Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Anonym/Hinter Kerkermauern/Mein wahrer Gemütszustand [Kulturgeschichte]

... geht daraus hervor, daß ich volle 5 Mk. bezahlt habe, obwohl doch nur Bier getrunken worden ist. ... ... er das Geld gestohlen, – erst zu zählen und 1000 Mk. für sein Konto verschwinden zu lassen; er wollte, wie er mir ... ... Später erst, im Laufe der Untersuchung, hat sich herausgestellt, daß genau 3074 Mk. entwendet waren und jedenfalls wird ...

Volltext Kulturgeschichte: Mein wahrer Gemütszustand. Jaeger, Johannes: Hinter Kerkermauern. Berlin 1906, S. 11-12,132-138.

Busch, Wilhelm/Briefe/1353. An die Hannoversche Bank [Literatur]

1353. An die Hannoversche Bank 1353. An die ... ... den Ihnen durch die Herren Braun u. Schneider, München, für mich zugesandten 20000 Mk. bitte ich Sie nun ergebenst, 10000 Mk. an das Henriettenstift und 10000 Mk. an das Clementinenhaus, beide in Hannover, in meinem Namen als Geschenk übergeben ...

Volltext von »1353. An die Hannoversche Bank«.

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/19. [Kulturgeschichte]

XIX. Die Manie, Jubiläen zu feiern, war am Stuttgarter Hoftheater ... ... Mein Totaleinkommen an Gage und Spielhonorar belief sich seit 16 Jahren per Jahr auf 5000 Mk. Ich betone daher nochmals, daß mich auch heute wieder derselbe Grund zu meinem ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 155-162.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Unterwegs/II. [Kulturgeschichte]

II. »Ist dies der Schnellzug nach Hannover?« »Ja, ... ... wie bei längerem Dortsein. In letzterem Fall rechnet man pro Person etwa 1–2 Mk. für die Woche auf jeden der obenerwähnten dienstbaren Geister. Und damit genug ...

Volltext Kulturgeschichte: II.. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 324-331.

Paulsen, Friedrich/Aus meinem Leben/Heimat und Elternhaus [Geschichte]

... Vieh und Dienstbotenlohn der Hamburger Taler (3,60 Mk.), für Land und Korn die Hamburger Mark (zu 16 Schilling = 1,20 Mk.). Schikanen, wie sie möglich gewesen wären durch »Mißverständnis«, indem man dänische Reichstaler (2,25 Mk.) oder Reichsmark Pf (37 Pf.) verstanden zu haben ...

Volltext Geschichte: Heimat und Elternhaus. Paulsen, Friedrich: Aus meinem Leben. Jugenderinnerungen. Jena 1910, S. 20-32.

Das Wikipedia Lexikon/Maximum Transmission Unit - Mehrheit [Glossar]

... Wisła, Polen) ist ein poln. Skispringer. MC (Musik) Der MC oder älter Master of Ceremonies ist im engl ... ... mit Eve Mavrakis u. ist der Vater zweier Kinder. MC Hammer MC H. (* 30. März 1962 als Stanley ...

Zeno.org-Shop. Maximum Transmission Unit - Mehrheit

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Gewesen [Literatur]

Gewesen Mexiko ist eine Stadt, die noch mancherlei Baudenkmale aus alter Zeit enthält ... ... Und während der momentan eintretenden Stille hörte man die schöne Mrs. Stevens zu Jack Mc. Dougall sagen, der den Spitznamen »The Irrepressible« trug und zum diplomatischen Korps ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 133-165.: Gewesen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf Logierbesuch [Kulturgeschichte]

... Dienstbote gehalten wird, 3–4 Mk., sonst jedem der vorhandenen Dienstboten 1–2 Mk., eine Familie von drei ... ... die mehrere Wochen zu Besuch weilte, jedem Dienstboten 45 Mk., ist nur einer vorhanden, 8–10 Mk. geben. Von einem Herrn ... ... Nacht kann ein Herr nicht unter 1 Mk. pro Dienstbote geben. Die Gabe des Trinkgelds soll ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Logierbesuch. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 331-338.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Abendgesellschaften [Kulturgeschichte]

Abendgesellschaften und andere Formen der Gastfreundschaft und des geselligen Verkehrs. »Tages ... ... man in der Garderobe etwa 50 Pfg., eine Mutter mit Tochter oder Töchtern 1 Mk. geben. Die Toilette für einen Kaffee ist das sogenannte Sonntagskleid. Bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Abendgesellschaften. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 148-180.

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/93. Brief an August Macke [Kunst]

93 Brief an August Macke Sindelsdorf, 12.3.1913 ... ... im ›Sturm‹ auf, später Dresden (Arnold). Die Lasker-Versteigerung ergab 1600 Mk. Es waren keine rechten Käufer da, sonst hätte viel mehr erzielt werden können ...

Kunst: 93. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 83-84.

Das Wikipedia Lexikon/Pet Shop Boys - Photoelektrischer Effekt [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... im antiken Griechenland übliche Schlachtformation. Phalanx CIWS Das P. CIWS oder Phalanx Mk-15 von Raytheon (früher: Hughes) ist ein amerikan. Nahbereichsverteidigungssystem zur Abwehr anfliegender ...

Zeno.org-Shop. Pet Shop Boys - Photoelektrischer Effekt

Das Wikipedia Lexikon/FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Bekannt wurde er in der Titelrolle der Serie “Hulk” (1978-1982). Ferris MC Ferris MC (* 2. Oktober 1973 in Neuwied als Sascha Reimann) ist ein dt. ...

Zeno.org-Shop. FC Red Bull Salzburg - Fertigungsverfahren
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Brautstand und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Brautstand und Hochzeit. Brautstand, glückseligste Zeit des ganzen, langen Lebens! ... ... der Braut gesandt. Die Ueberbringer erhalten ein entsprechendes Trinkgeld (50 Pfg. bis 1 Mk.). Die Geschenke, d.h. solche, die das Preisgeben an fremde Augen vertragen ...

Volltext Kulturgeschichte: Brautstand und Hochzeit. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/95. Brief an Wassily Kandinsky [Kunst]

95 Brief an Wassily Kandinsky Sindelsdorf, 2.4.1913 ... ... Die ganze Geschichte ist jedenfalls hübscher und interessanter als der Sonderbund redivivus; die 10 Mk können wir uns, glaub ich, sparen; das heißt dann soviel wie austreten. ...

Kunst: 95. Brief an Wassily Kandinsky. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 85.

Das Wikipedia Lexikon/Schwierigkeitsskala (Klettern) - Selleck, Tom [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... arbeitet. Die SD-Karte wurde im Jahr 2001 von SanDisk auf Basis des älteren MMC-Standards entwickelt. Mittels eines vom Nutzer nicht einsehbaren Speicherbereichs soll die Karte das ...

Zeno.org-Shop. Schwierigkeitsskala (Klettern) - Selleck, Tom

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/213. [Kunst]

213 Gemütlich-Leiningen 16.XII 15 Liebste, heute kam Dein ... ... , – so Leute wissen immer Gelegenheiten, eventuell auch dem Forstmeister. Die 30–40 Mk kannst Du ruhig aufwenden, wenn sich Gelegenheit bietet, – wenn ich zurückkomme, ...

Kunst: 213.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 180-182.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/189. [Kunst]

... jetzt gern lese. – Als Offiziersstellvertreter habe ich monatlich 205 Mk. Außerdem 150 Mk Mobilmachungsgelder. Als Leutnant bekomme ich 300 Mk, dazu 800 Mk Mobilmachungs- und Einkleidungsgelder, – viel mehr, als ich ... ... ihnen einmal, wenn ich das Leutnantsgeld habe, 100 Mk als Feldgeschenk schicken soll; was meinst Du ...

Kunst: 189.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 160-161.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/121. [Kunst]

121 22.IX.14 L.M., ich hab mich heut ... ... . aus Strasbourg mitgebracht hat. Die Kartentasche hab ich an m. Wachtmeister für 3 Mk verkauft. Stimmt der Preis ungefähr? Die ich schon habe, ist noch solider, ...

Kunst: 121.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 103.

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/8. Meine Prozesse [Literatur]

... die Vermittlung ein Prozent. Mehr als 10000 Mk. brauche ich nicht. Ich würde aber auch mit weniger vorlieb nehmen. ... ... Dittrich! Ich habe Herrn Dr. med. Klenke ersucht, Ihnen 40 Mk. zu meinen Lasten gutzuschreiben. Ihr Verhalten mir gegenüber finde ich höchst sonderbar ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 232-299.: 8. Meine Prozesse

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/6. Kapitel [Kulturgeschichte]

Sechstes Kapitel. Einkauf. Wenn der heimkehrende Feldsoldat seinen zerschlissenen feldgrauen ... ... Erdteile nebst Zubehör, ja das ganze Universum steht hier zum Verkauf (broschiert 4,98 Mk.)! Es sausen die Nacht- – pardon, Fahrstühle, summen die Ventila- ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 42-47,49-52.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon