Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Erzählung | Deutsche Literatur 
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

Phantasie ( phantasia , von phainô imaginatio) bedeutet (ursprünglich) ... ... HAMILTON, Lect. on Met. and Log. II, XXIII, p. 259 ff.. MC COSH, Cogn. Powers II, 5. CARPENTER, Ment. Physiol. ch. 12 ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
1. kosten

1. kosten [Georges-1910]

1. kosten , v. intr., eine Sache kostet so ... ... etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1486-1487.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... ), TYLOR (Anf. d. Cultur , 1873), MORGAN (Die Urgesellsch., 1891), MC LENNAN, O. CASPARI (Urgesch. d. Menschheit, 1873), BACHOFEN (Das Mutterrecht ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein : vgl. ESCHENMAYER, Psychol. S. 1, 27. J. ... ... ch. 8 f.. BAIN, Ment. and Mor. Sc. p. 93 ff.. MC COSH, Cogn. Pow. I, 2. MANSEL, Met. p. 33 ff ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.
Algorithmus

Algorithmus [Eisler-1904]

Algorithmus proportionum = die von NICOLE ORESME (1382) eingeführte Rechnung ... ... 1864, The Substitution of Similars 1869), J. VENN (Symbolic Logic 1881), MC-COLL, u. a., ferner DELBOEUF (Logique algorithmique 1877). Vgl. Ars.

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 21-22.
Algorithmus

Algorithmus [Kirchner-Michaelis-1907]

Algorithmus (arab. = Rechenbuch) ist zunächst der Personenname des Arabers ... ... Rechnungsverfahren zu ersetzen. Vertreter dieser Bestrebungen sind in Deutschland vor allem Schroeder, in England Mc-Coll, in Amerika Peirce, in Italien Peano u. a. Vgl. Reinaud ...

Lexikoneintrag zu »Algorithmus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 31.
Association

Association [Eisler-1904]

Association : vgl. FEDER, Log. u. Met. S. 57 ... ... . Met. I, 574 ff.. PORTER, Hum. Int. p, 272 ff.. MC COSH, Cogn. Powers II, 3. MAUDSLEY, Physiol. of Mind, ch. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862.
Wahrnehmung (1)

Wahrnehmung (1) [Eisler-1904]

Wahrnehmung ( aisthêsis . perceptio, sensatio. sensation, perception) ist allgemein ... ... so stärker, je schwächer die »sensation« ist (Lect. on Met.. vgl. Mc COSH, Cogn. Powers I, 1. vgl. SPENCER, Psychol. II, § ...

Lexikoneintrag zu »Wahrnehmung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 690-701.

Edwards, Jonathan [Eisler-1912]

Edwards, Jonathan , geb. 1703 in Windsor (Connecticut), gest. 1758 ... ... Elements in J. E.s Philos., Abh. M. Heinze gewidmet, 1906. – MC CRACKEN, J. E.s Idealismus, 1899.

Lexikoneintrag zu »Edwards, Jonathan«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 148-149.
Schottische Schule

Schottische Schule [Eisler-1904]

Schottische Schule heißt die von schottischen Philosophen begründete Richtung, welche als ... ... : REID, DUGALD STEWART, OSWALD, BEATTIE, später TH. BROWN, W. HAMILTON, MC COSH (The Scottish Philos. 1874. The Realistic Philos. 1887), N. PORTER ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 303.

Schottische Schule [Eisler-1912]

Schottische Schule ; die von Reid begründete Richtung als Reaktion gegen ... ... Oswald, Beattie, ferner (in anderer Weise) Th. Brown, W. Hamilton, Mc. Cosh, N. Porter u. a. Vgl. H. LAURIE, ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Schule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 658.

Literaturverzeichnis/C [Eisler-1904]

C CABANIS (1757 – 1808), Rapports du physique et du moral ... ... Psychologie. 22. Bd. CORNELISSEN, H., Théorie de la valeur. COSH, MC., Cognitive Powers. –, The Scottish Philosophy. 1874. –, The Realistic Philosophy ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. C. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 893-896.
Charakteristica universalis

Charakteristica universalis [Kirchner-Michaelis-1907]

Charakteristica universalis (sc. ars) heißt allgemeines Zeichensystem. Leibniz (1646- ... ... ). Auch von England, Amerika und Italien sind ähnliche Versuche ausgegangen (Boole, Jevons, Mc-Coll, Peirce, Peano usw.). Immerhin ist der Kreis der Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristica universalis«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 116-117.

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Hegel, Georg Friedrich Wilhelm , geb. 27. August 1770 in Stuttgart ... ... E. v. Hartmann, Wundt, Cohen, Kohler, Stirling, Höijer, Green, Bradley, Mc Taggart, Vera, Ceretti, Spaventa, Fiorentino, Croce, Monrad, Bolland, Cieszkowski, ...

Lexikoneintrag zu »Hegel, Georg Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235-245.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

... Des Hochgefeierten Werke, die früher unvollständig 80 Mk. kosteten, erscheinen jetzt, um sie auch Minderbegüterten zugänglich zu ... ... der Band von 300 Seiten, sauber geheftet, zu nur 1 Mk. Vom 15. September an liefern wir wöchentlich einen solchen Band, so ... ... von Goethes sämmtlichen Schriften. Des Hochgefeyerten Werke, die früher unvollständig 80 Mk. kosteten, erscheinen jetzt, um ...

Volltext von »1830«.

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein Leben [Kulturgeschichte]

... sicherte meinen Eltern ein Ausgeding und mußte ferner jedem seiner 6 Geschwister 300 Mk. hypothekarisch eintragen lassen. Über diese Eintragung erteilte das Gericht nun selbstverständlich jedem ... ... Zweck, zum Geldleihen. Hierauf bauend nahm ich einige Tage vor dem Ordensfeste 50 Mk. aus der M.schen Kasse, bewilligte einem Schuldner, der ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein Leben. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 123-133.

Birck, Sixt/Dramen/Susanna/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] ACHAB 1. Ach grüß dich Gott / myn mitgnoss ... ... mym fleisch nit ist Vor dinem zorn zů der frist Das marck schwint mk in minem beyn So ich betracht die sünde mein Darmit myn ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 6-52.: [Stücktext]

Das Wikipedia Lexikon/Daughtry - Demian [Glossar]

... Formation. Sie besteht aus dem Sänger bzw. MC (Master of Ceremonies) Phillip sowie dem Produzenten Sebi. Die Sänger Malte ... ... Rapper aus Hamburg. Er ist außerdem unter den Namen Samsemilia , Wickeda MC u. Big Baus of the Nauf bekannt. Demagogie D ...

Zeno.org-Shop. Daughtry - Demian

Busch, Wilhelm/Erzählungen/Eduards Traum [Literatur]

... war untröstlich; denn das Honorar betrug 53 Mk. 75 . Der Dokter steckte das Honorar in sein braunledernes Portemonnaie ... ... den Schweinestall und besah seine Ferkeln. Es waren ihrer dreizehn, à Stück 22 Mk. Seine Tränen flossen langsamer. Als er wieder ins Freie trat, war ...

Volltext von »Eduards Traum«.

Busch, Wilhelm/Briefe/807. An Else Meyer [Literatur]

807. An Else Meyer 807. An Else Meyer [Januar ... ... auch viel Malheur gehabt mit dem Winter: Waßerheizung geplatzt schon im November; Kosten 400 Mk; dazu acht Tage lang nichts als Schmutz und Plantscherei im Hause. Pumpe eingefroren ...

Volltext von »807. An Else Meyer«.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon