Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Judaica 

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch/Erster Teil/Zweites Buch/Das 18. Kapitel [Literatur]

Das achtzehnte Kapitel. Simplex bitt, man woll ja etwan nicht ... ... verstanden, daß er nahend der Stadt Benevento im Königreich Neapolis und also wohl 100 Meil von seiner Heimat sei. Derowegen, obwohl er reich gewesen, habe er doch ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 130-132.: Das 18. Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/530. Der Blocksberg, das Blocksbergsgespenst [Literatur]

... Berg der jetzo berührt Ueber sechzehn Meil gesehen wird, Also daß den fernen Jedermann ... ... und nach voreingenommener Mittagsmahlzeit nacher Reinstein hinauf (so nur 1 / 4 Meil Weges von Blankenburg) begeben und daselbst befunden, daß der Reinstein ein gar ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 475-481.: 530. Der Blocksberg, das Blocksbergsgespenst

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor [Literatur]

Warum Christus der Herr den Judam Iscarioth nit mit sich habe genommen auf ... ... Zwischen Ingolstadt und Neustadt liegt jenseits der Donau ein Marktfleck, Namens Voburg. Eine halbe Meil von dannen wohnte ein Bauer in einer Einöde, wohl versehen mit Aecker, Gründ ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 322-357.: Warum Christus den Judam nit mit habe genommen auf den Thabor

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas Iscarioth wird von Christo dem Herrn an- und aufgenommen [Literatur]

Judas Iscarioth der Erz-Schelm wird von Christo dem Herrn in sein apostolisches ... ... innerhalb zehen Jahren allein zu Fußmeistentheils baarfuß, mehr denn hundert und zwanzig tausend deutsche Meil' geloffen, nur Seelen halber. Xaverius ist also geloffen, daß, wann man ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 314-350.: Judas Iscarioth wird von Christo dem Herrn an- und aufgenommen

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/70. Der Brocken (Blocksberg) [Literatur]

70. Der Brocken (Blocksberg) Dies ist ein hoher Berg, wird ... ... Berg genannt, Welcher Berg, der jetzo berührt, Ueber sechzehn Meil gesehen wird, Also, daß den fern jedermann, Der ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 339-341.: 70. Der Brocken (Blocksberg)

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas Iscarioth hatte den wahren allein seligmachenden Glauben [Literatur]

Judas Iscarioth hatte den wahren allein seligmachenden Glauben, aber die Werk stimmten mit ... ... Residenz-Stadt des Cham ist Quinzai, hält in ihrem Umkreis in die hundert welsche Meil, deren fünf eine deutsche machen, darin leben in die 10 Millionen der Seelen ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 229-256.: Judas Iscarioth hatte den wahren allein seligmachenden Glauben

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/1. Capitul. Wolffgang und Friderich treffen zu Abstorff bei Herrn Wilhelm [Literatur]

I. Capitul. Wolffgang und Friderich treffen zu Abstorff bei Herrn Wilhelm einen schönen ... ... »Es wohnet«, erzählte Herr Wilhelm weiter fort, »ein Edelmann lediges Standes drei Meil Weges von hier in einem abgebrannten Haus, welches er von allen seinen Gütern, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 487-492.: 1. Capitul. Wolffgang und Friderich treffen zu Abstorff bei Herrn Wilhelm

Bräuner, Johann Jacob/Werk/Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositaeten/19. Von Wehr-Wölffen - ob solche für wahrhafft zu halten [Literatur]

... , welches Ort mehr als 20. Meil von dannen wäre, und ein Fluß darzwischen, zweymahl so breit als der ... ... wurde, sonst hätte er müssen brennen. Nun lag ja dieser über 20. Meil im Thurn, darum konte er nicht daheim gewesen seyn, und der vorige ...

Literatur im Volltext: Bräuner, Johann Jacob: Physicalisch= und Historisch= Erörterte Curiositaeten. Frankfurth am Mayn 1737, S. 246-263.: 19. Von Wehr-Wölffen - ob solche für wahrhafft zu halten

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.) [Kulturgeschichte]

Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804–1809.) ... ... , Rektor Daniel Berger und Professor Freidhof, nächst ihnen des Vize-Direktors Meil verschollener Neffe, der ohne gerechten Anspruch nach einer Stellung bei der Akademie trachtete ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Pfarramtskandidaten zum Professor an der Berliner Akademie. (1804-1809.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 72-125.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/6. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/6. Kapitel [Geschichte]

... einigem Klange auf, Menahem von Merseburg (Meïl Zedek genannt um 1420-1450 13 ). Er verfaßte ein ... ... גרובזריממ. Juda Menz und S. Lurja identificiren also M. von Merseburg mit Menahem Meïl Zedek. Asulai s.v. scheint sie aber zu diversificiren. Da nun ...

Volltext Geschichte: 6. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 140.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Zweiter Band/Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben [Literatur]

Judas Iscarioth, weilen er sein Leb-Tag, absonderlich bei Hof, die Arbeit ... ... 24 starke Gesellen dieselbige zu leuten erfordert werden, dero Klang auf drei deutsche Meil' gehört wird. Aber verstehe mich wohl mein, Hausvater, diese leuten nur die ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 2, S. 221-278.: Judas war auch in dem apostolischen Kollegio dem Faulenzen ergeben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Westphalen/685. Die alten Sprüche vom Herzogthum Westphalen [Literatur]

685. Die alten Sprüche vom Herzogthum Westphalen. 799 Westphalen hat stets ... ... vis credere, loop da. Oder: Schlecht Logiment und lange Meil, Schwarz Brod, schlimm Bier, grob Schweizer Keul Giebt's allenthalben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 666.: 685. Die alten Sprüche vom Herzogthum Westphalen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen [Literatur]

Die dreißig Silberlinge, um welche der Iskarioth Christum den Herrn verrathen, seynd den ... ... lasse, wie viel weniger lasset solches der Allerhöchste zu. Dahero nothwendig, daß alle Mail und Makul, ohne die auch die großen Heiligen nicht leben, entweder auf Erde ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 370-439.: Die dreißig Silberlinge um welche der Iskarioth Christum verrathen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Fünfter Band/Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes [Literatur]

Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes. Nachdem Judas ... ... gedeihet, also hat sie sich in die Flucht begeben, da sie aber kaum eine Meil von Haus, ist ihr der böse Feind in der Gestalt ihres Mannes begegnet, ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 5, S. 394-418.: Judas der verruchte Mensch verzweifelt an der Barmherzigkeit Gottes

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Rom ward in einem jar nit erbawet [Literatur]

Rom ward in einem jar nit erbawet. Das ist / grosse ... ... der anfang gering ist. Rom ist also groß gewesen / daß sie siben Teutscher meil vmbfangen hett. An dem ort ist etwan nichts gwesen / so hat mann ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 172.: Rom ward in einem jar nit erbawet

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat [Literatur]

56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat, die sie in der Mark Brandenburg ... ... seinen Mund genommen vnn vernützet (welches im Felde bey dem Dorff Stacken, eine halbe Meil wegs von Spandaw geschehen) da sey es Alles vmb jhn her gantz dunckel ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 61-73.: 56. Historia von der Jüden erschrecklichen Vbelthat

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen [Literatur]

Judä dem Erzschelm gibt der gebenedeite Heiland Jesus seine Willfährigkeit zu leiden sattsam zu ... ... Hebräi; woraus folgt, daß der Wallfisch mit ihm in einer jeden Stund vier deutsche Meil geschwummen, und also durch ganz Asia, Konstantinopel vorbei, bis in Thraciam, daß ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 253-294.: Judä dem Erzschelm gibt Jesus seine Willfährigkeit zu leiden zu verstehen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es ist keiner so starck - mann findet einn stärckern [Literatur]

Es ist keiner so starck / mann findet einn stärckern. Hiemit ... ... vnd ist schon im land /damit mann auch die wälle vnd bellwerck über viertzig meil vmbreisset. Vnnd nicht ist also mächtig /starck / vnnd gewaltig / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 109-110.: Es ist keiner so starck - mann findet einn stärckern

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Quilitz oder Neu-Hardenberg/Quilitz von 1763 bis 1814 [Literatur]

... Die Zeichnung zu diesem Monumente wurde von Johann Meil, dem damaligen Vizedirektor der Berliner Akademie der Künste entworfen, die Ausführung in ... ... es mit der vorzitierten, der Schadowschen Autobiographie entlehnten Notiz zusammenhält, »daß Meil den Entwurf gemacht habe«, also der Inventor gewesen sei. Die Komposition ist ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 125-131.: Quilitz von 1763 bis 1814

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/279. Die Sagen vom Rübezahl/2. Rübezahl erlöset einen Schuhknecht auß dem Galgen [Literatur]

b) Rübezahl erlöset einen Schuhknecht auß dem Galgen. Es erzählet mir ... ... sich verlassen haben. Eilet derhalben hinter ihm daher, und ertappet ihn etwa auf anderthalb Meil Weges vom gedachten Städtgen, packt ihn an, setzt ihn zu Rede, und ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 310-312.: 2. Rübezahl erlöset einen Schuhknecht auß dem Galgen
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon