berlin , eine dem Reichspostamt unmittelbar unterstellte Behörde ... ... die Abrechnung über den internationalen Postanweisungsverkehr Deutschlands (1903: rund 250 Mill. Mk. auf 6 Mill. Postanweisungen ) obliegt. Bald nach Einführung der Postanweisungen ...

Lexikoneintrag zu »Postanweisungsamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 216-217.
Staatsverleumdung

Staatsverleumdung [Meyers-1905]

Staatsverleumdung ( Staatsschmähung ), die wissentlich falsche Behauptung von Tatsachen , durch die Staatseinrichtungen (z. B. Gesetze , staatliche ... ... gemacht werden, wird (§ 131 des Reichsstrafgesetzbuches ) mit Geldstrafe bis zu 600 Mk. oder Gefängnis bis zu einem Jahr bestraft.

Lexikoneintrag zu »Staatsverleumdung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 816.
Guadalupe y Calvo

Guadalupe y Calvo [Meyers-1905]

Guadalupe y Calvo (spr. ŭa-), Bergstadt im S. des mexikan. Staates Chihuahua am Ostabhang der Sierra del Duranzo, hat Silber - und Goldgruben, die 1844–49 über 16 Mill. Mk. ergaben.

Lexikoneintrag zu »Guadalupe y Calvo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 475.
Pfandverschleppung

Pfandverschleppung [Meyers-1905]

Pfandverschleppung , die rechtswidrige Wegnahme einer verpfändeten Sache aus dem Gewahrsam ... ... Strafgesetzbuches mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bis zu 900 Mk. bestraft, jedoch tritt Bestrafung nur auf Antrag ein.

Lexikoneintrag zu »Pfandverschleppung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 691.
Mariatheresientaler

Mariatheresientaler [Meyers-1905]

Mariatheresientaler ( Levantiner Taler ), der Konventions - Speziestaler ( ... ... von 1780 mit dem Bildnis der Kaiserin Maria Theresia , = 4,21 Mk. Silberwert in deutscher Talerwährung, von der Münze in Venedig und seit ...

Lexikoneintrag zu »Mariatheresientaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 293.
Reichskassenscheine

Reichskassenscheine [Meyers-1905]

... waren, in Reichskassenscheinen, und zwar in Stücken von 5,20 und 50 Mk., ausgegeben. Diese Scheine werden bei allen Kassen des Reiches ... ... bis zu 2 Jahren, bei fahrlässiger Begehung mit Geldstrafe bis zu 1000 Mk. oder Gefängnis bis zu 6 Monaten bestraft ( Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Reichskassenscheine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 739.
Pangani-Gesellschaft

Pangani-Gesellschaft [Meyers-1905]

Pangani-Gesellschaft , deutsche Kolonialgesellschaft in Berlin , die mit einem Grundkapital von 1 / 2 Mill. Mk. das alleinige Recht hatte, im Tal des Pangani Zucker und Rum zu fabrizieren; sie ging 1897 aus dem »Zuckersyndikat für ...

Lexikoneintrag zu »Pangani-Gesellschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 360.
König Wilhelm-Stiftung

König Wilhelm-Stiftung [Meyers-1905]

König Wilhelm-Stiftung , eine milde Stiftung ... ... mit einem unter Zivilbeamten des preußischen Staates gesammelten Kapital von 160,457 Mk. gegründet wurde und ihren Sitz in Berlin hat. Die Stiftung ... ... fungiert als Beirat des Kuratoriums eine Provinzialkommission. 1903 betrug das Stiftungsvermögen 536,713 Mk.

Lexikoneintrag zu »König Wilhelm-Stiftung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 394.
Seeversicherungsanstalt

Seeversicherungsanstalt [Meyers-1905]

Seeversicherungsanstalt . Die gegen Lohn oder Gehalt beschäftigten Personen der ... ... Fahrzeugen der Binnenschiffahrt ( Schiffsführer jedoch nur, wenn ihr regelmäßiger Jahresarbeitsverdienst 2000 Mk. nicht übersteigt) unterliegen der Invalidenversicherung . Es gelten hierfür gegenüber den allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Seeversicherungsanstalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 278.
Lüneburger Silberschatz

Lüneburger Silberschatz [Meyers-1905]

Lüneburger Silberschatz , das aus 37 Stücken bestehende Ratssilberzeug der Stadt Lüneburg , von dem 36 Stücke 1. März 1874 für 660,000 Mk. von der preußischen Staatsregierung angekauft und dem Kunstgewerbemuseum in Berlin überwiesen ...

Lexikoneintrag zu »Lüneburger Silberschatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 845-847.
Welthandel und Weltverkehr

Welthandel und Weltverkehr [Meyers-1905]

... ) 1860 etwa 30,000 Mill. Mk. und 1866: 36,000 Mill. Mk. betragen haben. Nach neuern ... ... , wovon auf Goldmünzen 20,332, auf Silbermünzen 16,040 Mill. Mk. zu rechnen sind. Der Gesamtwert ... ... zwar für 46,200 Mill. Mk. Gold und für 46,800 Mill. Mk. Silber. Das Wertverhältnis ...

Tafel zu »Welthandel und Weltverkehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Lehrerinnenpensionsanstalt

Lehrerinnenpensionsanstalt [Meyers-1905]

Lehrerinnenpensionsanstalt . Am 28. Sept. 1875 wurde unter dem Protektorat ... ... und Erzieherinnen gegründet, die 1904 ein Vermögen von reichlich 8 Mill. Mk. besaß und über 200,000 Mk. an Pensionen und Unterstützungen zahlte. Ihre jährlichen Rechenschaftsberichte erscheinen in allen ...

Lexikoneintrag zu »Lehrerinnenpensionsanstalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 342.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon