Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Aphorismen | Altertum | Drittes Reich 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/15. Kapitel [Literatur]

... de ein Eck von sinen Stauhl –, kamm hei glik up de Hauptsak, up de Wirtschaft von Pümpelhagen, un fung an, dat ... ... den ökonomischen Tog, üm locker tau laten, un kamm up de Ackeri, up sine Erfindung von de Ackermaschin mit de Klutenklöpper un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 241-253.: 15. Kapitel

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« K] [Literatur]

... stecke sich dadurch in größere Unbequemlichkeiten. Man mache kleine Verbesserungen. [K 140] Man wird, wenn man ... ... government was the most frugal; for the troppings of a monarchy would set up an ordinary common wealth. Dieses ist ein zu unserer Zeit sehr gewöhnliches ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 2, München 1967 ff., S. 401-456.: [Aus »Sudelbuch« K]

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/Erklärung einiger Ausdrücke [Literatur]

... Fuder. d. schall'ter mick nich up ankomen – soll es mir nicht darauf ankommen. e. awwesloten – ... ... frien – freien. b. einen afträe – einen (Tanz) abtrete (mache). c. trock – zog. d. hölten – hölzern. ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 253-256.: Erklärung einiger Ausdrücke
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Tod der Kokette..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Tod der Kokette.. [Kulturgeschichte]

Der Tod der Kokette ... Sie war eine Illusionistin des Daseins, ... ... betont Körperlichen, der intensiven Sportpflege, der nivellierenden Entwicklung der Kleidungsmode und des gesamten » make-up « hat manches den erotischen Hauch für uns verloren. Welche Daseinsberechtigung besitzt noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tod der Kokette... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 160-163.

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/59. Von den drei Heilebarts [Literatur]

... Sau härr hei nu keinen Minschen up 'r Welt as den olen Föster, dei sienen Großvadern sien ... ... Eist inner Flasstrecketied gieng de Junge int Holt un härr sien ole rustrige Scheitding up 'n Puckel; dei Ole stund ... ... de junge Föster von den Unglück 'hört, da make hei sick up int Holt, un as hei dat gruliche Deierd fund, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 170-172.: 59. Von den drei Heilebarts

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/22. Woran einer einen pommerschen Buren kennen kann [Literatur]

... So angst, as einer warden künn. De Kriegsherr fohrt nu up em in: »Wo is din Vader!« – Hei was ok en ... ... hett, De liggt noch ruhig in sin Bedd Un slöppt noch hir up minen Bähn. Wo wir dat nu, Jehann«, seggt Klähn, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 248-259.: 22. Woran einer einen pommerschen Buren kennen kann

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./15. Das Wiedersehen [Literatur]

... nur apart umgehauen, um Euch darauf zu setzen und Such a getting up stairs zu spielen? – Ist denn hier nicht irgend eine Wohnung, ... ... Fahrt regelte, sah, daß der Strom hier einen ziemlich starken Bogen zur Rechten mache, und hielt, um den abzuschneiden, scharf gegen das östliche ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 214-233.: 15. Das Wiedersehen
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/1. Buch Jugendzeit und Lehrjahre in Deutschland/4. Hamburg 1703-1706

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/1. Buch Jugendzeit und Lehrjahre in Deutschland/4. Hamburg 1703-1706 [Musik]

... alte Orpheus-Lied: de Mann hat sine Fro verlahrn, up dem wieden Felde, wol up dem wieden Felde, ja Felde.« Aus vorstehender Arie hätte ein ... ... kreuzige, mit einem melismate; zum dritten mache auf eben diese Worte gewisse Bindungen; zum vierten setze Pausen ...

Volltext Musik: 4. Hamburg 1703-1706. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebzehnter Tag. Dienstag, 30. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

... Amtes einen Sekretär mitbringen, der sich Notizen mache, damit Mißverständnisse vermieden würden. Ich glaube deshalb, daß diese ganzen Äußerungen ... ... People in England sometimes forget and fail to realize that even dictators can be up to a point, necessary for a period and even extremely beneficial for ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 12, S. 468-502.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertvierunddreißigster Tag. Montag, 20. Mai 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

... Sie, was ich damit meine? »frame up« ist leider ziemlich schwer zu übersetzen. RAEDER: Den Eindruck machte ... ... Erledigung des Restes der Tschechoslowakei für den Fall, daß sie eine deutschlandfeindliche Politik mache. Ich habe von der Verhandlung mit Hacha und von seinem Entschluß ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 14, S. 161-203.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

... Freidenker, wird angerathen die Spenden, die er mache, an die religiösen Feste anzuknüpfen; denn die Menge werde in ihrem Glauben ... ... IV, 1943; vgl. Staatsrecht 2, 919 A. 2; Eph. epigr. Vp. 13 n. 2). Doch begegnen früh einzelne Alexandriner in ritterlichen Aemtern ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/1. Von dem Anziehenden einiger Gegenstände/11. [Literatur]

... spill at once That make ingrateful man. »Blaset, ihr Winde! wüthet! ... ... Has practis'd on man's life. Close pent up guilts, Rive your concealing continents, and ask ... ... The art of our necessities is strange, That can make vile things precious. Come, your ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 105-148.: 11.

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Werder [Literatur]

Werder Die Insel und ihre Bevölkerung. Stadt und Kirche. »Christus als ... ... here about he dwells;... green earthen pots Where thinly scatter'd to make up a show. Shakespeare Der Reisende, den von Berlin aus ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 412-418.: Werder

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Prashna-Upanishad/Prashna (Fortsetzung) [Philosophie]

... im Gesicht, der im Verstande wohnt, den mache immerdar uns gnädig. Ziehe nicht hinaus. Das alles steht in Prânas ... ... (5) Der Mensch besteht aus 16 Teilen. Nach Brihad-Âr.-Up. 1, 5, 22 ist Prajâpati als das Jahr sechzehnteilig, seine fünfzehn ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 191-198.: Prashna (Fortsetzung)

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/32c. Die Vißbecker Braut [Literatur]

... called the ›Merry maidens‹. Tradition, taking up her tale since the introduction of christianity, relates that a party of ... ... on Sabbath day; and that she as a judgment on them and to make them as an example to all future ages, changed them into stone ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 30-32.: 32c. Die Vißbecker Braut

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

... die Esel zur Musik ungeschickt seien, so mache man doch aus ihren Knochen die schönsten Flöten, und so gäben die ... ... durch Herm. Heinrich Knausten. 1571«, oder: »Nye christlike Gesenge unde Lede up allerlei ardt Melodien der besten olden dudeschen Leder dorch Herm. Vespasium, Prediger ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/E. Auch wir laden ein [Kulturgeschichte]

E. Auch wir laden ein Bislang haben wir ganz allgemein darüber ... ... genommen werden und früh genug beendet sind und der Hausfrau auch für Kleiderwechsel, Frisur, Make-up und Lacken der Fingernägel noch eine gute Stunde übrigbleibt. Die Wohnung muß rechtzeitig ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Auch wir laden ein. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 401-410.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... ist – den gleichen Zweck erfüllt. Schließlich muß doch eine Dame vor Überprüfung des Make-up ihre Handtasche ablegen können. Unauffällig sollte in der Nähe der Kleiderablage ein ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... können, wie die Familiarität des Stils dasjenige burlesk mache, was durch den Ton des Gesanges lyrisch war. 1) ... ... The prudent Macedonian King, To blow up Towns, a golden Mine did spring. He ... ... . Nor will I lift it up so high, As in the violent ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/21. Brief [Literatur]

... und mich ins Unendliche führen könnten, und mache nicht weniger, wegen dessen, was ich Ihnen verschweige, als für das, ... ... lannum sketanor sinor aeit plogsland i Riki sinu, that er fiorer Oxn draegi up dag oc nott. En su Kona var aein af Asa aett. Hon ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 232-257.: 21. Brief
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon