Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
meritissime

meritissime [Georges-1913]

meritissimē u. - , s. 2. meritō.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »meritissime«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 895.
Mobeccus, S.

Mobeccus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Mobeccus (29. Mai), steht ohne ... ... der Vorrede zur neuesten Ausgabe dieses Martyrologiums) Becco und die vorgesetzte Sylbe Mo ist so viel als mine d.J. mein Becco . ( ... ... J. 589. Es gilt diese Bemerkung zu allen irischen mit der Vorsylbe Mo beginnenden Namen.

Lexikoneintrag zu »Mobeccus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 466.
Unterkriechen

Unterkriechen [Wander-1867]

1. Daar sull man sik jo an unnerkriegen, seggt Antje-Möh. – Hauskalender, IV. 2. Krüp ünner (oder: duck ünner), de Welt öss di gramm. – Frischbier, 424; Frischbier 2 , 2192; Hennig, 138; ...

Sprichwort zu »Unterkriechen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1480.
Molybdänglanz

Molybdänglanz [Lueger-1904]

Molybdänglanz ( Molybdänit ), Schwefelmolybdän MoS 2 (59% Mo, 41% S ). Kristallisiert hexagonal, blättrig, meist derb und eingesprengt, ähnlich dem Graphit , in dünnen Blättchen. Rötlichgrau (nicht schwarz wie Graphit ), Strich grau bis grünlichgrau ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 474-475.
Molybdänkarbīd

Molybdänkarbīd [Meyers-1905]

Molybdänkarbīd Mo 2 C bildet eine kristallinische Masse von glänzendweißem Bruch und dem spez. Gew. 8,9, es ist sehr leichtflüssig, bei geringerm Kohlenstoffgehalt weiß, bei höherm grau. Der Sättigungspunkt des Metalls liegt bei 5,88 Proz. Kohlenstoff . Erhitzt ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänkarbīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 48-49.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Brockhaus-1911]

Arabische Literatur . Aus vormohammed. Zeit sind uns als Zeugnisse des ... ... 8. Jahrh. an von den arab. Philologen gesammelt wurden, in den »Mo' allakât« (s.d.), in den » Diwanen der sechs Dichter« ( ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87-88.
Molybdänsäureanhydrid

Molybdänsäureanhydrid [Lueger-1904]

Molybdänsäureanhydrid ( Molybdäntrioxyd ) Mo 3 wird durch Rösten von Molybdänglanz ( MoS 2 ) als weiße amorphe, beim Erhitzen sich gelb färbende Masse erhalten, welche bei Rotglut schmilzt und dann sublimiert. Das geglühte Anhydrid löst sich in Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Molybdänsäureanhydrid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 475.
Mal perforant du pied

Mal perforant du pied [Meyers-1905]

Mal perforant du pied (franz., spr. mall perforáng dü pjē), eine 1873 zuerst von Duplay und Mo rat (daher der französische Name) näher erklärte, an der Fußsohle auftretende, zuerst oberflächliche, allmählich in die Tiefe greifende, Knochen und Gelenke bloßlegende und ...

Lexikoneintrag zu »Mal perforant du pied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 188.
Becanus de Cluain-aird (4)

Becanus de Cluain-aird (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 Becanus de Cluain-aird , (26. Mai), auch Mo-Becoc genannt, war ein Mönch in der Provinz Breogain in Irland.

Lexikoneintrag zu »Becanus de Cluain-aird (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 423.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus fünfmal Wort. Und eine Kaffeebohne Treibt niemals Pferdesport. Man soll nicht Pferde reizen. Ein Pferd ist keine Kuh. Wenn Aale Beine spreizen, Sieht niemals jemand zu. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben
Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/91. Der Arzt

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/91. Der Arzt [Märchen]

... Kleidern. Der sprach sich neigend: »Ich bin der Arzt Sun Sï Mo. Ich hause auf dem Omi-Berg. Da ich von der Ankunft Eurer ... ... dem Teetopf sah, hatte er sich in gelbes Gold verwandelt. Sun Sï Mo ward später als König der Ärzte verehrt, und seine Tempel ...

Märchen der Welt im Volltext: 91. Der Arzt
Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/262. Wien Juni 1791

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/262. Wien Juni 1791 [Musik]

262. Wiener Musikzeitung, 1843, Nr. 88. Liebster Stoll! (Sei er kein Schroll!) 1 mo möchte ich wissen, ob gestern Stadler bei Ihnen war und die Messe [aus dem Jahre 1779. Köchel Nr. 317] von ...

Volltext Musik: 262. Wien Juni 1791. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 465.

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Mann im Mond [Literatur]

Der Mann im Mond »Lueg Müetterli, was isch im Mo?« He, siehsch's denn nit, e Ma! »Jo wegerli, i sieh en scho. Er het e Tschöpli a. Was tribt er denn die ganzi Nacht, er ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 81-83.: Der Mann im Mond

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/14. Neapel 5. Juni 1770 [Musik]

14. Nissen. Neapel 5. Juni 1770. Heut raucht ... ... homa gfresa beim Herr Doll . Das is a deutscha Compositör und a browa Mo. Anjetzo beginn ich meinen Lebenslauf zu beschreiben. Alle gore, qualche volta anche ...

Volltext Musik: 14. Neapel 5. Juni 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 17.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/43. Mailand 7. Nov. 1772 [Musik]

43. Original-Abschrift von Al. Fuchs. Mailand 7. Nov ... ... , da Sie anstatt der Schrift meines Papa meine finden, die Ursachen folgen: 1 mo sind wir beim Herrn von Oste, und ist der Herr Baron Christiani da ...

Volltext Musik: 43. Mailand 7. Nov. 1772. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 29-30.

Thoma, Ludwig/Versepos/Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende/Erstes Hauptstück [Literatur]

... no hinta de Ohrn, Do ko'st scho nix macha, mei Mo! Und zahlt is no jedesmal worn, Mit'n Staat, ... ... Maria? Du woaßt scho, warum.« »I bleibet ja gern, liaba Mo, Aba 's Rentamt will, daß i kumm. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 3, München 1968, S. 9-12.: Erstes Hauptstück

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/8. [Philosophie]

8. Geschichte zweier Brüder, von denen der eine die Lehren des Konfuzius, der andere die Lehren des Mo Di studiert hatte.

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 288-289.: 8.

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt A/26. Einseitigkeiten [Philosophie]

... nützen: selbst das hätte er nicht getan. Mo Di war Philanthrop. Sich von Kopf bis zu Fuß den ganzen Leib ... ... scheuern, um der Welt zu nützen: auch dazu war er bereit. Dsï Mo hielt sich an den Mittelweg. Sich an den Mittelweg halten, kommt ja ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 190-191.: 26. Einseitigkeiten

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XVI - Siän Schï Lan/7. Kapitel [Philosophie]

... / Kü Yu Ein Anhänger des Mo Di 22 aus der Ostgegend namens Siä Dsï reiste nach ... ... König Hui von Tsin zu besuchen. Der König Hui fragte einen Anhänger des Mo Di aus Tsin namens Tang Gu Go nach ihm. Tang Gu Go ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 256-258.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch II - Dschung Tschun Gi/4. Kapitel [Philosophie]

... blieben in Lu. Sie waren es, bei denen Mo Dsï lernte. Diese beiden Gelehrten hatten nicht Rang und Würden 45 ... ... Dsï Hia. Wu Ki lernte bei Dsong Dsï. Kin Gu Li lernte bei Mo Dsï. Hü Fan lernte bei Kin Gu Li. Tiän Hi ... ... . Die Leute aus den Schulen des Kung und Mo, die sich einen großen Namen auf Erden gemacht haben ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 21-24.: 4. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon