Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mai [2]

Mai [2] [Meyers-1905]

Mai ( Itsi-mai, Ita-kane ), alte japan. Silbermünze zu 10 Tjo-dschin, rund und etwas oblong, 35–55 Meh schwer, beim mittlern Gewicht von 150,29g und 465 Tausendstel = 12,574 Mk. der Talerwährung; auch ein Apothekergewicht .

Lexikoneintrag zu »Mai [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 118.
Mac

Mac [Meyers-1905]

Mac (gälisch, spr. mǟck, oft abgekürzt Mc oder M' ), soviel wie Sohn, häufig bei schottischen Familiennamen , z. B. Macdonald , d. h. Donaldssohn.

Lexikoneintrag zu »Mac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 13.
Mac

Mac [Brockhaus-1911]

Mac (gälisch, spr. mäck, abgekürzt M' oder Mc), häufige Vorsilbe in schott. Namen, s.v.w. Sohn.

Lexikoneintrag zu »Mac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100.
Aki [2]

Aki [2] [Meyers-1905]

Aki (engl. ackey ), im brit. Guinea 1 / 16 Unze Goldstaub = 3,60 Mk.

Lexikoneintrag zu »Aki [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Reál

Reál [Meyers-1905]

... R. de vellon 13 lötig = 0,218 Mk., 1848 R. 9 / 10 fein = 0,213 Mk. und zuletzt 810 Taus . fein = 0,189 Mk. Als Rechnungsstufe in jeder spanischen ... ... rvn .) von Kastilien , welch letztere von 0,21755 Mk. Wert die hauptsächlichste Geldeinheit bildeten; später ...

Lexikoneintrag zu »Reál«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 647.
Cebu [1]

Cebu [1] [Meyers-1905]

Cebu , zu den Philippinen (s.d.) gehörige, bis ... ... etwa 500,000 Einw. Die Ernte (jährlicher Wert etwa 5,5 Mill. Mk.) besteht hauptsächlich aus Manilahanf , Zucker und Reis; die Viehzucht ...

Lexikoneintrag zu »Cebu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 827.
Waco

Waco [Meyers-1905]

Waco , Hauptstadt der Grafschaft Mc Lennan im nordamerikan. Staate Texas , in fruchtbarer Präriegegend am Brazos River , über den eine schöne Hängebrücke führt, wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, hat ein stattliches Bundesgebäude, Gerichtshaus, zwei Universitäten , Theater , Kornmühlen, ...

Lexikoneintrag zu »Waco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 289.
Tarì

Tarì [Meyers-1905]

... Sizilien seit 1784 = 1 / 10 Ducato oder 0,344 Mk. der Talerwährung, in Neapel 20 Grana und doppelten Wertes, ... ... 12 Scudo oder 20 Grana zu 6 Piccioli = 0,1877 Mk. in Silber und Kupfer .

Lexikoneintrag zu »Tarì«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 325.
Kran [2]

Kran [2] [Meyers-1905]

Kran , pers. Münze zu 40 Schahi = ... ... ( Sahib -kiran, Zab-K.) zu 5 türkischen Piastern = 1,574 Mk. der Talerwährung, dann immer verschlechtert; 1877 ward das französische System anbefohlen, ...

Lexikoneintrag zu »Kran [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 570.
Duro

Duro [Meyers-1905]

Duro , bis 1868 geprägte span. Silbermünze, vor 1864 und im ... ... de à ocho ) bei 9 / 10 Feingehalt = 4,2591 Mk. der Talerwährung, war später etwas leichter. Vgl. Peso .

Lexikoneintrag zu »Duro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 308.
Schu

Schu [Meyers-1905]

Schu , frühere japan. Rechnungsstufe = etwa 0,4 Mk. der Talerwährung, einzeln (Isschu, Isschudschin, Isschi) als Silberplatte sowie in Mischung mit Gold bis 0,705 Mk. Wert geprägt. Auch (Su) die niedrigste Stufe des chinesischen Gewichts ...

Lexikoneintrag zu »Schu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 50.
Waco

Waco [Pierer-1857]

Waco , Hauptort der Grafschaft Mc Lennan im Staate Texas ( Nordamerika ), am Brazos River .

Lexikoneintrag zu »Waco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 733.
Miles

Miles [Meyers-1905]

Miles (spr. mails), Nelson Appleton , amerikan. ... ... Massachusetts ), trat 1861 als Leutnant in die Armee , zeichnete sich unter Mc. Clellan aus und befehligte 1862 als Oberst ein Regiment bei Fredericksburg ...

Lexikoneintrag zu »Miles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 810.
Mohur

Mohur [Meyers-1905]

Mohur ( Goldrupie ), Goldmünze in Britisch- Ostindien ... ... , bis 1853 zum festen Preis von 15 Silberrupien (à 1,925 Mk.) ausgeprägt, später nur Handelsmünze, 11,6638 g schwer, 11 / 12 fein, = 29,83 Mk., nach dem Gesetz von 1870 mit 4 1 / 2 vom ...

Lexikoneintrag zu »Mohur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 25-26.
Eagle

Eagle [Meyers-1905]

... / 12 Feinheit , = 44,518 Mk., entsprechend der halbe; seit 1792: 270 Troygrains oder 17,4957 g, ... ... Feingewicht auf 9 / 10 oder 15,0463 g, = 41,9792 Mk., erhöht; 1849 trat der Doppel-E . hinzu. Kalifornien münzt ...

Lexikoneintrag zu »Eagle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Koban

Koban [Meyers-1905]

Koban ( Ko-bang, Rio, Rjoo ), ... ... der Häfen zum Teil mit 2 / 3 Goldgehalt und rund 43 Mk. wert, aber bei dem Verhältnis des Goldes zum Silber ... ... und 430 Tausendstel Silber , zu 25 bis 19 und herab bis 14,5 Mk. Metallwert geprägt.

Lexikoneintrag zu »Koban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 204.
Dobra

Dobra [Meyers-1905]

Dobra , 1772–1835 in Portugal geprägte Goldmünze von 12,800 ... ... war gesetzlich 28,683 g schwer und 11 / 12 fein = 73,357 Mk.; auch gab es halbe ( João , Peça , in den Hansestädten ...

Lexikoneintrag zu »Dobra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 72.
Ni-bu

Ni-bu [Meyers-1905]

... 10,79 bis herab auf 3,782 Mk. Wert; b) von Gold und Silber der ... ... 6,012 g schwer mit 219 und 775 Tausendteilen Feingehalt = 4,512 Mk., aber leichter (Anseh-Nibuban) = 4,066 Mk., zuletzt 3 g schwer ( Fuli -Nibuban) in zwei Formen ...

Lexikoneintrag zu »Ni-bu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 616.
Tenga

Tenga [Meyers-1905]

Tenga ( Tjanje, Tanga ), turan. Rechnungsmünze: in Chiwa ... ... 4 Meri zu 10 Tschaka; in Bochara sehr seine Silbermünze = 0,583 Mk. der Talerwährung, deren freie Ausprägung 1893 verboten ward. Der Umlauf der ...

Lexikoneintrag zu »Tenga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 410.
Corôa

Corôa [Meyers-1905]

... 1 / 3 Milreis erhöht, = 24,445 Mk., auch ( meia C .) in halben Stücken; seit 1854 aber 10 Milreis = 45,357 Mk., auch zu 1 / 2 , 1 / 3 und ... ... Als Silbermünze ( C. de plata ) von 1835 = 4,886 Mk. der Talerwährung.

Lexikoneintrag zu »Corôa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 293.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon