Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Meaux

Meaux [Herder-1854]

Meaux (Moh), französ. Stadt im Depart. Seine- Marne an der Marne . Bischofssitz mit 8500 E., Baumwollespinnerei.

Lexikoneintrag zu »Meaux«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 133.
Meaux

Meaux [Brockhaus-1911]

Meaux (spr. moh), Stadt im franz. Depart. Seine-et-Marne , an der Marne , (1901) 13.690 E.

Lexikoneintrag zu »Meaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 153.
Artje

Artje [Wander-1867]

*1. Dat is Artjen vunt Va'rtjen, Ortjen vunt Mo'rtjen. – Eichwald, 64.

Sprichwort zu »Artje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 826.
Rameau

Rameau [Meyers-1905]

Rameau (spr. -), Jean Philippe , Komponist und Theoretiker, geb. 25. Sept. 1683 in Dijon , gest. 12. Sept. 1764 in Paris , kam schon jung nach Paris , wo er bereits 1706 das erste Buch ...

Lexikoneintrag zu »Rameau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 585-586.
Meulen

Meulen [Meyers-1905]

Meulen (spr. -), Adam François van der , niederländ. Maler , geb. 1632 in Brüssel , gest. 15. Okt. 1690 in Paris , Schüler von P. Snayers , ward durch Lebrun dem Minister Colbert empfohlen ...

Lexikoneintrag zu »Meulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 727.
Modern

Modern [Meyers-1905]

Modern (spr. -, magyar. Modor ), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Preßburg , am Fuß der Kleinen Karpathen und an der Staatsbahnlinie Preßburg - Sillein , ist zum Teil noch befestigt und hat eine ...

Lexikoneintrag zu »Modern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 14-15.
Rameau

Rameau [Brockhaus-1911]

Rameau (spr. -moh), Jean Philippe , franz. Musiker, geb. 25. Sept. 1683 zu Dijon , gest. 12. Sept. 1764 zu Paris , beherrschte neben Lully die Pariser Große Oper (Hauptwerk: » Castor und Pollux ...

Lexikoneintrag zu »Rameau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 489.
Mohawk [1]

Mohawk [1] [Meyers-1905]

Mohawk (spr. -haok), 1) Fluß im nordamerikan. Staate New York , entspringt auf dem Plateau östlich vom Ontariosee , wird von Rome an vom Eriekanal (den er speist) begleitet, bildet zahlreiche Schnellen und Wasserfälle ...

Lexikoneintrag zu »Mohawk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 20.
Mohawk [2]

Mohawk [2] [Meyers-1905]

Mohawk (spr. -haok), nordamerikan. Indianerstamm der Irokesen (s. d.), im S. des St. Lorenzstroms und Ontariosees , eine der sogen. Sechs Nationen , einst mächtig und gefürchtet, jetzt nur noch wenige hundert Köpfe stark ...

Lexikoneintrag zu »Mohawk [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 20.
Rameau

Rameau [Herder-1854]

Rameau (–mo), Jean Phil., geb. 1683 zu Dijon , erwarb sich als Claviervirtuos. durch seine Opern und den » Traité de lʼharmonie « den ausgebreitetsten Ruf; st. 1764 als königl. Kapellmeister.

Lexikoneintrag zu »Rameau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 663.
Mokrin

Mokrin [Meyers-1905]

Mokrin (spr. -), Großgemeinde im ungar. Komitat Torontál , an der Staatsbahnlinie Szegedin - Temesvár , mit (1901) 8952 meist serbischen und deutschen (griechisch-orientalischen und römisch-kath.) Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Mokrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 27.
wurmen

wurmen [Georges-1910]

wurmen , in der Beziehung: es wurmt mich etwas, male me habet alqd; aegre habeo od. fero od. patior alqd; mo leste od. graviter fero alqd: es wurmt mich etwas sehr, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wurmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2751.
Harith

Harith [Meyers-1905]

Harith ( ibn Hillisa ), Verfasser einer der sieben Mo'allakât , s. Arabische Literatur , S. 657.

Lexikoneintrag zu »Harith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 809.
De Geer

De Geer [Meyers-1905]

De Geer , altes Adelsgeschlecht aus Brabant , jetzt in ... ... . 1587 in Lüttich , gest. 19. Juni 1652 in Amsterdam , mo er als Großkaufmann 1617 zuerst in finanzielle Beziehungen zu der schwedischen Regierung ...

Lexikoneintrag zu »De Geer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 582-583.
Fördern

Fördern [Wander-1867]

1. Was man nicht fördern kann, soll man doch nicht hindern. Slow. : Ce ne mo?eš pomagati, saj ne zaviraj. 2. Wer fördern will eines andern Karr vnd hindert sich, der ist ein Narr . – Petri, II, ...

Sprichwort zu »Fördern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
Carmaux

Carmaux [Meyers-1905]

Carmaux (spr. -), Flecken im franz. Depart. Tarn . Arrond. Albi , am Céron und an der Südbahn, hat ein modernes Schloß , ausgedehnte Steinkohlenwerke ( Produktion über 1 / 2 Mill. Ton.), Glasfabrikation und (1901) 8992 ...

Lexikoneintrag zu »Carmaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 768.
Modschi

Modschi [Brockhaus-1911]

Modschi (Mo[d]ji), Hafenstadt im japan. Ken Fukuoka, im N. von Kiushiu , (1903) 38.065 E. [S. auch Beilage: ⇒ Japan .]

Lexikoneintrag zu »Modschi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Bon mot

Bon mot [Pierer-1857]

Bon mot (fr., spr. Bong moh), Witzwort, launiger, sinnreicher Einfall .

Lexikoneintrag zu »Bon mot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 74.
Kränken

Kränken [Wander-1867]

Fürs Kränke geit mo aim nix, ass z' Ulm a-n- Aesch ( Erbse ); kannst sie holla. ( Lauterthal. ) – Birlinger, 498.

Sprichwort zu »Kränken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1581.
Rameaux

Rameaux [Brockhaus-1911]

Rameaux (frz., spr. -moh), Zweigstollen im Minenkriege, vom Hauptstollen seitwärts ausgehende Minengänge, von denen wieder sog. Horchgänge abgehen.

Lexikoneintrag zu »Rameaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 489.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon