Mainau , Insel im Überlinger See ( Bodensee ), zum badischen Kreis und Amt Konstanz gehörig, durch eine 35 m lange eiserne Brücke mit dem Ufer in Verbindung gesetzt, Dampferstation, hat ein großherzogliches Schloß (früher Sitz einer ...
Mainau ( Meinau ), Insel im Überlingersee ( Bodensee ), im Amte Constanz des badischen Seekreises ; hängt durch eine 570 Schritte lange Brücke mit dem Festlande zusammen; Schloß (sonst Sitz einer deutschen Ordenscomthurei), Kirche ...
Meinau , besser Mainau , kleine aber herrlich gelegene Insel im Bodensee (s.d.) (Ueberlingersee), mit dem Festlande durch eine hölzerne Brücke verbunden, terrassenförmig mit Wein , Obst , Gärten angebaut, mit Schloß , 1853 dem ...
Mainau , bad. Insel im Bodensee , mit großherzogl. Schloß , Brücke nach dem Festlande; früher Sitz einer Deutschordens-Komturei. – Vgl. Gräbener (1897).
Meinau , so v.w. Mainau .
Mainau, Franziska, Biographie und Werke s. Clara Nast .
Mainau (Insel), Baden-Württemberg Bootsanlegestelle /Ansichtskarten/R/Mainau+(Insel),+Baden-W%C3%BCrttemberg.rss
2. Das Kruzifix bei der Meinau. Nachdem die Schweden die Insel Meinau im Bodensee eingenommen hatten, luden sie das Kruzifix und die beiden Schächer von Erz, welche nächst der Insel im See standen, auf einen Wagen mit zwei Pferden und fuhren damit fort. ...
Mainau (Insel), Baden-Württemberg: Bootsanlegestelle Rückseite Ort: Mainau (Insel) Gebiet: Baden-Württemberg Alte PLZ: W-7750 Neue PLZ: 78465 Beschreibung: Bootsanlegestelle Verlag: Dr. ...
Burg , Joseph Vitus, geb. 1768 in Offenburg im ... ... Überlingen , Kaplan in Ovingen u. Hofkaplan in der Deutschorden- Komthurei Meinau , 1801 Pfarrer in Harten im Capitel Wiesenthal , erzherzoglich ...
*1. Einen zum Nothnagel sparen. – Herberger , I, 769. ... ... I, 795. ) *2. Er gibt einen Nothnagel ab. – Meinau, 119; Mayer, II, 76; Braun, I, 2896. Er ...
S. Glaiz ( Claudus ) wird zu Meinau, Bisthums Besançon, wo man seinen Leichnam bewahrt, als Heiliger verehrt. ( Mg .)
Überlingen , 1) Bezirksamt im badenschen Seekreise , am Bodensee ... ... am Überlinger See (dem nordwestlichen Theil des Bodensees mit der Insel Mainau ), in wein- u. fruchtreicher Gegend , hat acht Thore , ...
*Nast, Klara, Ps. Franziska Mainau und Herbert Fohrbach, Tilsit, Kirchenstrasse 10, geboren am 30. April 1866 zu Insterburg, hat sie den ersten Unterricht durch eine Hauslehrerin in Eydtkuhnen empfangen, später Privatschulen besucht. Seit 3. Juli 1883 ist sie die Gattin des ...
Allmannsdorf , Dorf im badischen Seekreise , am Bodensee ; 690 Ew. Es kam durch Karl Martell an das Kloster Reichenau , das es 1501 an die Ordenscommende Meinau abtrat.
... – und siehe da, ich finde meinen braven Meinau. UNBEKANNTER. Du hast mich also nicht erforscht? Du wußtest ... ... ; die beobachten von Jugend auf in ihren Ehestandsbegriffen die late Observanz. Drum, Meinau, siehst du mich entschlossen, ein Weib aus dem Bürgerstande zu ... ... übel mit mir fahren soll. Ich bitte dich, Meinau; es gilt Wohl und Weh deines Freundes. Ich ...
... um mir durch diesen künstlichen Edelmut meine Verzeihung zu entlocken. MAJOR. Meinau, ich habe dir mit Bewunderung zugehört. Vergib mir; nur einem Menschen, ... ... ihresgleichen nicht wieder. UNBEKANNTER. Gib dir keine Mühe! MAJOR. Aufrichtig, Meinau, du liebst sie noch. UNBEKANNTER. Leider ...
Achter Auftritt DER UNBEKANNTE allein. Nun, Meinau, der letzte glückliche Augenblick deines Lebens naht heran. Du wirst noch einmal sie sehen; sie, an der deine ganze Seele hängt. O daß ich ihr nicht entgegenfliegen, an dies klopfende Herz sie drücken darf! – ...
... Meier, Frau Emma – Ps. Hans Warring. Meinau, Eulalia – s. Friedrich Schulz. Meinhardt, Adalbert – s. Frl ... ... . Goeckingk. Nast, Frl. Clara – Ps. Herbert Fohrhach u. Franziska Mainau. Natalie, 1808 – s. Frau Charlotte Sophie Luise Wilhelmine ... ... . Nilas. Schulz, Friedrich – Ps. Eulalia Meinau. Schulz, Frl. Gabriele – Ps. E. ...
1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... . – Struve , II, 18; Mayer, II, 185; Meinau, 50; Lohrengel, II, 398; Reinsberg VII, 71; für ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro