Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Major

Major [Meyers-1905]

Major (spr. mëdscher), Richard Henry , engl. Historiograph, geb. 1818, gest. 25. Juni 1891, trat 1843 als Beamter in das Britische Museum , war 1849–58 Sekretär der Hakluyt Society, 1866–81 Sekretär ...

Lexikoneintrag zu »Major«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Major

Major [Brockhaus-1837]

Majōr (der) geht unter den Offizieren unserer stehenden Heere zunächst dem Hauptmann voran und bildet den untersten Grad der Stabsoffiziere. Die Majors sind entweder Bataillonscommandanten oder zum Beistand und Ersatz derselben bestimmt und führen in einigen Armeen bei der Reiterei auch den Titel ...

Lexikoneintrag zu »Major«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 29.
Major

Major [Pierer-1857]

Major , Johann, geb. im Januar 1533 in Joachimsthal, studirte seit 1549 in Wittenberg, wo er sich innigst an Melanchthon anschloß, wurde 1558 vom König Ferdinand zum Dichter gekrönt u. wurde dann Lehrer der Lateinischen Poetik u. Poesie in Wittenberg; in Folge des ...

Nachtragsartikel zu »Major«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 867-868.
Major [1]

Major [1] [Herder-1854]

Major , lat. (der Größere), in der Logik der Obersatz, wie Minor (der Kleinere) der Untersatz; M. u. Minor bedeuten auch der Aeltere und Jüngere , M. ität und Minorität die Mehrheit oder Minderheit bei Abstimmungen. ...

Lexikoneintrag zu »Major [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 77.
Major

Major [Pierer-1857]

Major , 1 ) Dorf im siebenbürgischen Bezirk Bisztritz; 1000 Ew. u. den Aranyoscher Gesundbrunnen ; 2 ) Fluß in der spanischen Provinz Galizien , fällt ins Biscayische Meer ; 3 ) Namen mehrer Pußten in Ungarn .

Lexikoneintrag zu »Major«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 754.
Major [2]

Major [2] [Brockhaus-1911]

Majōr , früher Oberstwachtmeister , in der militär. Rangordnung der unterste Stabsoffiziergrad, gewöhnlich Bataillons - oder Abteilungskommandeur.

Lexikoneintrag zu »Major [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Major [2]

Major [2] [Herder-1854]

Major , der zunächst auf den Hauptmann folgende Officier, gewöhnlich der Bataillonscommandant.

Lexikoneintrag zu »Major [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 77.
Maior

Maior [Eisler-1904]

Maior (sc. terminus) s. Terminus , Schluß . Vgl. a maiori.

Lexikoneintrag zu »Maior«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.
maior

maior [Georges-1913]

māior , māiōrēs , s. māgnus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maior«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 774.
Major

Major [Brockhaus-1911]

Mājor und Mīnor (lat., »größer« und »kleiner«), in Bezug auf das Alter : »älter« und »jünger«.

Lexikoneintrag zu »Major«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
Major

Major [Wander-1867]

Wenn Major ist gehört, folgt minor cum conclusione.

Sprichwort zu »Major«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 353.
Majōr

Majōr [Pierer-1857]

Majōr (v. lat.), bei vielen Heeren der unterste Grad der Stabsoffiziere ; zunächst über dem Hauptmann . Die Charge des M-s scheint mit Ausbildung der stehenden Heere entstanden zu sein, wenigstens kommen schon um 1560 M-s bei ...

Lexikoneintrag zu »Majōr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 754.
Mājor

Mājor [Meyers-1905]

Mājor (eigentlich Meier ), Georg , luther. Theolog, geb. 1502 in Nürnberg , gest. 28. Nov. 1574 in Wittenberg , war Schüler Luthers und Melanchthons in Wittenberg , ging 1529 als Rektor an die ...

Lexikoneintrag zu »Mājor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Mājor [2]

Mājor [2] [Pierer-1857]

Mājor , Georg , geb. 1502 in Nürnberg ; studirte in Wittenberg , wurde 1529 Rector in Magdeburg , 1535 Superintendent in Eisleben , 1536 Professor der Theologie in Wittenberg , 1547 Pfarrer in Merseburg , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Mājor [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 754.
Majōr

Majōr [Meyers-1905]

Majōr (span. mayor ), früher Oberstwachtmeister , in den meisten Heeren der unterste Stabsoffiziers grad (vgl. Offizier ), meist Bataillonskommandeur etc. In Frankreich ist M. ein Verwaltungsoffizier, der Bataillons -te. Kommandeur heißt commandant; m. ...

Lexikoneintrag zu »Majōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 142.
Mājor [1]

Mājor [1] [Pierer-1857]

Mājor (lat.), 1 ) größer, älter; 2 ) der Obersatz , s.u. Schluß ; 3 ) der General des Camaldulenserordens.

Lexikoneintrag zu »Mājor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 754.
Vis major

Vis major [Brockhaus-1911]

Vis major (lat.), s. Höhere Gewalt .

Lexikoneintrag zu »Vis major«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Major, der

Major, der [Adelung-1793]

Der Majōr , des -s, plur. die -e, aus dem mittlern Lat. Major, ein Kriegsbefehlshaber, welcher unmittelbar auf den Oberst-Lieutenant folgt. Dessen Gattinn die Majorinn. Man pflegt ihn nur bey den Fußvölkern Major zu nennen, dagegen bey der Reiterey ...

Wörterbucheintrag zu »Major, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 36.
Etat-major

Etat-major [Meyers-1905]

Etat-major (franz., spr. etā-maschōr), Regiments - etc. Stab (s.d.); É.-m. général , Generalstab .

Lexikoneintrag zu »Etat-major«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Etat major

Etat major [Pierer-1857]

Etat major (fr., spr. Etah maschor), 1 ) so v.w. Stab einer Truppenabtheilung; 2 ) Generalstab .

Lexikoneintrag zu »Etat major«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 921.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon