Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ni-schu

Ni-schu [Meyers-1905]

... g schwer mit 564 Tausendstel Gold = 3,69 Mk., aus 1868 (Nischi, Nischudstschin) bei 0 ... ... mit 229 Tausendstel Gold und 770 Tausendstel Silber = 0,58 Mk., aus 1858 (Nischudstschin) 13,623 g schwer mit 844 Tausendstel Silber = 2,09 Mk. der Talerwährung.

Lexikoneintrag zu »Ni-schu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 710.
Daalder

Daalder [Meyers-1905]

Daalder , bis 1816 niederländ. Silbermünze zu 30 ... ... im 17. Jahrh. etwa 9 / 10 fein und über 2,5 Mk. wert, später 11 / 12 fein = 2,605 Mk. der Talerwährung, besonders in Doppelstücken von 3 Gulden ; unterschieden vom gröbern ...

Lexikoneintrag zu »Daalder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403.
Patagon

Patagon [Meyers-1905]

Patagon , der brabantische Taler als Rechnungsmünze in ... ... Escalins ( Schillingen ) von 6 Patars (flämischer Stüber ) = 3,5266 Mk. der deutschen Talerwährung. Auch Genf prägte den P. ( écu p ... ... .) von 3 Livres cour. 21 / 25 sein = 4,095 Mk.

Lexikoneintrag zu »Patagon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 493.
Mahmudi

Mahmudi [Meyers-1905]

Mahmudi , Rechnungseinheit in Maskât , früher 11 1 / 2 im Mariatheresientaler und jetzt etwa 20 Pfennig , geteilt in 12 Peisa oder 20 Gasranz. Mahmudiē , türk. Goldmünze von 1822 zu 25 Gurusch = 10,82 Mk. Metallwert.

Lexikoneintrag zu »Mahmudi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 112.
Hidalgo [2]

Hidalgo [2] [Meyers-1905]

Hidalgo , Goldmünze in Mexiko zu 10 Pesos , = 41,806 Mk., auch in Doppel-, 1 / 2 -, 1 / 4 - und 1 / 8 -Stücken.

Lexikoneintrag zu »Hidalgo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 311.
Ellilik

Ellilik [Meyers-1905]

Ellilik , türk. Goldmünze von 50 Piaster seit 1845, gesetzlich 3,608 g schwer und 916 Tausendstel sein, = 9,221 Mk., auch in Halbstücken.

Lexikoneintrag zu »Ellilik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 719.
Panabat

Panabat [Meyers-1905]

Panabat , frühere pers. Silbermünze zu 10 Schahi = 0,41 Mk. deutscher Talerwährung, auch halb (Nim P.); um 1825 noch 0,6 Mk. wert.

Lexikoneintrag zu »Panabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 351.
Neutaler

Neutaler [Meyers-1905]

... Stücke aus: zwischen 2,39 Mk. in Bern und 2,28 Mk. in Solothurn , ... ... 899 Tausendstel sein = 4,7703 Mk., den halben = 2,88 Mk. Später münzen den N. ... ... im Werte zwischen 4,88 Mk. in Appenzell und 4,57 Mk. in Luzern , ...

Lexikoneintrag zu »Neutaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 582-583.
Escūdo

Escūdo [Meyers-1905]

... 8 Onza , 7 / 8 fein = 8,259 Mk. Als Silbermünze war der E. real seit 1707 = 1 ... ... 4 Reales de plata, 65 / 72 fein = 2,199 Mk. der Talerwährung, nach Gesetz von 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Escūdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 104.
Dega, S. [2]

Dega, S. [2] [Heiligenlexikon-1858]

S. Dega ( Dagaeus, Daggaeus, Daganus ) Mc Cayrill , Ep. Conf . (18. Aug.). Dega bedeutet nach dem Schottischen (Irischen) eine große Flamme ( hoc enim nomen , heißt es in seiner Vita, scotica lingua magnam flammam ...

Lexikoneintrag zu »Dega, S. [2]«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 735-736.
Doppĭa

Doppĭa [Meyers-1905]

... Sardinien das jetzt geltende Stück von 20 Lire nuove = 16,2 Mk., auch zu 2 und 4 sowie später zu 2 1 / 2 ... ... ) zu 10 Scudi bei 41 / 48 Feinheit = 19,585 Mk. 1861 wurde die D. von Savoyen = 28, ...

Lexikoneintrag zu »Doppĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 127.
Sardinen

Sardinen [Meyers-1905]

Sardinen , des Kopfes und der Eingeweide beraubte und in ... ... Bretagne ) in den Handel . Frankreich versendet jährlich für etwa 15 Mill. Mk. Ölsardinen. Russische S. sind kleine Heringe ohne Kopf und ...

Lexikoneintrag zu »Sardinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 606.
Aurĕus

Aurĕus [Meyers-1905]

... = 25 Denare = 100 Sesterzien = 22,83 Mk. In der Folge sank das Gewicht ... ... bereits unter Mark Aurel 1 / 42 Pfd. (= 21,75 Mk.), unter Caracalla nur 1 / 46 Pfd. (= 18,27 Mk.) betrug. Seit Konstantin trat an Stelle des A. der ...

Lexikoneintrag zu »Aurĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 130.
Jirmilik

Jirmilik [Meyers-1905]

... Gold und um 1830 etwa 4,87,1840 nur 3,685 Mk. wert; als Silbermünze ( Bejas -J ., Silber -Medschidié, ... ... seit 1845 gesetzlich 24,055 g schwer und 830 Tausendteile sein = 3,5932 Mk. der Talerwährung, entsprechend der halbe ( Onlik ).

Lexikoneintrag zu »Jirmilik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Shilling

Shilling [Meyers-1905]

Shilling (abgekürzt s und sh), Rechnungsstufe der ... ... Pence 5,65518 g schwer und 37 / 40 fein = 0,941587 Mk., vor 1816 aber 6,02 g schwer und = 1,00233 Mk. der Talerwährung. Den ersten S. prägte Heinrich Dtl. 9,3 ...

Lexikoneintrag zu »Shilling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 408.
Darĭen

Darĭen [Meyers-1905]

Darĭen , Hauptort der Grafschaft Mc Intosh im nordamerikan. Staat Georgia , an der Mündung der Altamaha in den Atlantischen Ozean , mit gutem Hafen , ist Sitz eines deutschen Konsularagenten und hat (1900) 1739 Einw., die Holzausfuhr treiben.

Lexikoneintrag zu »Darĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 517.
Rutledge

Rutledge [Pierer-1857]

Rutledge , 1 ) Hauptort der Grafschaft Granger im Staate ... ... Akademie ; in der Umgegend reiche Eisenminen ; 2 ) Hauptort der Grafschaft Mc Donald im Staate Missouri , am Elk River .

Lexikoneintrag zu »Rutledge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 631.
Georgdor

Georgdor [Meyers-1905]

Georgdor , frühere hannöv. Goldmünze von 29 / 32 Feinheit ... ... - Augustdor ) 1834–66 nur 43 / 48 fein = 16,62 Mk., in der Zwischenzeit geringer. Georg -Wilhelmsdor , schaumburg-lippesche Goldmünze = 16,6009 Mk.

Lexikoneintrag zu »Georgdor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 610.
Gigliato

Gigliato [Meyers-1905]

Gigliato (spr. dschiljā-, Zecchino g .), Lilienzechine, ältere Goldmünze in Toskana = 9,73 Mk.; große Silbermünze beider Sizilien gegen Ende des 13. Jahrh. mit sitzendem König Karl I., von den Seldschukken- Fürsten nachgeahmt.

Lexikoneintrag zu »Gigliato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 843.
Tale-sap

Tale-sap [Brockhaus-1911]

Tale-sap , Binnensee in Kambodscha und Siam , in der trocknen Jahreszeit 2600 qkm, bis 14 m tief, mit dem Mc-kong in Verbindung .

Lexikoneintrag zu »Tale-sap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon