mȳ , n. indecl. (μῦ), der griech. Buchstabe My, my Graecum, Boëth. inst. mus. 3, 10 u. 11.
Mi , griech. Buchstabe (a; s. Artikel »M«, Bd. 13, S. 9); Abkürzung für Mikrofarad (s. d.).
mī = mihi, s. ego /.
My ( Myvatn ), See auf Island , friert nie zu.
Mi , s. Solmisation .
My , griechischer Name des M., s.d.
B mi ( Musik ), nach der Solmisation der Ton ♭ (unser ♮ ♭ = h) vom Hexachord g .
Mi-Fa . ( Musik ) So nennet man die ... ... . Man hat die strengste Aufmerksamkeit nöthig, daß das Mi-Fa in der Antwort, oder dem Gefährten genau in die ... ... wird, bindet man sich nicht mehr so genau an die Gleichheit des Mi-Fa , sondern sucht es ...
Geburtsdatum: 1051 Geburtsort: Kiangsu Sterbedatum: ... ... China Gemälde (1) Berge und Kiefern im ... ... Frühling , um 1100, Taipe (Formosa), National Palace Museum /Kunstwerke/R/Mi+Fei/1.rss
Mi-tho ( My-tho ), Stadt im franz. Kotschinchina , l. am Me-kong , 6000 E.; Zitadelle , Stapelplatz .
My-tho , Stadt in Kotschinchina , s. Mi-tho .
My lady (engl., spr. milēdĭ, »meine Lady «), Anrede an alle diejenigen Engländerinnen, die zur Führung des Titel » Lady « berechtigt sind (s. Lady ). In der Umgangssprache wird aber aus Höflichkeit jede Mistreß höhern Standes mit ...
My lord (engl., spr. mĭlōrd, »mein Lord «), Anrede an einen Lord oder überhaupt ein Mitglied des englischen hohen Adels (s. Lord ). Verallgemeinert als Anrede in der Bedeutung »gnädiger Herr«.
Fusi mi ( Jap. M. ), das Beschauen der Fusi-Blumen, ein Volksfest, wobei man sich unter Lauben aus der Fusi-Pflanze (Dolichos polystachios, Th. Flor.) unterhält; es fällt in den vierten Monat des japanesischen Kalenders.
S. Mie (23. Mai), die volksthümliche (frz.) Bezeichnung des heil. Bekenners Medicus . S. d. (VII. 842 app .)
O-mi-to ⇒ Amida
Mi-parti ( Mi-partitum ), im allgemeinen alles zur Hälfte Geteilte . Das M. spielte eine große Rolle in den mittelalterlichen Trachten der Männer. Es kam hier zuerst im 10. Jahrh. an den Bein - und Fußbekleidungen in Anwendung ...
Tsuki mi ( Japan . M. ), ein Volksfest, die Beschauung des Vollmonds, welches mit Tanzen und Schmausereien endet. Es fällt auf den fünfzehnten Tag des sechsten Monats.
Ut re mi etc., s. Solmisation .
Ut re mi etc., s.u. Solmisation .
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro